Alumni News 02-2019
Unsere Schlagzeilen
52. Jahrestag der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
Ehrungen, Preisverleihungen und Alumni-Treffen der ersten Studierenden und Professoren
Zum Ende des Sommersemesters hat die Ulmer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ihren 52. Jahrestag mit einem Festvortrag und Ehrungen gefeiert – darunter gleich zwei Uni-Medaillen. ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùspräsident Professor Michael Weber nutzte den Jahrestag, um auf wichtige Ereignisse aus ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und Hochschulpolitik hinzuweisen.
Außerdem hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm vor 50 Jahren mit dem Lehrbetrieb begonnen. Zu diesem Jubiläum wurden die ersten Studierenden und die ersten Professorinnen und Professoren der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm eingeladen.
mehr...

Alumni News
Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Alumnus Prof. Hans Joachim Winckelmann
Die Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin wäre ohne ihn um viele wegweisende Publikationen und Debatten ärmer: Professor Hans Joachim Winckelmann. Seit 1972 hat er am Standort Ulm die Medizin- und Naturwissenschaftsgeschichte sowie die Ethik in der Medizin geprägt, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Anlässlich seines 85. Geburtstags widmet ihm nun die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ein Wissenschaftliches Symposium. Die Festveranstaltung findet am 8. Mai ab 14:00 Uhr im Gewölbesaal des Hauses der Stadtgeschichte statt.
mehr...

Fokus Forschung
Datenübertragung der Zukunft
Südwestmetall-Förderpreis für Dr. Sven Puchinger
Der mit 5000 Euro dotierte Südwestmetall-Förderpreis für die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm geht in diesem Jahr an Dr. Sven Puchinger. Der 28-jährige Elektroingenieur, der am Institut für Nachrichtentechnik der Uni Ulm promoviert hat, wurde in Stuttgart für seine Doktorarbeit zur algebraischen Kanalcodierung ausgezeichnet. Dabei geht es um den Einsatz spezieller mathematischer Verfahren, mit deren Hilfe Übertragungsfehler verhindert und Datenflüsse verschlüsselt werden können. So kann die Speicherung und Übertragung von Daten sicherer und zuverlässiger gemacht werden.
mehr...

Internationales Interesse an Forschung zur Energiewandlung und -speicherung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
Eine Delegation kanadischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat sich vergangene Woche an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm über Energiewandlung und -speicherung informiert. Im Fokus der Forschenden von den Hochschulen Ryerson University in Toronto, University of Ottawa, University of Waterloo und von der École Polytechnique de Montréal stand die Forschung rund um die Batterie der Zukunft.
mehr...

73 Millionen Euro für Forschungsbau: Gebäude für Multidimensionale Trauma-Wissenschaften entsteht an der Uni Ulm
An der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm entsteht ein einzigartiger Forschungsbau für „Multidimensionale Trauma-Wissenschaften“ (MTW). Das fast 5000 m2 große Gebäude soll passgenau auf die Bedürfnisse der Forschenden aus Medizin und Naturwissenschaften zugeschnitten werden. Ab voraussichtlich 2024 beherbergt der Neubau unter anderem hochspezialisierte biomedizinische Labore, eine Biobank für Blut- und Gewebeproben aus aller Welt sowie ein klinisches Studienzentrum. Das insgesamt über 73 Millionen Euro teure Gebäude wird aus Bundesmitteln, vom Land Baden-Württemberg sowie von der Medizinischen Fakultät der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm finanziert. Der Ausschuss Forschungsbauten des Wissenschaftsrats bezeichnete den Ulmer Antrag als „herausragend“: Nie gingen in diesem Förderverfahren mehr Bundesmittel nach Baden-Württemberg.
mehr...

Studium und Lehre
„FOKuS – Studienstart Deutsch“: Vorbereitungssemester für Internationals
Uni Ulm kooperiert mit Hochschulen in Ulm und Neu-Ulm
Studierende aus dem Ausland sind an deutschen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen und Hochschulen herzlich willkommen. Doch die Abbrecherquote ist hoch: Fast jeder zweite internationale Studierende gibt sein Bachelorstudium in Deutschland wieder auf, belegt eine Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Damit sich Studierende aus dem Ausland im deutschen Hochschulsystem schnell und gut zurecht finden, bietet die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ein spezielles Vorbereitungssemester an. „FOKuS – Studienstart Deutsch“ ist seit dem Sommersemester 2019 nicht mehr nur für Interessierte offen, die an der Uni Ulm studieren wollen: Auch Bewerber, die ein Studium an der Technischen Hochschule Ulm (THU) oder an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) anstreben, können teilnehmen.
mehr...

