Îçҹ̽»¨

Wirtschaftsstatistik

Veranstalter

Dozent
Prof. Dr. Volker Schmidt

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù
Gerd Gaiselmann


Zeit und Ort

Vorlesung
Montag 12-14 Uhr im Klinikhörsaal in O23

ܲú³Ü²Ô²µ
Donnerstag 12-14 Uhr in H2
Die ܲú³Ü²Ô²µ findet im 2-wöchigen Rhythmus statt

Tutorien

Die Tutorien finden im 2-wöchigen Rhythmus statt.

Die Termine für die Tutorien:

Mo         14-16 Uhr     H20

Di          12-14 Uhr     He22/E18

Mi          12-14 Uhr     H9

Mi          14-16 Uhr     N24/226

Do         16-18 Uhr     N24/226

 Die Räume werden noch bekannt gegeben.


Umfang

2 Stunden Vorlesung + 1 Stunde ܲú³Ü²Ô²µ


Voraussetzungen

Stochastik für Wirtschaftswissenschaftler


Zielgruppe

Studentinnen und Studenten des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften Bachelor/Diplom


Inhalt

Die Vorlesung baut auf der Vorlesung Stochastik für WiWis auf. Schwerpunkte sind die folgenden Themen:

  • Deskriptive Statistik (Skalen-, Lage- und Streuungsparameter, Konzentrationsmaße, Kontingenztafeln, Zusammenhangsmaße, Indexzahlen)
  • Lineare Modelle (einfache und multiple lineare Regression, Varianzanalyse) 

 


Vorlesungsskript

Das Skript zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik von Prof. Schmidt kann heruntergeladen werden. Das Skript zur Vorlesung Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik von Prof. Schmidt kann hier heruntergeladen werden. Das Skript zur Vorlesung Stochastik I von Prof. Schmidt kann hier heruntergeladen werden.
Das Skript zur Vorlesung Statistik I von Prof. Spodarev findet man .

·¡¾±²Ô´Úü³ó°ù±ð²Ô»å±ð²õ R-Skript. R kann downgeloaded werden.

Die R-Einführung aus der ܲú³Ü²Ô²µ befindet sich hier.

R-Einführung Tutorium befindet sich hier (Beispieldatensatz)


Klausur

Die Nachklausur findet am 12.10.2012 von 8-10 Uhr statt. Es handelt sich um eine offene Klausur.

Die Klausureinsicht der Nachklausur findet am 22.10.2012 von 18:00-18:30 Uhr im Raum E60 in der He 18 statt.

Um an der Nachklausur teilnehmen zu können, sind 50% der ܲú³Ü²Ô²µspunkte notwendig. 50% der ܲú³Ü²Ô²µspunkte entspricht 61 Punkten.

Jeder der an der Klausur teilnehmen will, muss sich bis spätestens 27.07.2012 im Hochschulportal für die Vorleistung und anschließend für die Klausur angemeldet haben!!!

Bei der Nachklausur darf ein nicht-programmierbarer Taschenrechner und ein beidseitig, handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt verwendet werden.

Die ܲú³Ü²Ô²µsblätter ³¾Ã¼²õ²õ±ð²Ô zu zweit abgegeben werden. Bei R-Aufgaben bitte den Quellcode sowie die Lösungen (z.B. Histogramme, usw...) ausdrucken und abgeben.

ܲú³Ü²Ô²µsblätter

 Blatt 1  aflspend   ¸é-³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ

Blatt 2 temperatur  ¸é-³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ

Blatt 3 LorenzKurve

Blatt4 data1 data2 data3 ¸é-³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ

Blatt5 matphys ¸é-³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ

Blatt6   ¸é-³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ


weitere Informationen

Alle Studenten werden gebeten, sich über für die Vorlesung anzumelden.


Literatur

Die folgende Liste von einführenden Lehrbüchern umfasst lediglich eine kleine Auswahl von Texten, die neben dem Vorlesungsskript für ein ergänzendes und vertiefendes Studium empfohlen werden können.

  • Bamberg, G. und Baur, F.,
    Statistik.
    Oldenburg-Verlag, München, 2001.
  • Bosch, K.,
    Elementare Einführung in die angewandte Statistik.
    Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2000.
  • Bosch, K.,
    Statistik-Taschenbuch (3. Aufl.).
    Oldenbourg-Verlag, München, 1998.
  • Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. und Tutz, G.,
    Statistik: Der Weg zur Datenanalyse (4. Aufl.).
    Springer-Verlag, Berlin, 2002.
  • Hartung, J., Elpelt, B. und Klösener, K.-H.,
    Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik.
    Oldenbourg-Verlag, München, 2002.
  • Kazmier, L.J.,
    Wirtschaftsstatistik.
    McGraw-Hill, London, 1996.
  • Schlittgen, R. und Streitberg, B.,
    Zeitreihenanalyse.
    Oldenbourg-Verlag, München, 1999.
  • Storm, R.,
    Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und Qualitätskontrolle.
    Hanser-Fachbuchverlag, Leipzig, 2001.

Kontakt

Dozent

Volker Schmidt

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù

  • Sprechzeiten nach Vereinbarung
  • Telefon: +49 (0)731/50-23590
  • Homepage

Aktuelles

Die Klausureinsicht der Nachklausur findet am 22.10.2012 von 18:00-18:30 Uhr im Raum E60 in der He 18 statt.

Anonymes Feedback

Auf dieser Seite kann man uns einen anonymen Kommentar zu der Vorlesung und der ܲú³Ü²Ô²µ schicken.