Ü über die Lehrveranstaltungen im B.Sc. Biochemie (PO 2022)
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Lehrveranstaltungen des Studiengangs B.Sc. Biochemie entsprechend des .
Detaillierte Beschreibungen sind in den zu finden. Dort finden Sie Informationen zum Inhalt, den Lernzielen, der Bewertungsmethode, der Notenbildung, etc.
Wenn Sie sich mit Ihrem kiz-Account im einloggen, können Sie über “Modulbeschreibungen ansehen” immer die aktuellste Modulbeschreibung sowie die Prüfungsnummern der einzelnen Prüfungsleistungen einsehen.
Ü
Modul Molekulare und zelluläre Grundlagen der Biologie I (7 LP):
- Vorlesung Zellbiologie I ( 3 LP) - diese Prüfung muss bis zum Ende des Prüfungszeitraums des 3. Semesters bestanden sein (s. FSPO § 7 (1))
- Seminar Aktuelle Themen der Biochemie (1 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Molekularbiologie im 2. Semester.
Modul Allgemeine Chemie (7 LP):
- Vorlesung & Seminar Allgemeine Chemie (7 LP) - diese Prüfung muss bis zum Ende des Prüfungszeitraums des 3. Semesters bestanden sein (s. FSPO § 7 (1))
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul Analytische und Anorganische Chemie (7 LP):
- Vorlesung Grundlagen der Analytischen Chemie (3 LP)
- Grundpraktikum Anorganische Chemie (4 LP) - findet als 2-wöchiger Block in der vorlesungsfreien Zeit statt (i.d.R. Ende Februar / Anfang März)
Modul Mathematik für Naturwissenschaften I (4 LP):
- Vorlesung & ÜܲԲ Mathematik für Naturwissenschaften I (4 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul Physik für Naturwissenschaften I (7 LP):
- Vorlesung & ÜܲԲ Physik für Naturwissenschaften I (7 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul Molekulare und zelluläre Grundlagen der Biologie I (7 LP):
- Vorlesung Molekularbiologie (3 LP)
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung Zellbiologie I und das Seminar Aktuelle Themen der Biochemie aus dem 1. Semester.
Modul Molekulare und zelluläre Grundlagen der Biologie II (6 LP):
- Vorlesung Genetik I (3 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Genetik & Zellbiologie II im 3. Semester.
Modul Organische Chemie I (7 LP):
- Vorlesung & Seminar Organische Chemie I (7 LP)
Modul Physikalische Chemie (8 LP):
- Vorlesung & Seminar Physikalische Chemie I (8 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul Mathematik für Naturwissenschaften II (4 LP):
- Vorlesung & ÜܲԲ Mathematik für Naturwissenschaften II (4 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul Physik für Naturwissenschaften II (7 LP):
- Vorlesung & ÜܲԲ Physik für Naturwissenschaften II (7 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul Mikrobiologie (8 LP):
- Vorlesung Mikrobiologie (4 LP)
- ÜܲԲ Biochemie I - Mikrobiologie (4 LP) - 2-wöchiger Block in der vorlesungsfreien Zeit
Modul Biochemie I (10 LP):
- Vorlesung & Seminar Biochemie I (6 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Zu dem Modul gehören noch die ÜܲԲ Biochemie II - Proteine im 4. Semester.
Modul Molekulare und zelluläre Grundlagen der Biologie II (6 LP):
- Vorlesung Genetik & Zellbiologie II (3 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Genetik I aus dem 2. Semester.
Modul Praktikum Physik (6 LP):
- Praktikum Physik (6 LP) - während der Vorlesungszeit
Wahlpflichtbereich: ENTWEDER Informatik ODER Biologie/Medizin
Die Wahlpflichtbereiche erstrecken sich jeweils über 2 Semester und umfassen jeweils mind. 12 LP.
Im Wahpflichtbereich Biologie/Medizin ü mind. 4 Vorlesungen im 3. und 4. Semester absolviert werden, im Wahlpflichtbereich Informatik ü die beiden Module Einführung in die Informatik I - Grundlagen (im 3. Semester) und Einführung in die Informatik II - Vertiefung (im 4. Semester) absolviert werden.
