±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
Helmholtzstr. 22
89081 Ulm
E-Mail: international(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 731 50-22014
Fax: +49 731 50-22016
Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 hat sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm zu einer international profilierten Forschungsuniversität entwickelt. Internationalisierung prägt sowohl Forschung und Lehre als auch den Alltag und die Atmosphäre an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm arbeitet kontinuierlich daran, ihr internationales Profil weiter zu stärken.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ist eine international ausgerichtete Forschungsuniversität und Bildungseinrichtung. Verankert in einer starken Wissenschafts- und Wirtschaftsregion, ist sie Teil einer grenzüberschreitenden Gemeinschaft. Internationalisierung und die damit verbundene Diversität der Ideen, Gedanken und Sichtweisen sind eine treibende Kraft für wissenschaftliche Exzellenz und Innovationen und daher ein zentrales Element unserer Hochschulentwicklung. Strategische Partnerschaften und internationaler Austausch sollen innovative Forschung ermöglichen und den Wissenstransfer stärken. Internationalisierung betrachtet die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm dabei als Prozess, der in allen Bereichen und unter chancengerechter Einbeziehung aller Mitglieder und Angehörigen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù wirkt und gestaltet wird.
Auf der Grundlage dieses Selbstverständnisses setzt sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm verschiedene Ziele. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù …
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ist eine international ausgerichtete Forschungsuniversität, verankert in einer der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Deutschlands. Dabei setzt sie sich für einen grenzüberschreitenden Austausch von Wissen und Wissenschaftler*innen ein, um internationale Spitzenforschung zu ermöglichen. Eine hohe Drittmitteldynamik, hochrangige Forschungspreise für Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm sowie hervorragende Platzierungen in verschiedenen internationalen Rankings zeugen hierbei von der Reputation und dem Erfolg der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm.
Mit der im Rahmen der Exzellenz-Initiative geförderten International Graduate School in Molecular Medicine (IGradU) und dem Graduate & Professional Training Centre Ulm (ProTrainU) zielt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm darüber hinaus auf die Gewinnung und Förderung internationaler Nachwuchswissenschaftler*innen.
Das Center for Research Strategy and Support (Res.UL) unterstützt und fördert fakultätsübergreifend die Forschung an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm.
Internationale Studierende und Lehrende sowie Studierende und Lehrende mit Auslandserfahrung prägen die Lehre an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm.
Zwölf englischsprachige ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð, das wachsende Angebot an Doppelabschlüssen und immer mehr englischsprachige Lehrveranstaltungen in den Fächern sind Beleg für ihre internationale Ausrichtung. Darüber hinaus ist die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm an zahlreichen Austauschprogrammen beteiligt, die Studierenden und Promovierenden einen Auslandsaufenthalt ermöglichen. ERASMUS+, das wichtigste europäische Bildungsprogramm der Europäischen Union, nimmt dabei einen zentralen Stellenwert ein. Hinzu kommen zahlreiche Austauschprogramme weltweit.
Internationale Gastdozent*innen ergänzen das Lehrangebot und tragen dazu bei, allen Studierenden ein vielfältiges Lehr- und Lernumfeld zu bieten.
Menschen aus über 100 Ländern lernen, forschen und arbeiten an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm. Interkulturelle Sensibilität, Offenheit und Toleranz prägen den Campus und sind Teil einer gelebten Willkommenskultur.
Der Anteil ausländischer Studierender beträgt derzeit 14 %, bei den Promovierenden 21 %. Dabei zeichnet sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm durch eine besonders intensive Betreuung aus, vor allem mit einer Vielzahl studienbegleitender Angebote, die Integration, Sprachkenntnisse und persönliche Kompetenzen stärken.
Zum internationalen Umfeld trägt auch eine Vielzahl studentischer und ehrenamtlicher Initiativen bei. Hier sind beispielsweise die Studierendengruppe , die Senior*innen-Initiative ) und die hervorzuheben, die sich für den internationalen Austausch und Integration an der Hochschule, in Ulm und in Deutschland engagieren.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ist in ein starkes Netzwerk internationaler Partner eingebunden, das Studierenden und Forschenden neue Perspektiven eröffnet und den Ruf Ulms als exzellente und zukunftsorientierte ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù stärkt. So ist die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm Gründungsmitglied von , einem Verbund aus jungen, forschungsstarken und erfolgreichen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen in Europa, der sich der Förderung von Exzellenz in Forschung und Lehre verschrieben hat.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ist Patin und Partnerin der 2003 gegründeten , dem größten transnationalen Bildungsprojekt Deutschlands. Das Deutschlandbüro der GUC befindet sich auf dem Campus der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm. Von hier aus wird der DAAD-geförderte Austausch von Studierenden und Forschenden zwischen der GUC und Deutschland koordiniert.
Derzeit studieren rund 12.000 Studierende an der GUC nach dem Modell einer deutschen technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Es besteht ein reger Austausch in Bachelor-, Master- und Promotionsprogrammen sowie eine intensive Forschungszusammenarbeit. Geförderte Projekte werden durch Reisen, Workshops, Mentoring-Programme und bilaterale Lehrveranstaltungen mit Forschungsbezug unterstützt. Dabei kam es bereits zu Weiterförderungen im Rahmen von DFG-Projekten.
Diese internationale Kooperation stärkt die Reputation beider ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen und schafft eine dauerhafte Verbindung zwischen Ägypten und Deutschland, wodurch sie auch maßgeblich zur Völkerverständigung beiträgt.
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
Helmholtzstr. 22
89081 Ulm
E-Mail: international(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 731 50-22014
Fax: +49 731 50-22016