Mathematische Modelltheorien in den Naturwissenschaften
Ankündigungen und Neuigkeiten:
Ablauf 1. Semesterwoche (KW 42):
- Am Montag, 15.10.2018 wird der ܲú³Ü²Ô²µsleiter die Vorlesung vertreten (dort wird auch der Anmeldeschlüssel für die moodle Veranstaltung bekannt gegeben)
- Am Dienstag, 16.10.2018 fällt die Vorlesung aus
- Am Donnerstag, 18.10.2018 wird es statt der ܲú³Ü²Ô²µ eine Vorlesung geben
Bitte schreiben Sie sich im Verlauf der 1. Semesterwoche bei in die Veranstaltung ein.
Einordnung in die Studiengänge
Computational Science and Engineering M.Sc.: Wahlpflicht Angewandte Mathematik
Mathe/WiMa/MaBi; M.Sc.: WP (Angewandte) Mathe (Numerik)
Lernziele
- Tiefes Verständnis der Ideen und mathematischen, physikalischen und philosophischen Grundkonzepte moderner naturwissenschaftlicher Modelltheorien, auch in der historischen Perspektive mit Blick auf Wissenschaft als Prozess
- Selbstständiges Erarbeiten komplexer und umfassender wissenschaftlicher Zusammenhänge und deren kritischreflektierende Diskussion
- Einordnung von Modelltheorien in einen erkenntnistheoretischen Kontext
- wissenschaftliches Denken und Arbeiten in weitreichenden interdisziplinären Konzepten
Inhalt
Die Inhalte sind:
- Geschichte der Naturwissenschaften, insbesondere ihrer Modelle der Wirklichkeit, naturphilosophische Konzeptionen
- Koordinatenfreie Analysis, Differentialgeometrie und klassische Mechanik
- Raumzeit-Konzepte: Von Aristoteles via Gallilei zu Einsteins Relativitätstheorie: Entwicklung geometrischer Konzepte und Modelle von Raum und Zeit
- Mechanik im Mikrokosmos: Von Newton zur Quantenmechanik
Termine
Vorlesung | Montag, 12-14, Heho 18 - E20 Dienstag, 10-12, Heho 18- E20 |
ܲú³Ü²Ô²µ | Donnerstag , 14-16, Heho 22 E.03 |
Anmerkungen:
- In der ersten Semesterwoche sind teilweise Vorlesungen und ܲú³Ü²Ô²µ vertauscht / fallen aus (siehe Ankündigungen für Details). Räume und Zeiten bleiben bestehen.
Kommunikation
Sie können sich per mail an den ܲú³Ü²Ô²µsleiter wenden. Bitte beginnen Sie den Betreff mit [MMN].
Schreiben Sie sich frühzeitig bei moodle für die Veranstaltung ein. Dort wird der ܲú³Ü²Ô²µsbetrieb stattfinden und Material zur Verfügung gestellt.
Literatur
Folgende Bücher sind für die Vorlesung sehr wichtig:
- Arnold, Vladimir: Mathematical methods of classical mechanics
- Goldhorn: Fortgeschrittene Mathematische Methoden der Physik - Band 1
Folgende Bücher sollen die Vorlesung ergänzen:
- Penrose, Roger: The Road to Reality
- Einstein, Albert: Relativity
- Frankel, Theodore: The Geometry of Physics
- Weyl: Raum, Zeit, Materie
- Gutfreund und Renn: The road to relativity, History and Meaning of Einstein's "The foundation of general relativity"
- Einstein: Über die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
- Misner, Thorne, Wheeler: Gravitation
- Simonyi: Kulturgeschichte der Physik
Kontakt
- Dozent:
- Prof. Dr. Dirk Lebiedz
- Helmholtzstr. 20, Raum 1.07
- 0731-50-23938
- ܲú³Ü²Ô²µsleiter:
- M.Sc. Johannes Poppe
- Helmholtzstr. 20, Raum 1.06
- 0731-50-23937
- Termin nach Vereinbarung
- johannes.poppe(at)uni-ulm.de