Informatik | Biologie/Medizin - wählbare Module im 3. Semester |
Modul Einführung in die Informatik I - Grundlagen (6 LP):
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein. | Modul Entwicklungsbiologie (3 LP):
Modul Immunologie (3 LP):
Modul ÖDZDZDz (3 LP):
Modul Neurophysiologie (3 LP):
Modul Humangenetik (3 LP):
Modul Virologie (3 LP):
|
Modul Biochemie I (10 LP):
- ÜܲԲ Biochemie II - Proteine (4 LP) - 4-wöchiger Block während der Vorlesungszeit (jeweils 2 Nachmittage/Woche)
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung und das Seminar Biochemie I aus dem 3. Semester.
Modul Biochemie II (6 LP):
- Vorlesung Biochemie II (6 LP)
Modul Methoden der Biochemie I (4 LP):
- Seminar Gute wissenschaftliche Praxis (1 LP)
- Vorlesung & ÜܲԲ Biostatistik (3 LP)
Modul Organische Chemie II (11 LP):
- Vorlesung & Seminar Organische Chemie II (7 LP)
- Vorlesung ٰܰٳܴܰڰäܲԲ (4 LP)
Wahlpflichtbereich: ENTWEDER Informatik ODER Biologie/Medizin
Die Wahlpflichtbereiche erstrecken sich jeweils über 2 Semester und umfassen jeweils mind. 12 LP.
Im Wahpflichtbereich Biologie/Medizin ü mind. 4 Vorlesungen im 3. und 4. Semester absolviert werden, im Wahlpflichtbereich Informatik ü die beiden Module Einführung in die Informatik I - Grundlagen (im 3. Semester) und Einführung in die Informatik II - Vertiefung (im 4. Semester) absolviert werden.
Informatik | Biologie/Medizin - wählbare Module im 4. Semester |
Modul Einführung in die Informatik II - Vertiefung (6 LP):
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein. | Modul Tierphysiologie (3 LP):
Modul Hormonphysiologie (3 LP):
Modul Pharmakologie & Toxikologie (3 LP):
|
Modul Biochemie III (14 LP):
- Vorlesung Mikrobielle Biochemie (3 LP)
- Vorlesung Molekulare Pflanzenphysiologie (3 LP)
- ÜܲԲ Biochemie III - DNA (4 LP) - 2-wöchiger Block in der vorlesungsfreien Zeit (i.d.R. Mitte/Ende August)
- ÜܲԲ Biochemie IV - RNA (4 LP) - 2-wöchiger Block während der Vorlesungszeit
Modul Praktikum Organische Chemie (4 LP):
- Praktikum Organische Chemie (4 LP) - 2-wöchiger Block in der vorlesungsfreien Zeit (i.d.R. Mitte/Ende September)
Für die Anmeldung zum Leistungsnachweis ü die Prüfung Organische Chemie I sowie das Seminar zu OC II bestanden sein.
Modul Biophysik (9 LP):
- Vorlesung und Seminar Biophysik für Lebenswissenschaften (5 LP)
- Praktikum Biophysik für Lebenswissenschaften (4 LP)
Für die Prüfungsanmeldung ü zwei Vorleistungen bestanden sein.
Modul ASQ I (3 LP):
- Veranstaltung nach freier Wahl aus dem Angebot des Humboldt-Zentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften und des Zentrums für Sprachen und Philologie
Modul Methoden der Biochemie II (11 LP):
- ÜܲԲ Methoden der Biochemie (10 LP) - wird bei der Betreuerin oder dem Betreuer durchgeführt, bei der oder dem auch die Abschlussarbeit durchgeführt werden und dabei werden u.a. themenspezifische Arbeitsmethoden, die für die jeweilige Abschlussarbeit benötigt werden, erlernt. Nach erfolgreichem Abschluss verbucht die Betreuerin oder der Betreuer den dazugehörigen Leistungsnachweis im Hochschulportal. Eine eigenständige Anmeldung ist nicht möglich. Die ÜܲԲ "Methoden der Biochemie" muss absolviert und verbucht sein, damit die Abschlussarbeit angemeldet werden kann.