CHE-Hochschulranking 2019/20
Bestnoten für Ulmer Psychologie und Elektrotechnik
Psychologie-Studierende vergeben für ihr Studium an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) Bestnoten. In den Kategorien „Allgemeine Studiensituation“, „Unterstützung am Studienanfang“ und „Lehrangebot“ gelangt die Ulmer Psychologie in die Spitzengruppe und erreicht im deutschlandweiten Vergleich Platz 6. Insgesamt gelistet werden 61 ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen. Lediglich bei der Betreuungsquote befindet sich das Ulmer Studienangebot in der Mittelgruppe.
mehr...

Preise und Auszeichnungen
Folgende Preise und Auszeichnungen wurden in den letzten Monaten an Forschende, Lehrende und Studierende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm verliehen:
- 2 Uni-Medaillen und 8 Promotionspreise am Jahrestag vergeben
- Janis Köster erhält den mit 3000 Euro dotierten Harald Rose-Preis am Jahrestag (Link nicht mehr verfügbar)
-
- Wirtschaftsmathematiker Dr. Tobias Burkhardt erhält Gauss-Preis für Dissertation
- Tamara Merz erhält Posterpreis für experimentellen Beitrag zur Intensivmedizin
- Preis der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
- Dr. Sven Puchinger erhält 5000 Euro dotierter Südwestmetall-Förderpreis
-
- Prof. Ludolph an die Spitze der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft gewählt
Lebenslanges Lernen
Die Uni Ulm bietet für Personen im Berufsleben verschiedene Möglichkeiten, um sich auch nach abgeschlossenem Studium berufsbegleitend weiterzubilden. Die Angebote reichen dabei von kleinen Workshops und Vortragsveranstaltungen über Kurse mit Zertifikatsabschluss bis hin zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Suchen Sie sich Ihr passendes Angebot für Ihre persönliche Lerneinheit und beachten Sie die verschiedenen Anmeldefristen.
Weiterbildungskurse der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik
16. - 17.09.2019
Seminar "Data Analytics in der Tarifierung: GLMs and beyond"
24. - 25.09.2019
Basiskurs Data Analytics "Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können"
06. - 13.10.2019
Kompaktseminar Notfallmedizin
12. - 13.10.2019
Grundkurs Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
ab 14.10.2019
Medizin für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler
24. - 25.10.2019
Sicherheit in der Gentechnik
28. - 29.10.2019
Refresher-Kurs Akupunktur für Hebammen
23. - 24.11.2019
Grundkurs Akupunktur für Hebammen
27. - 29.11.2019
Basic Biomechanics and Experimental Methods for Joint Research
Weiterbildung neben dem Beruf an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm über die SAPS
Die School of Advanced Professional Studies (SAPS), eine gemeinsame Einrichtung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm und der Hochschule Ulm, bietet für Berufstätige mit ersten Hochschulabschluss (mind. Bachelor) Zertifikatskurse bis hin zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen an. Die Studiengänge sind modular aufgebaut und können dank intensiv betreutem eLearning in Kombination mit wenigen Präsenzveranstaltungen weitgehend ortsunabhängig und zeitlich flexibel absolviert werden.
Alle berufsbegleitenden Kurse finden Sie .
Der SAPS Newsletter 02 | 2019 erschien im Juli 2019 unter anderem mit folgenden Themen:
- Weiterbildungsangebote für mittelständische Unternehmen zur Sammlung, Bewertung und Nutzung großer Datenmengen („Data Literacy und Data Science“)
- 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) im September an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
- Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher wurde in Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Weiterbildung“ berufen
ZAWIW
23. - 27.09.2019
Herbstakademie
mehr Informationen
Veranstaltungshinweise
Alle Veranstaltungen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
finden Sie .