Abschlussarbeiten Prof. Dr. Schudy
Wir bitten Sie, bei Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit in die Sprechstunde des/der potenziellen Betreuers/in zu kommen.
Üblicherweise verfassen Sie ca. 2-3 Wochen vor gewünschter Anmeldung einen One-Pager zu einer möglichen Forschungsfrage, worin Sie Ihre Interessen und Vorkenntnisse sowie Kern-Literatur und Relevanz dieser Forschungsfrage erläutern. Nach einem anschließenden Gespräch legen wir dann üblicherweise gemeinsam das Thema sowie Art der Abschlussarbeit fest.
In Bachelorarbeiten können Sie vor allem mit Literaturanalysen oder dem Entwurf eines experimentellen Designs arbeiten. Bei Masterarbeiten bieten wir ggf. an, dass Sie kleine empirische Erhebungen selbst durchführen oder mit simulierten Daten arbeiten können.
Betreuerin: Sabrina Rittinger, M.Sc.
³Õ±ð°ù³ó²¹±ô³Ù±ð²Ô²õö°ì´Ç²Ô´Ç³¾¾±°ì
Veränderbarkeit von Ehrlichkeitspräferenzen: welche Faktoren beeinflussen Präferenzen bzgl. social image und self-image? / Interventions in preferences for honesty: which factors influence preferences regarding social and self-image?
Literatur: Individual Preferences for Truth-Telling (No. 11521). CESifo Working Paper.
Hilft Perpektivwechsel bei Akzeptanz von Normen bzgl. Unehrlichkeit? (Bsp. Stärkere Normen durch unehrlich behandelt werden) / Does perspective change help the acceptance of norms regarding dishonesty? (e.g., stronger norms after experiencing dishonesty)
Literatur: In their shoes (No. w32569). National Bureau of Economic Research.
Vertrauenswürdigkeit innerhalb vager Kommunikation / Trustworthiness within vague communication
Literatur: Lying aversion and vague communication: An experimental study. European Economic Review, 160, 104611.
Empathie bei Vertrauensbruch unter veränderten Rahmenbedingungen (Gruppenentscheidung/Veränderung gesamtheitlich oder lokal) / Norms regarding trust breaking due to changed circumstances
Literatur: Promises and partnership. Econometrica, 74(6), 1579-1601.
Präferenzen zu Präferenzänderungen / Preferences about preference changes
Literatur: A theory of chosen preferences. American Economic Review, 111(2), 720-754./ Sticky models (No. 355). ECONtribute Discussion Paper./ Choosing between causal interpretations: An experimental study. NHH Dept. of Economics Discussion Paper, (07).
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- ²Ñ¾±°ì°ù´Çö°ì´Ç²Ô´Ç³¾¾±°ì
- Weiterführende Lehrveranstaltungen am Institut für Volkswirtschaftslehre, z.B. Experimental Methods, Seminar ³Õ±ð°ù³ó²¹±ô³Ù±ð²Ô²õö°ì´Ç²Ô´Ç³¾¾±°ì o.ä.
- Beginn: ab sofort
- Der Fokus der Arbeit kann nach eigener Präferenz ausgearbeitet werden.
°¿°ù²µ²¹²Ô¾±²õ²¹³Ù¾±´Ç²Ô²õö°ì´Ç²Ô´Ç³¾¾±°ì
Macht eine Teamzusammenstellung nach kooperativen Präferenzen Gruppen produktiver? / Does team composition according to cooperative preferences make groups work more efficiently?
Literatur: The effect of incentives in non-routine analytical team tasks.
Gemeinsame Werte oder Vielfalt der Normen – was stärkt Teamarbeit? / Common values or plurality of norms - which fosters team work more?
Literatur: Measuring norm pluralism and tolerance.
Führt Macht zu Unehrlichkeit? Der Einfluss von Führungspositionen auf Fehlverhalten im Team / Does power lead to dishonesty? The influence of leadership positions on dishonest behavior in teams
Literatur: Honesty and leadership. The Leadership Quarterly, 101860.
Führungsrollen und Teamkomplexität: Dynamische vs. ex-ante Zuweisung? / Leadership positions and team complexity: dynamic or ex-ante selection?
Literatur: The value of leadership: Evidence from a large-scale field experiment. The Leadership Quarterly, 101869.
Konstruktiv oder destruktiv zum Fortschritt? Effizienz unterschiedlicher Ansätze zur Ideengenerierung / Constructive or destructive creation? Different approaches for idea generation and innovation
Literatur: Input Versus Output Incentives in Idea Generation-An Experimental Analysis. Available at SSRN 5101127./ Teams do not outperform individuals in a simple creative task. Applied Economics Letters, 29(15), 1393-1398.
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- ²Ñ¾±°ì°ù´Çö°ì´Ç²Ô´Ç³¾¾±°ì
- Weiterführende Lehrveranstaltungen am Institut für Volkswirtschaftslehre, z.B. Experimental Methods, Seminar ³Õ±ð°ù³ó²¹±ô³Ù±ð²Ô²õö°ì´Ç²Ô´Ç³¾¾±°ì o.ä.
- Beginn: ab sofort
- Der Fokus der Arbeit kann nach eigener Präferenz ausgearbeitet werden.
Technology & Behavior
KI-Agenten als Versuchsteilnehmer? Datengenerierung aus ökonomischen Experimentaldesigns / AI-agents as study participants? Data generation from classic economic experimental designs
Entwicklung eines Tools zur Datengeneration durch AI-Agenten aus experimentellen Instruktionen
Level-k Vermögen von KI in Vertrauenspielen / Level-k thinking by AI in trust games
Literatur: Why do people keep their promises? An experimental test of two explanations 1. Econometrica, 76(6), 1467-1480.
Wahlversprechen unter Unsicherheit: Klassifikation von Versprechen aus Wahlprogrammen mit empirischen Analysen / Electoral promises under uncertainty: Classification of promises in election programs with empirical analysis
Literatur: Televised Debates and Emotional Appeals in Politics: Evidence from C-SPAN. Center for Law & Economics Working Paper Series, 2023(01)./ Malleable lies: Communication and cooperation in a high stakes TV game show. Management Science, 65(10), 4795-4812.
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- ²Ñ¾±°ì°ù´Çö°ì´Ç²Ô´Ç³¾¾±°ì
- Weiterführende Lehrveranstaltungen am Institut für Volkswirtschaftslehre, z.B. Technological Change and its Economic Consequences, Field Experiments o.ä.
- Grundkenntnisse zu Machine Learning und NLP
- Beginn: ab sofort
- Der Fokus der Arbeit kann nach eigener Präferenz ausgearbeitet werden.