- Seminar zur Bachelorarbeit (1 LP) - entspricht der regelmäßigen Teilnahme am Arbeitsgruppenseminar. Nach erfolgreichem Abschluss verbucht die Betreuerin oder der Betreuer den dazugehörigen Leistungsnachweis im Hochschulportal. Eine eigenständige Anmeldung ist nicht möglich.
Modul ASQ I (3 LP):
- Veranstaltung nach freier Wahl aus dem Angebot des Humboldt-Zentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften und des Zentrums für Sprachen und Philologie
Modul Bachelorarbeit (15 LP):
- Bachelorarbeit (12 LP)
- Kolloquium (3 LP) - Nach erfolgreichem Abschluss verbucht die Betreuerin oder der Betreuer den dazugehörigen Leistungsnachweis im Hochschulportal. Eine eigenständige Anmeldung ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen zur Bachelorarbeit und zur Bachelorplatzvergabe.
Beim ѴDzäٲڱԲٱ handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Abschnitt außerhalb der Universität Ulm. In der Regel handelt es sich um ein Auslandssemester, z.B. im Rahmen von Erasmus+.
Das ѴDzäٲڱԲٱ ist für das 5. Semester vorgesehen und erlaubt großen Spielraum bei der Anerkennung von extern absolvierten Veranstaltungen.
Kriterien für die Anerkennung:
- Learning Agreement muss vor der Mobilität abgeschlossen werden
- Niveau sollte dem 5. Semester entsprechen
- Leistungen sollten benotet sein
- Veranstaltungen sollten inhaltlich im Bereich Biochemie liegen (Ausnahme: bis zu 2 Sprachkurse, die als ASQs im Ergänzungsbereich anerkannt werden können)
Weiterführende Infos:
Gesamtnote wird berechnet aus: Bachelorarbeit (12 LP) + beste Prüfungsnoten aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Ergänzungsbereich im Volumen von mind. 90 LP (die Prüfung mit der das Gesamtvolumen von 102 LP überschritten wird, wird voll gewichtet) (s. FSPO § 9 (1)).
Das Zeugnis muss beantragt werden (s. ASPO § 27 (1))! Der Antrag erfolgt formlos per Email an das Studiensekretariat.
Wenn das Zeugnis nicht beantragt wird, wird es automatisch nach dem Ablauf der Höchststudiendauer erstellt.
Ü über die Lehrveranstaltungen im B.Sc. Biologie (PO 2022)
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Lehrveranstaltungen des Studiengangs B.Sc. Biologie entsprechend des .
Detaillierte Beschreibungen sind in den zu finden. Dort finden Sie Informationen zum Inhalt, den Lernzielen, der Bewertungsmethode, der Notenbildung, etc.
Wenn Sie sich mit Ihrem kiz-Account im einloggen, können Sie über “Modulbeschreibungen ansehen” immer die aktuellste Modulbeschreibung sowie die Prüfungsnummern der einzelnen Prüfungsleistungen einsehen.
Ü
Modul Grundlagen der organismischen Biologie (9 LP):
- Vorlesung Allgemeine Botanik (3 LP)
- Vorlesung Allgemeine Zoologie (3 LP)
- Zoologische und Botanische ҰܲԻüܲԲ (3 LP) - während der Vorlesungszeit
Es gibt eine gemeinsame Prüfung über alle Teile am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters. Diese Prüfung muss bis zum Ende des Prüfungszeitraums des 3. Semesters bestanden sein (s. FSPO § 7 (1)). Für die Prüfungsanmeldung ü die beiden Vorleistungen für die die Zoologischen und Botanischen ҰܲԻüܲԲ bestanden sein.
Modul Evolution und Biodiversität (9 LP):
- Vorlesung Evolutionsbiologie (3 LP)
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung Biodiversität der Pflanzen und Tiere und die Bestimmungsübungen & Exkursionen im 2. Semester. Es gibt eine gemeinsame Prüfung über alle Teile nach dem 2. Semester. Für die Prüfungsanmeldung ü die beiden Vorleistungen für die Bestimmungsübungen & Exkursionen, Botanik & Zoologie bestanden sein.
