Îçҹ̽»¨

Wirtschaftsinformatik - Digital Business und Analytics

Master of Science (M.Sc.)

Wirtschaftsinformatik - Digital Business und Analytics

Die Arbeitswelt steht angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Umbrüche vor großen Veränderungen. Damit verbundene Themen wie die Digitale Transformation von Unternehmen, die Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie der Einsatz von Business Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) sind Schlüsseltreiber für zukünftiges Wirtschaftswachstum. Für einen erforderlichen Wandel braucht es Persönlichkeiten, welche die damit einhergehenden Herausforderungen und Aufgaben bewältigen können.

Der neue Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics der Universität Ulm bereitet Sie hervorragend auf eine erfolgreiche Karriere in diesem sich schnell entwickelnden Umfeld vor.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics lernen Sie insbesondere die eigenen, spezifischen Methoden, Instrumente und Themen der Wirtschaftsinformatik, vor allem im Kontext von Digital Business & Analytics, kennen. Zusätzlich erlangen Sie vertiefte Kenntnisse in den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Der Fokus liegt dabei vor allem auf quantitativen Herangehensweisen in der Wirtschaftsinformatik sowie auf dem Schwerpunkt der datenbasierten Gestaltung der digitalen Transformation.

Umfangreiche Wahlmöglichkeiten erlauben es Ihnen, den Masterstudiengang nach Ihren eigenen Interessen individuell zu gestalten. In Hands-on Übungen mit realen Daten sowie in Praxisprojekten können Sie die vermittelten Theorien und Methoden praxisnah anwenden und weiter vertiefen.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Studienplan

Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Zulassungssatzung:

Zulassungsatzung

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Orientierungsangebot
Lehrsprache
  • Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Praxisnah studieren - 

mittendrin im Karrierestart

Namhafte Unternehmen – vom kleinen Startup bis hin zu Global Playern – sind Partner der Uni Ulm. Dieser intensive Praxisbezug macht den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business und Analytics aus. Ein wichtiger Baustein sind zwei exklusive Praxisprojekte. Hands on. 

Studienaufbau

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics richtet sich an Bachelorabsolvent*innen aus wirtschaftswissenschaftlichen und informatiknahen Studiengängen.

Für die Angleichung des Kenntnisstands beinhaltet der Studiengang eine gezielte Aufbauphase mit zwei grundlegenden Bachelorveranstaltungen. Abhängig von Ihren individuellen Vorkenntnissen erlangen Sie so die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen oder informatischen Kenntnisse für Ihren weiteren Studienverlauf.

Die zu belegenden Pflichtmodule des Masterstudiengangs umfassen die Kernvorlesung Wirtschaftsinformatik sowie die Vorlesung Methoden der Wirtschaftsinformatik. In diesen studiengangsexklusiven Modulen werden spezifische Methoden, Instrumente und Themen der Wirtschaftsinformatik vermittelt.

Neben den zu belegenden Pflichtmodulen können Sie in umfangreichen Wahlpflichtbereichen individuelle Schwerpunkte setzen. Dabei werden spezifische Wahlpflichtbereiche zu Digital Business und Analytics angeboten, in denen Sie passende Vorlesungen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik kombinieren können. Zusätzlich bietet der Profilbereich weitere umfangreiche Wahlmöglichkeiten aus Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Studiums sind zwei exklusive Praxisprojekte mit Partnerunternehmen. Hier können Sie das theoretisch Gelernte anhand von relevanten Praxisbeispielen/-anwendungen vertiefen. Ergänzt wird das Studienprogramm durch eine additive Schlüsselqualifikation (ASQ), beispielsweise über Ethik in Technik/Algorithmik. Das Studium wird durch eine Masterarbeit im Bereich Digital Business bzw. Analytics abgeschlossen.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Modulen finden Sie im Modulhandbuch.

Studienziele

Im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics werden vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen zu Konzepten, Methoden und Technologien aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Bereich Digital Business & Analytics, vermittelt, die für eine Tätigkeit in der Wissenschaft, Industrie oder im öffentlichen Dienst fachlich vorbereiten. Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics sind Sie in der Lage, Verfahren zur Lösung praktischer Probleme im Zusammenhang mit betrieblichen und überbetrieblichen Informationssystemen wie Management- und Entscheidungssystemen oder Kommunikationssystemen anzuwenden. Dabei können Sie vertiefende Methoden und Theorien der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Bereich Digital Business & Analytics, der Wirtschaftswissenschaften sowie der angewandten Informatik souverän verstehen, reflektieren und weiterentwickeln. So können Sie eine Brückenfunktion an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Fachexpert*innen und IT-Spezialist*innen einnehmen und zur Agilität von Unternehmen und Organisationen beitragen.

Durch die in das Studium integrierten Projekte haben Sie als Absolvent*in einschlägige Erfahrungen in Teamarbeit und Gruppendynamik. Sie sind in der Lage Ihre erworbene Problemlösungskompetenz auch auf neue, praxisnahe Fragestellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln. Sie sind in der Lage, 

  • komplexe Projekte in interdisziplinär zusammengesetzten Teams verantwortlich zu gestalten, zu leiten und durchzuführen.
  • zur Leitung von Projekten, in denen es um die Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen geht
  • zu Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in der Industrie sowie in wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen
  • zur Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität sowie
  • zum Zugang zu einer Promotion.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office

Darüber hinaus bieten Ihnen die Möglichkeit einen Austausch bei Partneruniversitäten der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften durchzuführen. Empfohlen wird hierzu das dritte Fachsemester.

Die Kontaktdaten sowie nähere Informationen zu den möglichen Partneruniversitäten und Fristen finden Sie hier.

