|
Dozentin | |
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù¾±²Ô | Leonie Selinka
|
| |
Vorlesungstyp | 4 Stunden Vorlesung, 2 Stunden Übungen (4+2) |
| |
Ort und Zeit | Vorlesung: |
| - Montag, 12-14 Uhr in H3
- Dienstag, 10-12 Uhr in H22
|
| ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô: |
| - Mittwoch, 14-16 Uhr in H3
|
| Tutorien: |
| - Montag 8-10 Uhr:
O28/2003 (Anna Hößle) N24/254 (Marie Köhler) O28/2004 (Mathis Kreuzberger) N24/131 (Ronald Schwärzler)
- Montag 16-18 Uhr:
O27/2202 (Marie Köhler) O27/122 (Ronald Schwärzler)
- Donnerstag 8-10 Uhr:
N24/131 (Philipp Gutbrod) N24/254 (Anna Hößle) - Donnerstag 12-14 Uhr:
N24/254 (Philipp Gutbrod) O28/2003 (Marie Köhler) O28/2004 (Mathis Kreuzberger) - Donnerstag 16-18 Uhr:
O28/2004 (Marie Köhler)
|
| |
Inhalt | - Lineare Algebra
- Integralrechnung einer Variablen
- Integralrechnung mehrerer Variablen
|
| |
Informationen | - Die zweite Klausur findet am 10.10.2011 von 12-14 Uhr im H4/5 statt. Gegebenenfalls finden Sie eine Hörsaalverteilung an der Hörsaaltüre des H4/5. Bitte erscheinen Sie also rechtzeitig.
|
| |
Material | - Den vollständige Vorlesungsbegleiter finden Sie hier.
|
| |
ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù | |
| |
Literatur | - W. Luh und K. Stadtmüller,
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Oldenbourg Verlag, 2004. - M. Anthony und N. Biggs,
Mathematics for Economics and Finance, Cambridge University Press, 2003; - A.C. Chiang,
Fundamental Methods of Mathematical Economics, McGraw-Hill, 2006; - N. Henze und G. Last,
Mathematik für Wirtschaftsingenieure 1 und 2, Vieweg, 2005. - B. Luderer und U. Würker,
Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Teubner, 2005. - J. Schwarze,
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, nwb 2000. - K. Sydsaeter und P. Hammond,
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson, 2007. - J. Tietze,
Einführung in die angew. Wirtschaftsmathematik, Vieweg, 2006.
Download der Liste als pdf (inkl. Singaturen der Universitätsbibliothek Ulm). |