Modul Grundlagen der Zellbiologie und Genetik (6 LP):
- Vorlesung Zellbiologie I (3 LP) - diese Prüfung muss bis zum Ende des Prüfungszeitraums des 3. Semesters bestanden sein (s. FSPO § 7 (1))
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Genetik I im 2. Semester.
Modul Allgemeine Chemie für Biologie (7 LP):
- Vorlesung & Seminar Allgemeine Chemie für Biologie (7 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul Mathematik für Biologie (5 LP):
- Vorlesung, ÜܲԲ & Tutorium Mathematik für Biologie (5 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Modul ASQ I (3 LP):
- Veranstaltung nach freier Wahl aus dem Angebot des Humboldt-Zentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften und des Zentrums für Sprachen und Philologie
Modul Evolution und Biodiversität (9 LP):
- Vorlesung Biodiversität der Pflanzen und Tiere (3 LP)
- Bestimmungsübungen & Exkursionen, Botanik & Zoologie (3 LP) - während der Vorlesungszeit
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung Evolutionsbiologie aus dem 1. Semester. Es gibt eine gemeinsame Prüfung über alle Teile nach dem 2. Semester. Für die Prüfungsanmeldung ü die beiden Vorleistungen für die Bestimmungsübungen & Exkursionen, Botanik & Zoologie bestanden sein.
Modul Mikrobiologie und Molekularbiologie (7 LP):
- Vorlesung Molekularbiologie (3 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Mikrobiologie im 3. Semester.
Modul Grundlagen der Zellbiologie und Genetik (6 LP):
- Vorlesung Genetik I (3 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Zellbiologie I aus dem 1. Semester.
Modul Organische & Analytische Chemie (10 LP):
- Vorlesung & Seminar Organische Chemie I (7 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Analytische Chemie im 3. Semester.
Modul Physik für Biologie (8 LP):
- Vorlesung & ÜܲԲ Physik für Biologie (8 LP)
Für die Prüfungsanmeldung muss eine Vorleistung bestanden sein.
Wahlpflichtbereich Medizin: mind. 2 von 3 Vorlesungen ü absolviert werden.
Wählbares Modul im 2. Semester:
- Modul Pharmakologie und Toxikologie (3 LP):
- Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie (3 LP)
Modul ÖDZDz (9 LP):
- Vorlesung ÖDZDZDz (3 LP)
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung ÖDZDz und die ҰܲԻüܲԲ ÖDZDz, Botanik & Zoologie im 4. Semester.
Modul Mikrobiologie und Molekularbiologie (7 LP):
- Vorlesung Mikrobiologie (4 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Molekularbiologie aus dem 2. Semester.
Modul Zellbiologie und Biochemie (9 LP):
- Vorlesung Biochemie I (3 LP)
- Vorlesung Zellbiologie & Genetik II (3 LP)
Zu dem Modul gehört noch die Vorlesung Biochemie II im 4. Semester.
Modul ÜܲԲ Molekularbiologie (6 LP):
- ÜܲԲ Molekularbiologie/Mikrobiologie (2 LP) - 1-wöchiger Block in der vorlesungsfreien Zeit
- ÜܲԲ Molekularbiologie/Molekularbiologie (2 LP) - 1-wöchiger Block in der vorlesungsfreien Zeit
- ÜܲԲ Molekularbiologie/Genetik (2 LP) - 1-wöchiger Block in der vorlesungsfreien Zeit
Modul Physiologie (12 LP):
- Vorlesung Molekulare Pflanzenphysiologie (3 LP) - für die Prüfungsanmeldung muss die Vorleistung für die ÜܲԲ Molekulare Pflanzenphysiologie bestanden sein.
- ÜܲԲ Molekulare Pflanzenphysiologie (1 LP) - 3 Nachmittage während der Vorlesungszeit
- Vorlesung Neurophysiologie (3 LP) - für die Prüfungsanmeldung muss die Vorleistung für die ÜܲԲ Neurophysiologie bestanden sein.
