Îçҹ̽»¨

Studienkolleg - ¹ó±ð²õ³Ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Studienbewerbende mit einem Hochschulzugangszeugnis aus dem Ausland, das dem deutschen Abiturzeugnis nicht gleichwertig ist, müssen vor Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland die ¹ó±ð²õ³Ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ bestehen.
Auf diese Prüfung bereitet das Studienkolleg vor. Die Vorbereitung auf die ¹ó±ð²õ³Ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ erfolgt während eines einjährigen Vorbereitungsunterrichts, der sprachlich und fachbezogen auf Schwerpunktkursen ausgerichtet ist.

Studienbewerbende ohne ein Hochschulzugangszeugnis aus dem Ausland können das Studienkolleg nicht besuchen.

Im Bundesland Baden-Württemberg, zu dem auch Ulm gehört, ist es nicht möglich, sich direkt für das Studienkolleg zu bewerben. Die Bewerbung für die Aufnahme in das Studienkolleg erfolgt für den Wunschstudiengang an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, an der nach Abschluss des Studienkollegs das Fachstudium aufgenommen werden soll. Ein Anspruch auf Zuweisung und Aufnahme in das Studienkolleg besteht nicht.

An der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ist die Zuweisung ans Studienkolleg nur zum Wintersemester möglich.

Bewerbung über vom 1. Juni bis 15. Juli
Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung erforderlich:

  • das ausländische Hochschulzugangszeugnis
  • eine amtliche Übersetzung des Hochschulzugangszeugnisses ins Deutsche oder Englische
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Niveau C 1
     
  • APS Zertifikat bei Bewerbenden aus China, Indien oder Vietnam
     
  • Alle Unterlagen sind online bei uni-assist einzureichen

Akzeptiert die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm die Bewerbung, erhält die Bewerberin/der Bewerber einen Zuweisungsbescheid für den gewählten Studiengang mit Angabe des Schwerpunktkurses sowie eine Einladung zum Aufnahmetest für das Studienkolleg Heidelberg (Partnerstudienkolleg der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm).

Der Aufnahmetest, in dem deutsche Sprachkenntnisse geprüft werden, findet im Oktober beim Studienkolleg Heidelberg statt.

Wer den Aufnahmetest für das Studienkolleg besteht, wird entsprechend seinem Studienwunsch in einem der folgenden Schwerpunkt-Kurse an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Heidelberg immatrikuliert. Der Besuch des Studienkollegs dauert ein Jahr (2 Semester).

T-Kurs
für technische und mathematisch-naturwissenschaftliche ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð.

³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm, die dem T-Kurs zugeordnet sind:
Biomedizinische Technik, Chemie, Chemieingenieurwesen, Computational Science and Engineering, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Informatik, Informationssystemtechnik, Mathematik, Mathematische Biometrie, Medieninformatik, Naturwissenschaft und Technik, Physik, Software Engineering, Wirtschaftschemie, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsphysik
 

M-Kurs
für medizinische und biologische ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð.

³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm, die dem M-Kurs zugeordnet sind:
Biochemie, Biologie, Molekulare Medizin, Psychologie sowie Medizin und Zahnmedizin

Wichtiger Hinweis: In den ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn Molekulare Medizin, Medizin und Zahnmedizin erfolgt keine Zuweisung an das Studienkolleg!

 

W-Kurs
für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð.

Studiengang der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm, der dem W-Kurs zugeordnet ist: Wirtschaftswissenschaften

Zum Abschluss des zweiten Semesters wird am Studienkolleg die „¹ó±ð²õ³Ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µâ€œ abgelegt. Wer die ¹ó±ð²õ³Ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ bestanden hat, kann sich für alle Fachrichtungen, die dem absolvierten Schwerpunkt-Kurs zugeordnet sind, um einen Studienplatz an deutschen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen oder Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewerben. Für die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm erfolgt die Bewerbung wiederum über .
Ein Studienplatz an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm wird für das Studienfach garantiert, für das ein Jahr zuvor die Zuweisung an das Studienkolleg durch die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm erfolgte.

Rahmenordnung laut Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.04.1994 in der Fassung vom 21.09.2006

 

Rosa-Anna Puccia-Gammaro

µþü°ù´Çö´Ú´Ú²Ô³Ü²Ô²µ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô
nach Vereinbarung

Servicepoint Bewerbung und Studium
(für telefonische Anfragen)
Mo, Di: 9:00 - 13:00 Uhr
Mi: 9:00 - 12:00 Uhr

Abteilung II-1 Zulassung
Helmholtzstr. 22
89081 Ulm