Îçҹ̽»¨

Geförderte Verbünde

Kassetten mit Gewebeproben für die Mikroskopie

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: die großen Forschungsfragen unserer Zeit werden durch interdisziplinäre Kooperation von Forschenden in Verbünden beantwortet. Hier stellen wir Ihnen die in Ulm initiierten Verbünde vor.

¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ±¹±ð°ù²úü²Ô»å±ð

Sonderforschungsbereiche:

  • SFB 1506&²Ô²ú²õ±è;–&²Ô²ú²õ±è;Alterung an Schnittstellen (Sprecher Prof. Dr. H. Geiger, Institut für Molekulare Medizin)
  • SFB 1279&²Ô²ú²õ±è;–&²Ô²ú²õ±è;Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika (Sprecher Prof. Dr. F. Kirchhoff, Institut für Molekulare Virologie)
  • SFB 1149&²Ô²ú²õ±è;–&²Ô²ú²õ±è;Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potenzial nach akutem Trauma (Sprecher Prof. Dr. F. Gebhard, Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie)
  • SFB 1074&²Ô²ú²õ±è;–&²Ô²ú²õ±è;Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukämien (Sprecher Prof. Dr. H. Döhner, Klinik für Innere Medizin III); erfolgreich abgeschlossen am 30.06.24

³Ò±ð°ùä³Ù±ð³ú±ð²Ô³Ù°ù³Ü³¾:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • Forschungsbau Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW) (Förderung nach Art. 91b GG; Sprecher: Prof. Dr. M. Huber-Lang, Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie)
  • NCT SüdWest, Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), Verbund aus Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart und Comprehensive Cancer Center Ulm (Sprecher: Prof. Dr. L. Zender, Klinik für Innere Medizin VIII, Universitätsklinikum Tübingen)
  • (im Rahmen der BMBF-Förderlinie Interdisziplinäre Nachwuchszentren für reproduktive Gesundheit; Sprecherinnen: Prof. Dr. K. Hancke, PD Dr. Dr. K. Bundschu, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
  • (Sprecher: PD Dr. E. Rothermund, Prof. Dr. H. Gündel, K. Herrmann, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), erfolgreich abgeschlossen am 30.09.24

Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) – Förderline Versorgungsforschung

  • (Sprecherin: Prof. Dr. Annette Richter-Unruh, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
  • (Sprecher: Prof. Dr. Harald Gündel, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
  • (Sprecher: Dr. Markus Kösters, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II); erfolgreich abgeschlossen am 31.03.2024
  • (Sprecher: Prof. Dr. Dr. Christian Bachmann, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie); erfolgreich abgeschlossen am 31.03.2024

Gemeinsame Programmplanung JPI - Joint Programming Initiative

  • Einfluss einer fettreichen Ernährung auf die hypothalamischen Schaltkreise in ALS (HiCALS) (Sprecher: Prof. Dr. F. Roselli, Klinik für Neurologie)

Graduiertenschule:

  • International Graduate School in Molecular Medicine Ulm (Geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. B. Knöll [Chairman, Institut für Neurobiochemie], Prof. Dr. M. Frick [Vice-Chairman, Institut für Allgemeine Physiologie], Prof. Dr. D. Rautenbach [Vizepräsident für Karriere der Universität Ulm], PD Dr. M. Vujić Spasić [Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere]); Förderung aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bis 31.10.2019, Weiterfinanzierung aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Medizinischen Fakultät

Initiative gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung:

  •  - das gesunde Programm für Kindergarten und Grundschule (Sprecher Prof. Dr. J. Steinacker, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin)

Sonderfördermaßnahmen zu SARS-CoV-2 und Long COVID:

Die Medizinische Fakultät beteiligt sich an verschiedenen Projekten zu SARS-CoV-2 und Long COVID im Rahmen von Sonderfördermaßnahmen des Landes Baden-Württemberg. Unter den zuletzt bewilligten Projekten befindet sich auch ein in UIm koordinierter Verbund:

  • App-basiertes körperliches Interventionstraining zur Long- und Post-COVID Behandlung – A PILOT Study (Sprecher Professor Dr. J. Steinacker, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin), erfolgreich abgeschlossen am 30.11.24.

Forschungsverbund in Public-Private-Partnership:

  • Boehringer Ingelheim Îçҹ̽»¨ BioCenter (BIU). Thema: neuropsychiatrische und kardiometabolische Krankheitsbilder, Lungenerkrankungen sowie immunmodulatorische Aspekte (Sprecher BIU 2.0 Prof. Dr. K.-M. Debatin; Sprecherin BIU 3.0 Prof. Dr. P. Fischer-Posovszky, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)

Onkologisches Spitzenzentrum gefördert durch die Deutsche Krebshilfe:

  • (Sprecher Prof. Dr. St. Stilgenbauer, Klinik für Innere Medizin III)

Forschungskolleg gefördert durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung:

  • Else Kröner-Forschungskolleg: Entwicklung und Etablierung prädiktiver Modelle zur Realisierung von personalisierter Tumortherapie (Sprecher: Prof. Dr. A. Kleger, Prof. Dr. T. Seufferlein, Klinik für Innere Medizin I)

Forschungszentrum gefördert durch die Charcot-Stiftung:

  •  (Sprecher Prof. Dr. A.C. Ludolph, Klinik für Neurologie)

Verbundprojekt gefördert durch die CHDI Foundation:

  •  (Sprecher Prof. Dr. B. Landwehrmeyer, Klinik für Neurologie)

Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung:

  • Standort des (Standortsprecher: Prof. Dr. A.C. Ludolph, Klinik für Neurologie)
  • Standort des im Aufbau befindlichen (Standortsprecher: Prof. Dr. K.-M. Debatin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
  • Mitglied des des im Aufbau befindlichen (Koordination: ZI Mannheim; Sprecher Ulm: Prof. Dr. J.M. Fegert, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)

Des Weiteren sind Prof. Reinhard Holl (Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie) und Prof. Martin Heni (Klinik für Innere Medizin I) Projektpartner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und Prof. Ole Ammerpohl (Institut für Humangenetik) Principal Investigator im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL).

IJԻå±ð°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Fragen und Ergänzungen an:
Center for Research Strategy and Support

Aufnahme-Kriterium:
an unserer Fakultät koordinierter Drittmittel-geförderter Forschungsverbund