Îçҹ̽»¨

Studienorientierungsverfahren

Folgende Orientierungsverfahren werden an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm akzeptiert:

  • ein µþ±ð°ù²¹³Ù³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð²õ±è°ù䳦³ó zur Berufs- und Studienorientierung bei der , der oder bei den Beratern für Akademische Berufe der Agentur für Arbeit
  • Teilnahme an einer fachspezifischen Infoveranstaltung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
  • ein : ein zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining für Schüler/-innen an den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien zum Thema 'Studien- und Berufsorientierung.
  • ein Orientierungsverfahren für Studieninteressierte zur Unterstützung der Berufs- und Studienwahl. Hierbei werden ²¹³Ü²õ²õ³¦³ó±ô¾±±ðß±ô¾±³¦³ó folgende Verfahren anerkannt:
  1. Für den Studiengang Psychologie der
  • der Nachweis über die Teilnahme an einem Studierfähigkeitstest, der im Rahmen eines Auswahlverfahrens in den ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm absolviert wurde
    • , ergebnisunabhängig
    • , STAV-Psych, ergebnisunabhängig

Für Lehramtsstudiengänge

Nach dem baden-württembergischen Landeshochschulgesetz (§ 60, Abs. 2 Nr. 6) ist für die Immatrikulation in Lehramtsstudiengängen die Teilnahme an einem besonderen, mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg abgestimmten, Lehrerorientierungstest nachzuweisen. Dabei handelt es sich um den Online-Selbsttest '' (CCT).

Weitere dazu auf der Seite des Kultusministeriums.

Bewerber Medizin und Zahnmedizin

Bewerberinnen und Bewerber für die ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð Medizin und Zahnmedizin weisen die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren erst nach einer Zulassung bei der Immatrikulation nach.

Für Beruflich Qualifizierte (gemäß § 58 Abs. 2 Nr. 5 und 6 LHG)
  • der schriftliche Nachweis über ein µþ±ð°ù²¹³Ù³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð²õ±è°ù䳦³ó als Teil des Hochschulzugangs