- Veranstaltungstitel und Kontaktperson
- Datum (gegebenenfalls Anfangs- und Enddatum), Uhrzeit und Dauer (Begin und Ende)
- Welche ¸éä³Ü³¾±ð sollen reserviert werden? Gibt es spezielle Anforderungen?
- Klar sollte werden: Einzeltermine oder regelmäßige Termine? Separates Event oder im Hochschulportal geplante Lehrveranstaltung?
Anleitung für Raumreservierungen
Diese Webseite erklärt den Prozess für Raumreservierungen in der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. (Letzte Aktualisierung: 2025-01-08)
Ziel ist es dabei zu helfen, entweder direkt im Campusonline oder über die zuständigen Kontaktpersonen eine vollständige Anfrage zur Raumreservierung vorzunehmen. Weiter unten gibt es Kontakte für die zuständigen Personen und einen FAQ Abschnitt.
Bitte beachten Sie, dass die reguläre Semesterplanung über zentrale Stellen erfolgt. Insbesondere sollten alle Lehrveranstaltungen samt den Lehrpersonen bereits vor Beginn der Stundenplanung für das entsprechende Semester bei den zuständigen Stellen gemeldet werden. Zudem sollten Raumreservierungen für regelmäßige Termine von Seminaren und Tutorien immer unter den entsprechenden Veranstaltungseinträgen im Hochschulportal gebucht werden und nicht als separate Events. Durch das nachfolgend beschriebene Vorgehen wird dies sichergestellt.
Raumanfrage direkt selbst im Campusonline vornehmen (neu ab Oktober 2024)
Sie möchten z.B. für eine Klausur, einen Vortrag oder einen Sondertermin wegen eines Feiertags Einzelreservierungen vornehmen? Ist die Semesterplanung abgeschlossen, falls die Termine in der Vorlesungszeit liegen? (In der Regel ist die Semesterplanung für das WiSe ab Mitte September und für das SoSe ab Mitte März abgeschlossen.)
Dann können Sie jetzt als Lehrperson im Campusonline direkt selbst Events anlegen und ¸éä³Ü³¾±ð für Termine suchen und anfragen. Wenn man den Dreh raus hat, ist das sehr bequem. Hier die Schritte:
- Im mit dem kiz Account oder einem zusätzlichen Mitarbeiteraccount einloggen. (Nicht der pv_* Account zur Prüfungsstellvertretung.)
- In der Leiste auf die Rolle „Lehrende/r“ wechseln und rechts oben das korrekte Semester ²¹²Ô·Éä³ó±ô±ð²Ô.
(Sie können diese Rolle nicht auswählen? Sie brauchen einen Mitarbeiteraccount und die Rolle muss eingetragen sein. Für die Beantragung, inbesondere bei Promotionsstudierenden, siehe FAQ weiter unten.) - Bei „Meine Funktionen“ auf „Neuen Event eingeben“ klicken.
- ´¡³Ü²õ²õ²¹²µ±ð°ì°ùä´Ú³Ù¾±²µ±ð²Ô Titel angeben, bei Bemerkung nach Möglichkeit einen Kontakt angeben und dann auf „Speichern“ klicken.
(Sonst keine weiteren Angaben machen, und insbesondere bei „Turnus“ die Auswahl „keine Übernahme“ beibehalten.) - Dann „Termine und ¸éä³Ü³¾±ð“ ·Éä³ó±ô±ð²Ô.
- In der Eingabemaske durch Angabe vom Wochentag, den von/bis Uhrzeiten und dem Anfangsdatum/Enddatum (gleich bei Einzeltermin) und anschließendes „Speichern“ einen Termin anlegen.
- Den Termin ²¹²Ô·Éä³ó±ô±ð²Ô und auf ‽¦²¹³Ü³¾²¹²Ô´Ú°ù²¹²µ±ð“ klicken.
- Bei „Campus“ in der Regel auch „Helmholtzstraße“ ²¹²Ô·Éä³ó±ô±ð²Ô und dann auf „Suchen“ klicken.
- Sie erhalten eine Tabelle mit den verfügbaren ¸éä³Ü³¾±ðn. Optional können Sie dort ganz nach unten scrollen und rechts die „E-Mail-Benachrichtigungseinstellungen“ überprüfen; mit dem Zurück-Button vom Browser kommen sie dann wieder zurück zur Tabelle.
Wählen Sie einen geeigneten Raum an (in der Tabelle sehen Sie auch die Fachbereichszuordnung und die zuständigen Raumverwalter*innen) und dann unten „Jetzt neue Raumanfrage stellen“.
