Das Klima Azubi Projekt
Ein Projekt zur Bildung für Nachhaltigkeit im beruflichen und privaten Umfeld mit 5-6 Modulen bzw. Kurstagen
Ein Projekt zur Bildung für Nachhaltigkeit im beruflichen und privaten Umfeld mit 5-6 Modulen bzw. Kurstagen
Das Projekt Klima Azubis wurde 2023 im Reallabor Klima Connect als Maßnahme zur Bildung für NachÂhaltigÂkeit durchÂgeÂführt. Unser Ziel war es, das BewusstÂÂsein von BerufsÂÂeinsteiger*innen für die NotÂwendigÂkeit nachÂhaltiger EntÂwicklung zu stärken und konkretes Engagement im beruflichen und privaten Umfeld zu unterstützen.
An 6 Projekttagen – über ein Jahr verteilt – wurden die teilÂÂnehmenÂden Azubis über theoÂretischen und prakÂtischen Input sowie ExÂkursionen zu spannenÂden InstiÂtutionen und Betrieben sensiÂbilisiert, den ZusammenÂÂhang zwischen gloÂbalen ProÂblemen, KlimaÂschutz und dem eigenen Arbeits- und Lebensstil zu erkennen. Die ProjektÂtage sollten die Azubis als NachÂhaltigÂkeits-MultiÂplikaÂtoren anregen, konÂkrete AnsatzÂÂpunkte und Ideen für ihr privates oder betriebÂliches Umfeld zu entwickeln und erste AktiviÂtäten anzuÂgehen. Im Laufe der KursÂtage entÂstanden einige spannende NachÂhaltigÂkeitsÂprojekte, die sich jetzt in der Umsetzung befinden.
Mit den hier zur Verfügung gestellten Materialien möchten wir die DurchÂführung des Klima Azubi-Projekts auch für andere InstiÂtutionen und UnterÂnehmen erÂmögÂlichen. Die UnterÂlagen stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Das erworbene Wissen zur NachÂhaltigÂkeit kann anÂschließend für ein eigenÂes Projekt (z.B. im UnterÂnehmen oder im Verein) genutzt werden. Die KursÂtage sollen dabei helfen, konkrete AnsatzÂpunkte und Ideen für das betriebÂliche oder private Umfeld zu entÂwickeln und erste AktiviÂtäten in diesem Bereich anÂzuÂgehen. Während des Kurses entÂstehen idealerÂweise ArbeitsÂgruppen, die eigene Projekte planen und, wenn nötig, UnterÂÂstützung bei IdeenÂÂfindung, Planung und Umsetzung vom Orga-Team erhalten.
Klimakrise, RessourcenÂÂknappheit und ArtenÂsterben stellen die MenschÂÂÂheit vor schwierige HerausÂÂforderungen. Um einen nachÂÂÂhaltigen TransÂÂformationsÂÂÂprozess zu bewirÂken, benöÂtigt es vor allem junge Leute, die sich mit dieser Thematik ausÂeinanderÂÂÂsetzen. Denn mit diesem Handeln wird die Zukunft unseres Planeten maßgeblich mitbestimmt.
Neben spannenden Vorträgen von ausÂÂgeÂÂÂÂwählÂten ExÂpert*Âinnen wird das erÂlernte Wissen bei ExÂkursionen gefestigt. Zudem erhalten die Klima ÂAzubis inÂteresÂsante EinÂÂblicke in UnterÂnehmen.
Folgende ThemenÂgebiete wurden mit den Klima Azubis in 2023 beÂhandelt und verÂmitteln den TeilÂnehmenÂden einen guten und umÂfassenden EinÂstieg in die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit:
Die Kurse finden an 5-6 SamsÂtagen statt. Der sechste KursÂtag empfiehlt sich, wenn für die EntÂwicklung der eigenen NachÂhaltigÂkeitsÂÂprojekte mehr Zeit benötigt wird oder eine AbschlussÂÂveranÂstaltung z.B. mit Gästen geplant wird. KursÂzeiten von jeweils 10-16 Uhr haben sich bewährt, um die TagesÂÂstruktur von einem geÂwöhnÂlichen ArbeitsÂtag abzuÂgrenzen. Bei der PlaÂnung der einzelÂnen TerÂmine sollten PrüfungsÂÂphasen und FerienÂÂzeiten berückÂsichtigt werden.
Die teilnehmenden Azubis geben für ihr EngageÂment 5-6 freie SamsÂtage auf. Da die teilÂnehmenden UnterÂnehmen durch ihre Azubis von der ProjektÂteilnahme profiÂtieren, wäre es eine schöne MotiÂvation, wenn die KursÂtage einÂheitlich von allen UnterÂnehmen als ArbeitsÂzeit anerÂkannt werden.
