Îçҹ̽»¨

Public Media (small selection)

(PDF-Version)

TV

  • ZDF planet e: Die Virenjäger – Seuchen auf der Spur (06.11.2015, 28 min, Film von Andreas Ewels and Norbert Porta)
  • ZDF planet e: Welt der Viren (22.03.2020, 28 min)
  • ZDF heute Panorama: Ăśbertragung von Tier auf Mensch: Artenschutz als Helfer im Kampf gegen Viren (22.03.2020, 28 min, Lea Kotyga, Mark Hugo, Andreas Ewels)
  • SWR Wissen Odysso: Woher kommt das Coronavirus (17.06.2020, 5 min, Axel Wagner)
  • 3 Sat Wissen NANO: Können wir Pandemien vermeiden? (09.09.2020, 3 min, Axel Wagner)
  • 3 Sat Wissen NANO: Die nächste Epidemie kommt bestimmt (13.11.2020, 3 min, Robert Ackermann)
  • BR Fernsehen Unkraut Umweltmagazin: Gefährliche Krankheitserreger: Intakte Ă–kosysteme schĂĽtzen uns (04.10.2021, 6 min, Berit Breitsamer)
  • SWR Wissen Odysso: Ratten und andere Plagegeister (29.10.2021, ab 06:40, Christoph Goldbeck)

     

Video & Podcast

  • n-tv: Warum Pandemien häufiger werden (08.05.2020, Produktion: Johannes Wallat)
  • Greenpeace international: Did you know that researchers estimate that 31% of the outbreaks of emerging infectious diseases are linked to forest and ecosystem destruction? (12.05.2020, 16.04.2021, 1:50)
  • Deutscher Bundestag Sachverständigenanhörung: Zoonosen – Ursache, Verbreitung, Vorbeugung (13.05.2020)
  • SWR 2 Wissen: Covid-19 und andere Zoonosen - Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen (22.05.2020, 28 min, Produktion: Gabi Schlag, Benno Wenz)
  • Greenpeace UK: Why are pandemics on the rise (17.07.2020, 2:29)

  • Planet Erde 3.0, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald: Wie beeinflussen Umweltveränderungen die Gesundheit von Tier und Mensch? (11.01.2021, 53:45)
  • Deutsche und Französische Botschaften in Madrid: Verlust von Biodiversität und das Auftreten neuer Pandemien (15.02.2021)
  • WWF Chancen nutzen – Zukunft sichern. FĂĽr immer verloren: Das internationale Artensterben und was wir dagegen tun mĂĽssen. Themenzeugin (10.05.2021, Start: 12:27)
  • NABU  Grundsatzprogramm  Artenschutz:  Die  Zukunft  des  Artenschutzes  â€“  One Health (29.05.2021)
  • Deutscher Naturschutztag: Im Blickpunkt: Naturschutz und Pandemie Zoonosen und globale Lebensraumzerstörung - ein Ăśberblick - Deutscher Naturschutztag
  • Treibhauspodcast (Episode 21): Klima retten – und uns vor der nächsten Pandemie (Juli 2021, Redakteur: Christoph Keller)
  • Earth Beats: Naturbild im Wandel (19.08. – 06.02.2022, Kunsthaus ZĂĽrich, Ausstellung und Podcast)
  • First Encounters (Sophie Falkeis, Vienna Biennale for Change/ Climate Care im MAK Museum fĂĽr Angewandte Kunst Wien, Vienna Design Week, Dutch Design Week). Wissenschaftliche Beratung.
  • Radio free FM: Eine Stunde mit… (11.11.2021, Frank Riethdorf)
  • Webreportage OneHealth, Kapitel 5: Podcast in der Vertiefung zu „Umwelt und Zoonosen“ (27.02.2022, Samuel Schlaefli)
  • Forschungstag Baden-WĂĽrttemberg 2022, bwstiftung: Die verborgene Welt des Mikrobioms: Wie Umweltveränderungen die Gesundheit von Tier und Mensch beeinflussen (30.06.2022)
  • Planetary Health Academy, KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.: OneHealth, Zoonosen, Pandemien (27.09.2022) 
    ()

Print & Online Media

Für schulische Medien: Unsere Forschung erhält Einzug in Lehrmaterialien für Gymnasien und wird thematisiert in Kunstprojekten

  • MNU-Journal, Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Biologie (Ausgabe 04.2021, S. 324-329, ISSN 0025-5866, Joana Ziomkowska): COVID-19 & Co: Wie kann biologische Vielfalt die Ausbreitung von Pandemien verhindern? Entwicklung eines spielerischen Modells zur Ăśbertragung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten in Ă–kosystemen. Lehrmaterialien fĂĽr den Biologie Unterricht der 11-13. Klasse. 
  • Unterricht Biologie (Juli 2021, Wolfgang Ruppert): Gesundheit durch Naturschutz: Den Erhalt tropischer Regenwälder als Schutz vor Zoonosen beurteilen. Unsere Forschung erhält Einzug in Lehrmaterialien fĂĽr den Biologie Unterricht der 11-13. Klasse.
  • Earth Beats: Naturbild im Wandel (19.08. – 06.02.2022, Kunsthaus ZĂĽrich, Ausstellung und Podcast)
  • First Encounters (Sophie Falkeis, Vienna Biennale for Change/ Climate Care im MAK Museum fĂĽr Angewandte Kunst Wien, Vienna Design Week, Dutch Design Week). Wissenschaftliche Beratung.
  • The Encounters Lab

 

Sommer S (1998) Mit Forschern im Gespräch. Das Tier, 5, 68.

Sommer S (1999) Die Kängururatten von Madagaskar. TV-Sendung ĂĽber populations-ökologische Untersuchungen an Hypogeomys antimena in Westmadagaskar: Vox, Tierzeit, Sendetermin: 20.02.1999, 17:40 - 18:20 Uhr.

Ganzhorn JU, Hennig V, Sommer S (1999) Ökologie und Schutz tropischer Lebensräume. Uni HH, 32, 51-56.

Schwensow N, Sommer S (2007). Partnerwahl hängt von den Genen ab. Verbundjournal der Leibniz-Gemeinschaft, Sept, 7.

Sommer S (2008) Inseln im Regenwald. Verbundjournal der Leibniz-Gemeinschaft, Juni, 15.

Schwensow N, Sommer S (2008) Geheime Wahl bei Lemuren. Verbundjournal der Leibniz-Gemeinschaft, März, 10.

Sommer S (2010) Parasiten haben SchlĂĽsselrolle in der Evolution. Verbundjournal der Leibniz-Gemeinschaft, September, 4.

Sommer S (2012) Fledermäuse: Gutes Immunsystem sichert Erfolg bei der Fortpflanzung. Verbundjournal der Leibniz-Gemeinschaft, Juni, 17.