Eventuell bekommen Sie dann noch einen Standardbenachrichtigungstext angezeigt, den Sie einfach verwenden oder geeignet anpassen können.
In der Regel werden Raumanfragen zeitnah durch die Raumverwalter bestätigt. Sie erhalten dann abhängig von Ihren Benachrichtungseinstellungen eine Bestätigungsemail, beim Event sehen Sie einen grünen Punkt beim Termin mit der bestätigten Raumanfrage und Ihre Buchung wird bei der allgemeinen Raumbelegung angezeigt. Auch falls die Bearbeitung einer Anfage mal etwas länger dauern sollte, gibt es keinen Anlass zur Sorge. Das erfordert einfach eine manuelle Aktion einer Person. ¸éä³Ü³¾±ð werden vor Bearbeitung der Anfrage nicht andersweitig belegt und frühere Anfragen haben Priorität.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Raumanfrage abgelehnt wird, wird der Raumverwalter eine Erklärung dafür geben oder sich bei Ihnen melden.
Es geht um Raumangelegenheiten, welche die Stundenplanung betreffen?
„Stundenplanung“ meint hier die zentrale Festlegung von üblicherweise regelmäßigen Terminen und ¸éä³Ü³¾±ðn für Lehrveranstaltungen, in der Regel für bevorstehende und zukünftige Semester.
Beispiele: Festlegung der regelmäßigen wöchentlichen Vorlesungstermine, veränderte Raum-und Terminanforderungen bei geplanten Lehrveranstaltungen, Verlegungen wegen regelmäßigen Terminkonflikten
- Mathematische Studiengänge und mathematische Exportveranstaltungen: an Manfred Sauter wenden
- Wirtschaftswissenschaften: an Dennis Steinle wenden
Es geht um Raumreservierungen zentral verwalteter ¸éä³Ü³¾±ð für Einzeltermine?
Zentral verwaltet sind alle üblichen ¸éä³Ü³¾±ð und Hörsäle ²¹³Üß±ð°ù die ¸éä³Ü³¾±ð in Heho 18, ¸éä³Ü³¾±ð 1.41 und 1.42 in Heho 22 und ²¹³Üß±ð°ù die Seminarräume in O29 LGM, siehe auch die FAQ.
Beispiele: Vortrag, Workshop, Klausur, ein mit den Hörern einer Veranstaltung abgesprochener Ausweichtermin, mündliche Prüfungen
- mit konkreten Raumanfragen an die zentrale Raumvergabe (siehe unten) wenden
Es geht um sonstige Raumreservierungen, also regelmäßige Termine oder Einzelreservierungen für nicht zentral (aber im Hochschulportal) verwaltete ¸éä³Ü³¾±ð?
Beispiele: zusätzliche Tutoriumstermine, mit Teilnehmern abgesprochene Seminartermine, Vorträge in der Heho 18, mündliche Prüfungen
- Mathematische Studiengänge: mit konkreten Raumanfragen an Bernadette Maiwald wenden
- Wirtschaftswissenschaften: mit konkreten Raumanfragen an Dennis Steinle wenden
Bemerkungen
Solange die Semesterplanung läuft, werden noch keine Raumreservierungen für Einzeltermine in der kommenden Vorlesungszeit ausgeführt. Insbesondere können Hörsäle für Klausuren in der ersten Semesterwoche erst nach Abschluss der Semesterplanung reserviert werden, es sei denn es geht um Termine ²¹³Üß±ð°ùhalb des 8–18 Uhr Zeitfensters.
Die Semesterplanung für das Sommersemester ist spätestens ab dem 1. April und die Semesterplanung für das Wintersemester spätestens ab dem 1. Oktober abgeschlossen. Die zentrale Raumverwaltung führt aber Reservierungen in der Regel bereits ab Mitte März bzw. Mitte September aus.
Welche Informationen werden benötigt?
Bei der Anfrage werden am besten konkrete Reservierungswünsche angegeben, die über die bereits auf Verfügbarkeit überprüft wurden. Falls im Hochschulportal keine geeigneten freien ¸éä³Ü³¾±ð mehr verfügbar sind, gelingt die Raumfindung in der Regel nur durch Raumtausch über separate persönliche Absprachen.
Zuständige Personen
Nadine Mathe
Zuständig für die zentrale Raumvergabe. Reservierungen für alle zentral verwalteten ¸éä³Ü³¾±ð, ²¹³Üß±ð°ùhalb der Vorlesungszeit immer und in der Vorlesungzeit nach Abschluss der Stundenplanung. Kanonische Ansprechpartnerin für Hörsaalreservierungen und Raumreservierungen ²¹³Üß±ð°ùhalb der Helmholtzstraße 18 (insbesondere bei Klausuren, allgemeinen Einzelveranstaltungen, einzelnen Sonderterminen, Vorträgen oder Workshops).
