Wirtschaftsstatistik
Veranstalter
Dozent
Dr. Markus Kunze
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù
Daniel Westhoff
Zeit und Ort
Vorlesung
Montag 12-14 Uhr im Hörsaal Innere Medizin, O23 - 2619
ܲú³Ü²Ô²µ
Donnerstag 12-14 Uhr im H2
Die ܲú³Ü²Ô²µ findet im zweiwöchigen Rythmus statt. Es wird jeweils das aktuelle Theorie- und R-Blatt besprochen.
Tutorien
Die Lösungen der Programmierblätter werden in Kleingruppen in den Tutorien vorgestellt und von den Tutoren bewertet.
Umfang
2 Stunden Vorlesung + 1 Stunde ܲú³Ü²Ô²µ + Tutorium
Voraussetzungen
Stochastik für Wirtschaftswissenschaftler
Zielgruppe
Studentinnen und Studenten des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften Bachelor/Diplom
Inhalt
Die Vorlesung baut auf der Vorlesung Stochastik für WiWis auf. Schwerpunkte sind die folgenden Themen:
- Deskriptive Statistik (Skalen-, Lage- und Streuungsparameter, Konzentrationsmaße, Kontingenztafeln, Zusammenhangsmaße, Indexzahlen)
- Lineare Modelle (einfache und multiple lineare Regression, Varianzanalyse)
Vorlesungsskript
Das Skript kann <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.110 lehre ss14 wirtschaftsstatistik wirtschaftsstat.pdf download>hier heruntergeladen werden.
Ein Skript zur Statistik-Software kann hier heruntergeladen werden.
Die Benutzeroberfläche RStudio kann heruntergeladen werden. Vorher muss aber die Programmiersprache installiert werden. RStudio ist nicht zwingend erforderlich, bietet aber eine sehr übersichtliche Benutzeroberfläche.
Weitere Materialien:
- <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.110 lehre ss14 wirtschaftsstatistik intro.pdf download>Folien der ersten Vorlesung.
- <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.110 lehre ss14 wirtschaftsstatistik download>R-Einführung
- <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.110 lehre ss14 wirtschaftsstatistik qqplot.r download>R-Beispiele zu QQ Plots vom 12. Mai
- <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.110 lehre ss14 wirtschaftsstatistik regression.r download>R-Beispiel zur Regression vom 16. Juni
Klausur
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das Erreichen von 50% der ܲú³Ü²Ô²µspunkte sowohl im Programmierteil der ܲú³Ü²Ô²µen als auch auf den übrigen ܲú³Ü²Ô²µsblättern.
Die Nachklausur findet am 11.10.2014 von 10-12 Uhr statt.
Aufteilung auf die Hörsäle:
Nachnamen A-Q: H2
R-Z: H12
Die Punkte stehen im SLC. Aufgabe 1 wurde aus der Wertung genommen.
Notenschlüssel zur Nachklausur:
85+: 1,0
81-84: 1,3
77-80: 1,7
73-76: 2,0
69-72: 2,3
65-68: 2,7
60-64: 3,0
56-59: 3,3
51-55: 3,7
47-50: 4,0
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, 16.10. von 10-12 Uhr in HeHo 18, E60 statt.
Zugelassene Hilfsmittel sind ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein beidseitig von Hand beschriebenes DIN A4 Blatt.
ܲú³Ü²Ô²µsblätter
R-Blatt 1 A.txt B.txt C.txt Lösung
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 1
R-Blatt 2 Indexgewichtung.txt Packages installieren Adidas Continental Siemens Lösung
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 2
R-Blatt 3 matphys.txt plays.csv playsPartE.txt Lösung
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 3
R-Blatt 4 lufthansa.txt continental.txt siemens.txt Handelstrategie.R Lösung
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 4
R-Blatt 5 Umsatz Lösung
ܲú³Ü²Ô²µsblatt 5
R-Blatt 6 futter.txt Lösung
Altklausuren:
Weitere Aufgaben zum Üben für die Klausur gibt es in diesen 4 Altklausuren. Die Lösung zur 1. Klausur 2013 wird am 14.07. anstelle der Vorlesung vorgestellt. Die Lösung zur 1. Klausur 2010 wird in der ܲú³Ü²Ô²µ am 24.07. vorgestellt.
Aufgabe 1c+d der 1. Klausur von 2013 sowie 1b und 2a+b der 2. Klausur sind dieses Jahr nicht Thema der Vorlesung gewesen. Bei den 2010er Klausuren fällt der Begriff "normierter Gini-Koeffizient". Wir haben in der Vorlesung nur den "nicht normierten Gini-Koeffizienten" betrachtet.
1. Klausur 2013
2. Klausur 2013
1. Klausur 2010
2. Klausur 2010
weitere Informationen
Alle Studenten werden gebeten, sich über für die Vorlesung anzumelden.
Literatur
- Bosch, K.,
Elementare Einführung in die angewandte Statistik.
Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2000. - Eckle-Kohler, J., Kohler, M.,
Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen.
Springer, Berlin u.a., 2011. - Kazmier, L.J.,
Wirtschaftsstatistik.
McGraw-Hill, London, 1996.
Kontakt
Dozent
- Sprechzeiten: Mittwoch 14-15 Uhr
- Telefon: +49 (0)731/50-31080
- Homepage
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù
- Sprechzeiten: Mittwoch 14-15 Uhr
- Telefon: +49 (0)731/50-23617
- Homepage
Aktuelles
Die erreichten Punkte der Nachklausur stehen im SLC.
Notenschlüssel siehe unten.
Aufgabe 1 wurde aus der Wertung genommen.
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, 16.10. von 10-12 Uhr in HeHo 18, E60 statt.