
Langer Abend der Wissenschaft - Aus unserer ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Der diesjährige "Lange Abend der Wissenschaft" war mit rund 2.000 Besucherinnen und Besuchern, darunter viele Jugendliche und Familien mit Kindern, wieder ein großer Erfolg. Unsere ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù war mit Aktions- und Informationsständen sowie einem Vortrag vertreten.
Unter anderem gaben Experimente und Poster Einblicke in Studium und Forschung in den Wirtschaftswissenschaften. Ergänzt wurde dieses Angebot durch einen Vortrag über ein Forschungsprojekt zur Frage. wie sich Anreize auf die Leistung bei anspruchsvollen Teamaufgaben auswirken. Grundlage für die Untersuchung sind Daten dazu, wie lange Teams in Escape Rooms bis zur Lösung ihrer Aufgaben brauchen.
Ein Experiment aus der Mathematik demonstrierte, wie Seifenblasen eine minimale Fläche aufspannen und wie die Mathematik hilft, dies zu verstehen. Eine minimale Fläche ist dabei die kleinste aller Flächen, die einen vorgegebenen Rahmen ausfüllen.
Ein weiteres Thema an den Aktionsständen der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù war Künstliche Intelligenz (KI). An einer interaktiven Eye-Tracker-Station wurde demonstriert, wie sowohl Menschen als auch KI Bilder analysieren und verstehen. Der humanoide Roboter Pepper faszinierte Besucherinnen und Besucher mit den Gesprächen, die er mit ihnen führe. Was im „Kopf“ eines Roboters abläuft – wie Maschinen lernen – wurde an einem weiteren Stand unserer ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù aus mathematischer Sicht anschaulich erklärt.
Herzlichen Dank an alle aus der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù, die sich am Langen Abend der Wissenschaft engagiert haben!
Einige Impressionen