Email: Lehrraumvergabe(at)uni-ulm.de
Telephone: +49(0)731/50-25076
Bernadette Maiwald
Verwaltet für die Studienkommission Mathematische Studiengänge ²¹³Üß±ð°ùhalb der Stundenplanung die Hörsäle E20, E60, 120 und 220 in der Heho 18 und die ¸éä³Ü³¾±ð E.03, E.04, 1.41 und 1.42 in Heho 22. Führt Raumreservierungen oder allgemeine Reservierungsanfragen (für ¸éä³Ü³¾±ð ²¹³Üß±ð°ùhalb der Helmholtzstraße) für Vorträge, Seminare oder Klausuren durch.
Email: bernadette.maiwald(at)uni-ulm.de
Telephone: +49 (0)731/50-32451
Dr. Manfred Sauter
Zuständig für die Stundenplanung der mathematischen Studiengänge. Ansprechpartner bei allen Angelegenheiten, welche die Semesterplanung betreffen (z.B. Verlegung von regelmäßigen Vorlesungsterminen, Überschneidungen in Stundenplänen, Meldungen zu Raum- oder Terminanforderungen). In der Regel aber nicht zuständig für Einzelreservierungen.
Email:
Telephone: +49(0)731/50-23592
Dennis Steinle
Zuständig für Stundenplanung und Raumangelegenheiten bei den Wirtschaftswissenschaften.
Email: dennis.steinle(at)uni-ulm.de
Telephone: +49(0)731/50-23546
Kurzfassung?
- Immer über zentrale Raumverwaltung, sofern diese zuständig ist.
- Zuständig bei Stundenplanung für Semester?
→ Manfred Sauter bei Mathe (auch Export); Dennis Steinle bei WiWi - Zuständig bei Einzelreservierungen HeHo?
→ Bernadette Maiwald; Dennis Steinle bei WiWi - Nach Beginn der Vorlesungszeit, Regelmäßige Termine für Seminare oder Tutorien?
→ Bernadette Maiwald bei Mathe; Dennis Steinle bei WiWi
Bitte am besten oben Ich brauche einen Raum. Was nun? lesen.
Die zuständige Person ist nicht da.
- Bernadette Maiwald wird bei dringenden Raumangelegenheiten von Manfred Sauter vertreten.
- Dennis Steinle wird in Raumangelegenheiten ²¹³Üß±ð°ùhalb der Stundenplanung von Bernadette Maiwald vertreten.
- Bei Personen der zentralen Raumverwaltung gibt es in der Regel Information zur Vertretung in einer E-Mail Abwesenheitsnotiz.
Welche ¸éä³Ü³¾±ð sind zentral verwaltet?
- Alle ¸éä³Ü³¾±ð im Hochschulportal, bei denen Tom Schachtschneider bzw. Nadine Mathe als Raumverwalter aufgeführt sind.
Es geht um eine „externe“ Angelegenheit, die nicht der Mathematik oder den Wirtschaftswissenschaften zugeordnet werden kann.
- Bei regelmäßigen stundenplanrelevanten Veranstaltungen: Bitte gegenenfalls zuständigen Stundenplaner aus dem entsprechenden Fachbereich kontaktieren.
- Bei Einzelveranstaltungen und zentral verwalteten ¸éä³Ü³¾±ðn: zentrale Raumvergabe
- Bei Einzelveranstaltungen und den nicht zentral verwalteten ¸éä³Ü³¾±ðn in der Heho 18 oder 22 (also ¸éä³Ü³¾±ð E20, E60, 120, 220, 1.41 und 1.42): Bernadette Maiwald
- Ansonsten ist in der Regel jemand von den Raumverwaltern oder Stundenplanern aus anderen Fachbereichen zuständig. Kontaktieren Sie gegebenenfalls doch zunächst eine entsprechende Person aus Ihrem Fachbereich. Zudem können Sie im Campusonline über die für einen Raum detaillierte Information insbesondere zu den zugeordneten Raumverwalter*innen abrufen.
Wie sucht man im Hochschulportal effizient nach ¸éä³Ü³¾±ðn?
- Wenn es nur eine kleine Zahl geeigneter oder erwünschter namentlich bekannter ¸éä³Ü³¾±ð gibt, kann man das direkt mit der machen. Damit kann man gezielt einen Wochenstundenplan oder den Semesterstundenplan für einen Raum ausgeben lassen. Wenn es um einen Raum in der Heho 18 geht, würde man in der Suchmaske also „E20“, „E60“, „120“ und „220“ durchprobieren.