- ÜܲԲ Neurophysiologie (1 LP) - 4 Nachmittage während der Vorlesungszeit
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesung & ÜܲԲ Tierphysiologie im 4. Semester.
Modul Organische & Analytische Chemie (10 LP):
- Vorlesung Analytische Chemie (3 LP)
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung Organische Chemie I aus dem 2. Semester.
Modul ÖDZDz (9 LP):
- Vorlesung ÖDZDz (3 LP) - für die Prüfungsanmeldung ü die beiden Vorleistungen für die ҰܲԻüܲԲ ÖDZDz, Botanik & Zoologie bestanden sein.
- ҰܲԻüܲԲ ÖDZDz, Botanik & Zoologie (3 LP) - während der Vorlesungszeit
Zu diesem Modul gehört noch die Vorlesung ÖDZDZDz aus dem 3. Semester.
Modul Zellbiologie und Biochemie (9 LP):
- Vorlesung Biochemie II (3 LP)
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesungen Zellbiologie & Genetik II und Biochemie I aus dem 3. Semester.
Modul Physiologie (12 LP):
- Vorlesung Tierphysiologie (3 LP) - für die Prüfungsanmeldung muss die Vorleistung für die ÜܲԲ Tierphysiologie bestanden sein.
- ÜܲԲ Tierphysiologie (1 LP) - 3 Nachmittage während der Vorlesungszeit
Zu diesem Modul gehören noch die Vorlesungen & ÜܲԲ Neurophysiologie und Pflanzenphysiologie aus dem 3. Semester.
Modul Methoden der Biologie I (4 LP):
- Seminar Gute wissenschaftliche Praxis (1 LP)
- Vorlesung & ÜܲԲ Biostatistik (3 LP)
Modul Hormonphysiologie und Soziobiologie (6 LP):
- Vorlesung Hormonphysiologie (3 LP)
- Vorlesung Human- und Soziobiologie (3 LP)
Modul Resilienz von Ökosystemen I (4 LP) - 1 von den folgenden 3 ÜܲԲ muss absolviert werden:
- ÜܲԲ Bildgebung & Sensorik (4 LP)
- ÜܲԲ Molekulare ÖDZDz (4 LP)
- ÜܲԲ Biodiversitätsmonitoring & Botanik (4 LP)
Vor Semesterbeginn findet eine Wahl über Moodle statt.
Modul Chemisches Praktikum (4 LP):
- Chemisches Praktikum (4 LP) - während der Vorlesungszeit
Modul Zelluläre Resilienz und Stressantwort I (4 LP) - 1 von den folgenden 3 ÜܲԲ muss absolviert werden:
- ÜܲԲ Hormonphysiologie/Entwicklungsbiologie (4 LP)
- ÜܲԲ Molekularbiologie (4 LP)
- ÜܲԲ Neurobiologie (4 LP)
Vor Semesterbeginn findet eine Wahl über Moodle statt.
Modul Mikrobielle Biochemie (3 LP):
- Vorlesung Mikrobielle Biochemie (3 LP)
Modul Methoden der Biologie II (6 LP):
- Seminar Vertiefung Biologie (3 LP)- Das Seminar findet im Rahmen der Module Resilienz von Ökosystemen I (4. Semester) und Zelluläre Resilienz und Stressantwort I (5. Semester) statt.
- Vorlesung & ÜܲԲ Anwendungsbeispiele der Bioinformatik (3 LP)
Modul Resilienz von Ökosystemen II (6 LP):
- Vorlesung Ecosystem Service Sustanibility (3 LP)
- Vorlesung Biological Resilience to Global Change (3 LP)
Modul Immunologie (3 LP):
- Vorlesung Immunologie (3 LP)
Modul Entwicklungsbiologie (3 LP):
- Vorlesung Entwicklungsbiologie (3 LP)
Wahlpflichtbereich Medizin: mind. 2 von 3 Vorlesungen ü absolviert werden.
