ҹ̽

Teilprojekt T1
Untersuchung automotiver Anwendungsszenarien für Companion-basierte Assistenz mittels mobiler Augmented Reality

Inhalt

Gegenstand dieses Transferprojekts ist der Nachweis der Umsetzbarkeit grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem SFB/TR 62 “Eine Companion-Technologie für kognitive technische Systeme” anhand konkreter praxisnaher Anwendungsszenarien zur Werkerassistenz im Automobilbau. Dazu stellt der Anwender ein Trainingsszenario und Probanden zur Verfügung, in dem ein technisches AR-basiertes Companion-System Tutoring- und Kontrollfunktionen übernehmen soll.
Der Anwender verfolgt dabei das Ziel, die Effizienz und Akzeptanz solcher Systeme zu steigern.

In diesem interdisziplinären Verbundprojekt zwischen Informationstechnik, Allgemeiner Psychologie und Anwender besteht das Ziel in der Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur möglichst natürlichen Interaktion mit Hilfe nicht-intrusiver Handgesten und der damit verbundenen Interaktionserkennung. Die Gestenerfassung erfolgt unter Einbeziehung des Körper- und Umgebungskontextes, ihre Klassifikation durch Fusion von statischen und dynamischen Gesten, die Erkennung von Gestiksequenzen mittels bildbasierter Verfahren. Dafür soll ein robustes prototypisches System auf Grundlage der erzielten Ergebnisse im Rahmen des Teilprojektes C1 und weiteren Teilprojekten des SFB/TRR 62 im Kontext der geplanten Anwendungsdomänen entwickelt, modifiziert und validiert werden.

Die Auswahl der Gesten, Geräte und weiterer Implementationsentscheidungen basiert u.a. auf psychologischen Erkenntnissen und wird mittels experimenteller Untersuchungen abgesichert; die Erprobung findet über Nutzerstudien statt. Das Anwendungsszenario wird zunächst prototypisch als Demonstrator am Fraunhofer IFF aufgebaut, damit notwendige Detailentscheidungen zur Implementierung auf Basis einer quasi-realistischen Arbeitsumgebung getroffen werden können. Als positiver Effekt ergeben sich daraus ein zusätzlicher Demonstrator sowie eine weitere experimentelle Basis für den SFB. Ein weiterer Nutzen für den SFB/TRR 62 wird sein, dass die Rückmeldungen von Anforderungen aus der Anwendung frühzeitig für die Forschung und damit auch für die Ausrichtung des SFB genutzt werden können.

Projektleiter

Prof. Dr.-Ing. habil. Ayoub Al-Hamadi

________Ayoub Al-Hamadi________
_________
__________Prof. Dr.-Ing. habil.__________Ayoub__________Al-Hamadi_________
________
_______
____________
________
___

Projektleiter der Teilprojekte _

_

C1, _

_

C3

__
___
___
____
__
Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
Postfach 4210
39106 Magdeburg
www:
Raum: G09 - 330
Telefon: +49-391/67-18709

Prof. Dr. Anke Huckauf

________Anke Huckauf________
_________
__________Prof. Dr.__________Anke__________Huckauf_________
________
_______
____________
________
___

Projektleiterin der Teilprojekte_

_

B3, _

_

T1

__
___
___
____
__
Institut für Psychologie und Pädagogik
__Universität Ulm
__Albert-Einstein-Allee 47
_____
____89069____Ulm___
_______
__
_____
Raum: 47.2.269
Telefon: +49-731/50-31150