Stochastik für WiWi
Veranstalter
Dozent
Dr. Patricia Alonso-Ruiz
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù
Dipl.-Math. Stefan Roth
Zeit und Ort
Vorlesung
Dienstag, 10-12 Uhr, H3
Mittwoch, 8-10 Uhr, H3
ܲú³Ü²Ô²µ
Freitag, 12-14 Uhr, H2
Tutorien
2 Semesterwochenstunden
Termine
Thorsten: Mo. 8-10 Uhr (N25/2102) und Mo. 10-12 Uhr (H9)
Katharina: Mo 8-10 Uhr (H10) und Mo. 10-12 Uhr (N24-254)
Ivan: Di. 14-16 Uhr (47.2.104) und Do. 10-12 Uhr (Heho 18, E60)
Steffen: Mo. 16-18 Uhr (O27-2201) und Mi. 10-12 Uhr (O29 LGM-2003)
Albert: Mi. 10-12 Uhr (47.2.505) und Do. 10-12 Uhr (O28-2003)
Umfang
4 Stunden Vorlesung + 2 Stunden ܲú³Ü²Ô²µ + 2 Stunden Tutorium
Voraussetzungen
Modul "Mathematische Grundlagen der Ökonomie"
Zielgruppe
Bachelor-Studenten im Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Stochastik. Schwerpunkte der Vorlesung sind die folgenden Themen:
- Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten
- Zufallsvariable und ihre Charakteristiken
- Gesetze der großen Zahlen
- ³Ò°ù±ð²Ô³ú·É±ð°ù³Ù²õä³Ù³ú±ð&²Ô²ú²õ±è;
- Parameterschätzung
- Konfidenzintervalle
- Statistische Tests
Vorlesungsskript
Klausur
Voraussetzung zur Teilnahme an den beiden Klausuren ist das Erreichen von 120 SLC Punkten (ܲú³Ü²Ô²µspunkte).
Termin 1. Klausur: Samstag, 14.02.2015, 10-12 Uhr
Raumaufteilung:
NachnamenRaum
Aa - Fu | H1 |
Fv - Lu | H22 |
Lv - Zz | H4/5 |
Erlaubte Hilfsmittel:
1.) Ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.
2.) Ein beidseitig von Hand beschriebenes DIN A4 Blatt.
Die Ergebnisse der Klausur sind im SLC eingetragen. Es gilt folgender ±·´Ç³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô:
100+ | 95-99 | 89-94 | 83-88 | 77-82 | 71-76 | 65-70 | 60-64 | 55-59 | 50-54 | 0-49 |
1,0 | 1,3 | 1,7 | 2,0 | 2,3 | 2,7 | 3,0 | 3,3 | 3,7 | 4,0 | 5,0 |
Die Klausureinsicht findet zu folgenden Terminen statt:
1. Termin: Montag, 2. März, 2015 von 16 - 18 Uhr in Helmholtzstraße 18, Raum E60.
2. Termin: Donnerstag, 5. März, 2015 von 16 - 18 Uhr in Helmholtzstraße 18, Raum E60.
Termin 2. Klausur: Mittwoch, 01.04.2015, 10-12 Uhr. Die Klausur findet in H4/5 statt.
Erlaubte Hilfsmittel:
Wie bei der 1. Klausur!
Die Ergebnisse der 2. Klausur sind im SLC eingetragen. Es gilt folgender ±·´Ç³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô:
90+ | 84-89 | 78-83 | 72-77 | 66-71 | 60-65 | 55-59 | 50-54 | 45-49 | 40-44 | 0-39 |
1,0 | 1,3 | 1,7 | 2,0 | 2,3 | 2,7 | 3,0 | 3,3 | 3,7 | 4,0 | 5,0 |
Die Klausureinsicht findet am Freitag, 24. April 2015 von 8-10 Uhr in E60 statt (Helmholtzstraße 18).
Probeklausuren
1. Klausur WS2014/15 (Vorlesungen am 3. und 4. Februar)
2. Klausur WS2014/15 (Vorlesung am 4. und ܲú³Ü²Ô²µ am 6. Februar)
1. Klausur WS2011/12 (Tutorien 2. - 5. Februar)
2. Klausur WS2011/12 (Vorlesungen am 10. und 11. Februar)
Je nach Zeitaufwand kann es auch Abweichungen von den obigen Terminen geben.
ܲú³Ü²Ô²µsblätter
Für die Teilnahme an den ܲú³Ü²Ô²µen ist eine Anmeldung im erforderlich!
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 1 (Abgabe: Freitag, 24.10.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 2 (Abgabe: Freitag, 31.10.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 3 (Abgabe: Freitag, 7.11.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 4 (Abgabe: Freitag, 14.11.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 5 (Abgabe: Freitag, 21.11.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 6 (Abgabe: Freitag, 28.11.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 7 (Abgabe: Freitag, 5.12.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 8 (Abgabe: Freitag, 12.12.2014)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 9 (Abgabe: Freitag, 9.01.2015)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 10 (Abgabe: Freitag, 16.01.2015)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 11 (Abgabe: Freitag, 23.01.2015)
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 12 (Abgabe: Freitag, 30.01.2015)
Quantil- und Wertetabellen wichtiger Verteilungen:
Literatur
- J. Eckle-Kohler, M. Kohler
Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen.
Springer, 2011. - R. Durrett
Elementary Probability for Applications.
Cambridge University Press, 2009.
-
H. Bauer
Wahrscheinlichkeitstheorie
Verlag De Gruyter, Berlin 1991. -
A. A. Borovkov
Wahrscheinlichkeitstheorie: eine Einführung
Birkhäuser, Basel 1976. -
E. Cramer, U. Kamps
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Ein Skript für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Springer, 2007. -
H. Dehling, B. Haupt
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Springer-Verlag, Berlin 2003. -
B. V. Gnedenko
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
Akademie-Verlag, Berlin, 1991. -
H.-O. Georgii
Stochastik
Walter de Gruyter, Berlin, New York 2002. -
C. Hesse
Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie
Vieweg-Verlag, Braunschweig 2003. -
J. Jacod und P. Protter
Probability essentials
Springer-Verlag, Berlin 2003. -
A.F. Karr
Probability
Springer-Verlag, New York 1993. -
U. Krengel
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.
Vieweg-Verlag, Braunschweig 2002. -
A.N. Shiryayev
Probability
Springer-Verlag, New York 1996.
(deutsche Übersetzung: Wahrscheinlichkeit.
Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1988.) -
J. M. Stoyanov
Counterexamples in probability
Wiley & Sons, 1987. -
H. Tijms
Understanding probability. Chance rules in everyday life.
Cambridge University Press, 2004.
Kontakt
Dozent
- Sprechzeiten: Mittwoch 11-12 Uhr
- Telefon: +49 (0)731/50 23526
- Homepage
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù
- Sprechzeiten: Nach Vereinbarung.
- Telefon +49 (0)731 / 50-23529
- Homepage
Aktuelles
- Link zum Semesterapparat:
- Der ±·´Ç³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô zur 2. Klausur ist jetzt online.