Wählbare Module im 5. Semester:
- Modul Virologie (3 LP):
- Vorlesung Virologie (3 LP)
- Modul Humangenetik (3 P):
- Vorlesung Humangenetik (3 LP)
Modul ASQ II (3 LP):
- Veranstaltung nach freier Wahl aus dem Angebot des Humboldt-Zentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften und des Zentrums für Sprachen und Philologie
Modul Bioethik & Biophilosophie (3 LP):
- Seminar Bioethik & Biophilosophie (3 LP)
Modul Methoden der Biologie III (10 LP):
- ÜܲԲ Methoden der Biologie III (10 LP) - wird bei der Betreuerin oder dem Betreuer durchgeführt, bei der oder dem auch die Abschlussarbeit durchgeführt wird. Dabei werden u.a. themenspezifische Arbeitsmethoden, die für die jeweilige Abschlussarbeit benötigt werden, erlernt. Nach erfolgreichem Abschluss verbucht die Betreuerin oder der Betreuer den dazugehörigen Leistungsnachweis im Hochschulportal. Eine eigenständige Anmeldung ist nicht möglich. Die ÜܲԲ "Methoden der Biologie" muss absolviert und verbucht sein, damit die Abschlussarbeit angemeldet werden kann.
Modul Bachelorarbeit (15 LP):
- Bachelorarbeit (12 LP)
- ʰäԳٲپDz (3 LP) - Nach erfolgreichem Abschluss verbucht die Betreuerin oder der Betreuer den dazugehörigen Leistungsnachweis im Hochschulportal. Eine eigenständige Anmeldung ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen zur Bachelorarbeit und zur Bachelorplatzvergabe.
Beim ѴDzäٲڱԲٱ handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Abschnitt außerhalb der Universität Ulm. In der Regel handelt es sich um ein Auslandssemester, z.B. im Rahmen von Erasmus+.
Das ѴDzäٲڱԲٱ ist für das 5. Semester vorgesehen und erlaubt großen Spielraum bei der Anerkennung von extern absolvierten Veranstaltungen.
Kriterien für die Anerkennung:
- Learning Agreement muss vor der Mobilität abgeschlossen werden
- Niveau sollte dem 5. Semester entsprechen
- Leistungen sollten benotet sein
- Veranstaltungen sollten inhaltlich im Bereich Biochemie liegen (Ausnahme: bis zu 2 Sprachkurse, die als ASQs im Ergänzungsbereich anerkannt werden können)
Weiterführende Infos:
Gesamtnote wird berechnet aus: Bachelorarbeit (12 LP) + beste Prüfungsnoten aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Ergänzungsbereich im Volumen von mind. 90 LP (die Prüfung mit der das Gesamtvolumen von 102 LP überschritten wird, wird voll gewichtet) (s. FSPO § 9 (1))
Das Zeugnis muss beantragt werden (s. ASPO § 27 (1))! Der Antrag erfolgt formlos per Email an das Studiensekretariat.
Wenn das Zeugnis nicht beantragt wird, wird es automatisch nach dem Ablauf der Höchststudiendauer erstellt.
Kontakt
- Franziska Holder
- Raum: M24/573
- sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de
- Tel.: +49-(0)731-50 23 93 1
- Fax: +49-(0)731-50 23 93 2
- Dr. Stephanie Wittig-Blaich
- Raum: M24/570
- Tel.: +49-(0)731-50 21 25 9
Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
- Dr. Lena John
- Raum: M24/574
- Tel.: +49-(0)731-50 22 38 4
Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
Dr. Stephanie Wittig-Blaich
Raum: M24/570
Tel.: +49-(0)731-50 21 25 9
Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
- Prof. Dr. Christian Riedel
- Raum: M23/2412
- Tel.: +49-(0)731-50 24 85 3
- Fax: +49-(0)731-50 22 71 9
- Sprechzeiten nach Absprache
- Dr. Lena John
- Raum: M24/574
- Tel.: +49-(0)731-50 22 38 4
- Terminvereinbarung:
- Studierende der Universität Ulm: über den
- Studieninteressierte: per E-Mail(sekretariat.biologie(at)uni-ulm.de)
- Petra Dangel
- Raum: N24/304
- Tel.: +49-(0)731-50 21 27 1
- E-Mail: petra.dangel(at)uni-ulm.de