Das Angebot richtet sich in der Regel an vor Ort anÂsässige UnterÂnehmen und deren Azubis. GrundÂsätzlich können aber alle Azubis mitÂmachen, die sich für die Thematik interesÂsieÂren. Eine TeilÂnahme von mehreren Azubis eines UnterÂnehmens ist ebenÂfalls möglich. Die GrupÂpenÂgröße sollte zwischen 20 und 25 Azubis liegen.
Neben der Werbung für die AnÂmeldung zum Kurs empfiehlt sich vor und während des Kurses eine gute KommuniÂkation mit den AusÂbildungsÂverantwortÂlichen der beteiÂligten UnterÂnehmen mit ausÂführÂlichen InforÂmationen über das Projekt. Ebenso ist während des Projekts eine transÂparente DarÂstellung der LehrÂinhalte und eine für alle BeÂteiÂligten einsehÂbare DokumenÂtation der Kurstage, z.B. über eine digitale PinnÂwand oder ein vernetzt nutzÂbares ProjektÂmanagement-Tool sinnvoll.
Die Teilnahme am Projekt sollte kostenÂfrei sein. Die teilÂnehmenÂden Azubis sagen für alle KursÂtage verbindlich zu. Ein FernÂbleiben ist nur bei KrankÂheit (Nachweis der KrankÂmeldung mindestens über den ArbeitÂgeber) mögÂlich. Die KursÂtage sollten, soweit sie nicht in UnterÂnehmen angeboten werden, für alle Azubis an einem zentralen Ort stattÂfinden. Die VerÂpflegung während der KursÂtage ist ebenÂfalls kostenÂfrei und kann mit vegetarischen und/ oder veganen AngeÂboten vertraut machen.
In Ihrem Unternehmen gibt es sicher Experten für Nachhaltigkeit oder Energiemanagement, die Spaß an der Arbeit mit engagierten jungen Menschen haben und aus ihrem Berufsumwelt berichten können? Nutzen Sie das Klima Azubi-Projekt auch für die Präsentation der unterÂnehmensÂeigenen NachÂhaltigÂkeitsÂstrategie!
Präsentation "Einführung in die Nachhaltigkeit und Suffizienz"
17 Sustainable Development Goals
Von Podcasts bis Bücher - Deine Toolbox für Nachhaltigkeit
Challenge "Einführung in die Nachhaltigkeit"
Nachhaltige Stadtführungen in Ulm bieten die Mitglieder der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit / HSGN: Kontakt über oder E-Mail an hg-nachhaltigkeit(at)uni-ulm.de
Das interaktive Escape Spiel "Climate Change":
Präsentationen "Vegane Ernährung"
Quiz zur Präsentation "Vegane Ernährung"
Nachhaltige Ernährung: Tipps & Links
Kompetente ReferentInnen zum Thema Vegane Ernährung finden Sie bei der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit / HSGN: Kontakt über oder E-Mail an hg-nachhaltigkeit(at)uni-ulm.de
Kompetente ReferentInnen zum Thema Nachhaltiger Konsum und Informationen zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen finden Sie auf .
Das der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) bietet in Ulm und anderen Städten Führungen zum Thema nachhaltige Mode an.
Broschüre FASHION Alternatives
Einfache Anleitung zum "Kleidung reparieren"
DIY Reparatur Set und "Nähen mit der Hand"
Präsentation "Energiesparen im Alltag" (Petra Schmitz, Lokale Agenda Ulm)
Kompetente ReferentInnen zum Thema Energie und Material für Energie-Workshops finden Sie bei der und der .
Beispiele für eigene Nachhaltigkeitsprojekte
Kompetente ReferentInnen zum Thema Projektplanung und Projekmanagement finden Sie bei der , der studentischen Unternehmensberatung der Uni Ulm.
Für die firmenunabhängige, gemeinsame Arbeit an (Nachhaltigkeits-)Projekten bieten sich einfache und kostenlose Projektmanagement-Plattformen wie z.B. , oder an.
Das im Jahr 2022 vom initiÂierte Projekt wurde 2023 vom Reallabor Klima Connect fortÂÂgeÂführt. GeförÂdert wurden die Klima Azubis 2023 im Rahmen des ForÂschungsÂÂÂÂproÂjektes Reallabor Klima Connect, das bis Ende August 2024 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg finanziert wird.
Verwandte Projekte
, ein Projekt organisiert vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management
Der, ein Gemeinschaftsprojekt von in Zusammenarbeit mit
Nutzungsrechte
© 2024. Diese Arbeit wird offen lizensiert via (Weitergabe-Nicht-kommerziell-Unter gleichen Bedingungen 4.0 International)
Die Klima Azubis in den Medien