Herzlich Willkommen im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin!
Sehr geehrte Damen und Herren,
seien Sie herzlich willkommen im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin!
Unsere Einrichtung wurde 2008 gegründet. 2023 sind wir von unseren Räumlichkeiten in der Parkstraße 11 in das Barbara Mez-Starck-Haus am Oberberghof umgezogen. Am Standort befindet sich auch die und der Bereich Medizinische Soziologie sowie eine ʰäԳdzٳ der Universität.
Seit Juli 2016 stehe ich dem Institut als Direktor vor. Wir beschäftigen uns in der Forschung mit der historischen Entwicklung der Medizin von ihren Anfängen bis heute. Wir verfolgen mehrere Drittmittelprojekte, in denen wir den Bogen von der Antike bis in jüngste Zeitgeschichte spannen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit medizinethischen Fragestellungen. Wir sind auch für professionelle Ethikberatung umfassend zertifiziert. In der Lehre vermitteln wir den Studierenden medizinhistorische, wissenschaftstheoretische und medizinethische Kompetenzen, die für die Ausübung des ärztlichen Berufes unverzichtbar sind.
Wenn Sie sich für unsere پäٱ mehr interessieren, stöbern Sie doch ein wenig auf unserer Homepage oder kommen Sie einfach vorbei und besuchen Sie uns.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Florian Steger

News
Studentische Hilfskraft (w/m/d) am GTE-Institut
Oberseminar: "Krankheit und Gesundheit im antiken Epigramm" Prof. Dr. Thorsten Fögen (Berlin)
Antrittsvorlesung im Oberseminar: "Erkenntnistheoretische Probleme der Medizin im 21. Jahrhundert" PD. Dr. Diego Montano
Oberseminar: "Robert von Welz, der Mediziner als Philologe. Anmerkungen zu seiner Dissertation." Prof. Dr. Michael Erler
Prof. Dr. Vincenzo Damiani an die Università degli studi di Catania in Sizilien berufen!
Oberseminar: Recounting the history of higher medical education in Transylvania (18th - 21th centuries)
Cristina Ungur, PhD. Oana Habor (Cluj-Napoca Romania)
Call for Abstracts
Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sucht eine studentische Hilfskraft für EDV-Tätigkeiten
Die ZEIT berichtet über Professor Steger als "Experten für die Geschichte der 'Venerologischen Stationen'"
Prof. Dr. Maximilian Schochow ist an die SRH Hochschule für Gesundheit berufen worden.
Jedes einzelne Menschenleben schützen
alpha-thema Gespräch mit Prof. Dr. Florian Steger: Sterben in Würde.
Homosexuelle und Blutspende
„Wir dürfen nicht Menschen gegen Menschen aufrechnen“
Abstand halten in Zeiten bedrohlicher Seuchen
Weckruf zur Bescheidenheit
Wo ist mein Kind?
Anschubfinanzierung für Nachwuchsforschende
Entscheidung über Organspende
Die Ethikkommission und ihre Aufgaben
Anti-D-Skandal in der DDR: Aufarbeitung geht weiter
Repression durch Medizin. Zwangseinweisung unliebsamer Frauen in der DDR
Univ.-Prof. Dr. Florian Steger ausgezeichnet mit Alexander von Humboldt Polish Honorary Research Scholarship
Eine Million Euro für EU-Projekt: Zugang von Minderheiten zur medizinischen Versorgung im Fokus
Aufarbeitung des Anti-D-Skandals
Honorarprofessur
68. Nobelpreisträgertagung
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Florian Steger am BKH Günzburg zum Gründungsrektor Ludwig Heilmeyer
Verleihung der Medaille "Universitatis Lodziensis Amico" durch die Universität Łódź (Polen) an Univ.-Prof. Dr. Florian Steger
Aktuelles Thema: NS-Vergangenheit des Gründungsrektors Ludwig Heilmeyer
Zur Strafe in die »Tripperburg«
Expertengespräch und Buchpräsentation "Vertuschter Skandal" am 13.06.2017 in Halle
Die "Tripperburgen" in der DDR
Ethikberatung: Gemeinsam zur Entscheidung
Kritik an Pränataltest
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Florian Steger zum Welt-Down-Syndrom-Tag
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Florian Steger
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Florian Steger
Termine
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Universität Ulm
Barbara Mez-Starck-Haus
Oberberghof 7
89081 Ulm
E-Mail: med.gte(at)uni-ulm.de
Telefon: +49(0)731 50-39901
Bibliothek
Olga Polianski, M.A.
Mo.-Do. 9:00-15:00 Uhr
Fr. 9:00-13:00 Uhr und nach Terminvereinbarung
Universität Ulm
Barbara Mez-Starck-Haus
Oberberghof 7
89081 Ulm