Das sagen Studierende im Master Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics

Daria Isakovska, Studentin im 2. Semester
Nach meinem Bachelor in Management war für mich klar, dass ich mich in Richtung Informatik weiterentwickeln möchte, um bestens für die digitale Wirtschaft gerüstet zu sein. Genau das ermöglicht mir dieser Studiengang: Wer aus der BWL kommt, kann hier gezielt seine IT-Kompetenzen ausbauen, Informatiker*innen lernen mehr über Wirtschaft und Management, und wer bereits Wirtschaftsinformatik studiert hat, kann sein Wissen auf Master-Niveau weiter vertiefen.
Besonders schätze ich die Flexibilität im Stundenplan und die praxisnahen Inhalte, die einem wirklich zeigen, wie Theorie in der Praxis Anwendung findet. Und für internationale Studierende ist die Uni Ulm mit ihrer überschaubaren Größe und familiären Atmosphäre ideal – man findet sich schnell zurecht und fühlt sich sofort willkommen.

Annika Rathai, Studentin im 2. Semester
„Der Master Wirtschaftsinformatik überzeugt mich durch eine große Auswahl individueller Kurswahlmöglichkeiten sowie engagierte Dozierende – sowohl in der Gestaltung spannender Lehrveranstaltungen als auch in der Organisation und Weiterentwicklung des Studiengangs. Gleichzeitig ist Ulm als Studentenstadt ideal: kompakt, freundlich und mit vielfältigen Freizeitangeboten.“

Elias Berisha, Student im 2. Semester
Am Studiengang gefällt mir, dass uns Studenten eine breite Auswahl an Fächern gegeben wird, aus der wir frei wählen können. Beispielsweise wird das Wissen jedes Studenten durch den Aufbaubereich auf ungefähr den gleichen Stand angeglichen. Ich freue mich schon darauf, mein individuelles Profil durch den Profilbereich gestalten zu können. Besonders gefallen mir die Vorlesungen vom Institut für Business Analytics (IBA), da diese zusätzlich einen praktischeren Touch als andere Vorlesungen haben. Zudem sind die Dozierenden hier sehr engagiert und in ihrem Bereich versiert.

Berufsfelder

In nahezu allen ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhängen spielen Informationssysteme eine unverzichtbare Rolle. Die rasante Weiterentwicklung der technischen Rahmenbedingungen wird dabei ständig neue Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen, in denen Wirtschaftsinformatiker*innen die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten können.

Diese Möglichkeiten sind keineswegs auf bestimmte Branchen oder Bereiche beschränkt. Der Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics schafft vielmehr die Grundlagen für anspruchsvolle Stellen in unterschiedlichen Berufsfeldern. Eine Auswahl der Berufsfelder, die Wirtschaftsinformatiker*innen in den vergangenen Jahren erschlossen und geprägt haben, sind bspw.

  • Business Analyst*in – Analyse und Dokumentation von Geschäftsanforderungen an IT-Lösungen, Entwicklungen von Lösungen und Empfehlungen, Projektmanagement
  • Unternehmensberater*in mit dem Fokus IT-Beratung – Beratung bei der Entwicklung von Informationssystemen, Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung von Unternehmenssoftware,
  • Data Scientist*in – Anwendung von statistischen Verfahren und Methoden mit deren Hilfe große Datensätze analysiert und ausgewertet werden können, um wichtige Unternehmensentscheidungen zu unterstützen,
  • Produktmanager*in in Technologieunternehmen – Marktanalyse und Anforderungserhebung für IT-Lösungen, Entwicklung von Kommunikations- und Marketingstrategien, Beratung von Kundschaft,
  • Prozessmanager*in – Verantwortung für die Strukturierung und Abbildung von Geschäftsprozessen in Unternehmen / Organisationen auf Basis von Modellierungssprachen (bspw. BPMN 2.0, EPK), damit IT eingesetzt werden kann, um diese Prozesse digital zu unterstützen oder vollständig zu automatisieren,
  • IT-Projektleiter*in – Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Informationssystemen, Koordination von Software-Einführungsprojekten, Führung von Projekt- / Entwicklungsteams
  • Weitere Berufsfelder finden Sie auch .

Prof. Dr. Brigitte Zürn, Vizepräsidentin der IHK Ulm
„Die Wirtschaft braucht dringend Menschen, die digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern Anwendungs- und Einsatzbereiche in mittelständischen Unternehmen erkennen und umsetzen  – und dabei auch noch unternehmerisch denken. Genau das vermittelt der Masterstudiengang ‚Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics‘. 

André Bluhm, Gründer des KI-Startups ΩMEGA
"Als Gründer weiß ich, wie wichtig Soft Skills und Teamfähigkeit sind. Der Wirtschaftsinformatik-Studiengang an der Uni Ulm legt großen Wert auf die Vermittlung dieser Kompetenzen durch Hands-on Praxisprojekte. Das ist die ideale Vorbereitung für eine Karriere in der dynamischen (Startup-) Welt."

Timo Buck, Head of Applied Data Science & AI bei Teva Pharmaceuticals
„Aus meiner Sicht sind Daten und KI nur dann wirklich wertbringend, wenn sie in den richtigen Geschäftskontext eingebettet werden. Genau dafür braucht es Fachkräfte, die Technologie und Business miteinander verbinden können. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Uni Ulm legt dafür eine starke Grundlage – und bringt genau die Kompetenzen zusammen, die Unternehmen heute im digitalen Zeitalter dringend benötigen.“

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Fügen Sie weitere fachspezifische Texte ein.

Copyright: Stadt Ulm

Kontakt

Ähnliche Studiengänge