- Kompliziertere Suchanfragen kann man mit Hilfe von „Detaillierte Raumsuche“ unter „¸éä³Ü³¾±ð und Gebäude“ im Hochschulportal vornehmen. Diese Suche steht nach der Anmeldung im Hochschulportal zur Verfügung, wenn Sie dort korrekt als Lehrperson geführt werden.
Ich werde im Hochschulportal nicht als Lehrperson geführt oder kann keine „Detaillierte Raumsuche“ ausführen. An wen kann ich mich wenden?
- Bei den Wirtschaftswissenschaften können in der Regel auch alle Sekretariate eine detaillierte Raumsuche und Raumanfragen für ihre Mitarbeiter durchführen.
- Freischaltung der Rolle „Lehrende(r)“ oder der detaillierten Raumsuche im Hochschulportal: Mitarbeitende können sich an den kiz Helpdesk wenden. Geben Sie dabei neben dem Kürzel Ihres kiz-Accounts auch an, welchem Institut Sie zugeordnet sind und ob Sie als Studierende*r geführt werden. Promotionsstudierende müssen einen separaten Mitarbeiteraccount anlegen lassen, damit die Rolle eingetragen werden kann.
- Nicht korrekt als Lehrperson bei einer Veranstaltung eingetragen?
Mathematische Studiengänge: an Manfred Sauter wenden
Wirtschaftswissenschaften: an Dennis Steinle wenden
Ich brauche für einen Einzeltermin (z.B. für eine Besprechung) einmalig einen kleinen Raum in der Helmholtzstraße. Leider sieht es so aus, als ob am gewünschten Termin nichts mehr frei ist. Was kann ich tun?
- (Tel. 23536) verwaltet Raum 2.22 (He22) (20 Personen, Kreidetafel, kein Beamer) und Raum 1.27 (He20) (16 Personen, Whiteboard, mit Beamer).
- Es gibt den Besprechungsraum 203 (He18) (10 Personen, Flipchart, kein Beamer aber großes Display mit HDMI-Anschluss), der bei (Tel. 23501) reserviert werden kann.
- Der Raum 220 (He18) ist während des Semesters in der Regel für Mittwochnachmittag durch das Dekanat reserviert, obwohl diese Termine nicht immer genutzt werden. Information darüber kann gegebenenfalls bei erfragt werden. Für das Mathematische Kolloquium ist der Raum 220 (He18) immer freitags von 10–12 Uhr reserviert, obwohl nur einzelne Termine genutzt werden. Information zum Mathematischen Kolloquium kann von Frau Aouinat erfragt werden.
- Der Senatssaal im Untergeschoss von He16 kann beim Hausmeister für festlichere Anlässe und Vorträge reserviert werden.
- Man kann im in der Helmholtzstraße durchgehen. Häufig lässt sich dabei zum Beispiel eine kleinere Übungs- oder Tutorienveranstaltung finden, welche sich in Absprache mit dem Übungsleiter oder der Übungsleiterin leicht einmalig tauschen oder verlegen lässt.
Ist es manchmal nötig mehrere Personen wegen Raumreservierungen zu kontaktieren?
- In komplizierteren Fällen kann das eventuell vorkommen; z.B. wenn man für eine Klausur ¸éä³Ü³¾±ð in der HeHo 18 (von der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù, nicht zentral verwaltet), Hörsäle im Hauptkomplex (zentral verwaltet) und anderen Fachbereichen zugeordnete ¸éä³Ü³¾±ð (nicht zentral verwaltet, nur über direkte Reservierungsanfrage) reservieren will. Dabei werden die Reservierungen dann von den jeweiligen Personen technisch über separate Events vorgenommen. (Müssen alle Reservierungen in einem einzelnen Event vorliegen, geht das nur über indirekt über Reservierungsanfragen. Dazu gegebenenfalls den zuständigen Stundenplaner kontaktieren.)
Gibt es ¸éä³Ü³¾±ð, die nicht reserviert werden können, obwohl sie im Hochschulportal als frei eingetragen sind?
- Das kann beispielsweise vorkommen, wenn ¸éä³Ü³¾±ð in einem bestimmten Zeitraum als von Studierenden buchbare Lernräume vorgesehen sind, oder es sich um Institutsseminarräume handelt, die im Bürobereich von Instituten liegen und auch von diesen ausgestattet sind.
- In der Regel können freie ¸éä³Ü³¾±ð aber reserviert werden. Insbesondere trifft dies auf alle zentral verwalteten ¸éä³Ü³¾±ð zu.