Îçҹ̽»¨

Prof. Dr. Rouven Trapp

Kontakt

Prof. Dr. Rouven Trapp
Institut fĂĽr Controlling
Universität Ulm

89081 Ulm

E-Mail:      rouven.trapp(at)uni-ulm.de
łŇ±đ˛úäłÜ»ĺ±đ: HelmholtzstraĂźe 18
Raum:      1.33

Tel.: +49-731-50-23544
Fax.:+49-731-50-23584

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Person

Prof. Dr. Rouven Trapp ist Inhaber der Professur für Controlling und Gesundheitsmanagement im Institut für Controlling. Zuvor war er als Assistant Professor im Department of Accounting an der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden tätig. Seine akademische Ausbildung – Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion zum Dr. rer. pol. sowie Habilitation und Erlangung der Lehrbefugnis für das Fach Betriebswirtschaftslehre – absolvierte er an der Technischen Universität Dortmund. Während der Promotions- und Habilitationszeit war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Akademischer Rat am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling der Technischen Universität Dortmund tätig. Zudem war er Gastwissenschaftler an der Bristol Business School in England und der Columbia University in New York City.

Forschungsschwerpunkte

  • Controlling in Krankenhäusern
  • Digitalisierung des Controllings
  • Rolle von Controller*innen
  • Management Control-Systeme
  • Bibliometrische Analysen

Publikationen

Beiträge in referierten Fachzeitschriften

  • Transparency in Performance Measurement Systems: An Exploration of Rationales and Diverging Perceptions in the Hospital Setting, mit Maik Lachmann und Felix Wenger, in: Journal of Management Control, Vol. 35 (2024), S. 467-507
  • Business Partnering in Risk Management: A Resilience Perspective on Management Accountants’ Responses to a Role Change, mit Sandra Tillema und Paula van Veen-Dirks, in: Contemporary Accounting Research, Vol. 39 (2022), S. 2058-2089
  • The Internationalisation of Management Accounting Research in the German-Speaking Countries – A Longitudinal Study, mit Christoph Endenich, Andreas Hoffjan und Anne Krutoff, in: Journal of Accounting & Organizational Change, Vol. 17 (2021), S. 519-554
  • Ethical Implications of Management Accounting and Control – A Systematic Review of the Contributions from the Journal of Business Ethics, mit Christoph Endenich, in: Journal of Business Ethics, Vol. 163 (2020), S. 309-328
  • The Psychological Effects of Centrality Bias – An Experimental Analysis, mit Irene Trapp, in: Journal of Business Economics, Vol. 89 (2019), S. 155-189
  • Rejection, Reproduction and Reshaping – A Field Study on Global Budget Control Practices in Multinational Companies, mit Katharina Ander und Julia Kornacker, in: Qualitative Research in Accounting and Management, Vol. 15 (2018), S. 24-52
  • Toward an Overarching Signaling Framework – The Editorial Teams of North American Accounting Association Journals, mit Christoph Endenich, in: Critical Perspectives on Accounting, Vol. 51 (2018), S. 84-86
  • Signaling Effects of Scholarly Profiles – The Editorial Teams of North American Accounting Association Journals, mit Christoph Endenich, in: Critical Perspectives on Accounting, Vol. 51 (2018), S. 4-23
  • Diversity and Validity in Positivist Management Accounting Research – A Longitudinal Perspective over Four Decades, mit Maik Lachmann und Irene Trapp, in: Management Accounting Research, Vol. 34 (2017), S. 42-58
  • Separation – Integration – and now …? – An Historical Perspective on the Relationship between German Management Accounting and Financial Accounting, mit Michael Brandau, Christoph Endenich und Robert Luther, in: Accounting History, Vol. 22 (2017), S. 67-91
  • Management Accounting Networks in Corporate Processes – A Cross-National Study, mit Michael Brandau und Christoph Endenich, in: Journal of Accounting & Organizational Change, Vol. 13 (2017), S. 25-43
  • Performance Measurement and Compensation Practices in Hospitals – An Empirical Analysis in Consideration of Ownership Types, mit Maik Lachmann und Felix Wenger, in: European Accounting Review, Vol. 25 (2016), S. 661-686
  • Derivatives Usage, Securitization, and the Crash Sensitivity of Bank Stocks, mit Gregor N. F. WeiĂź, in: Journal of Banking and Finance, Vol. 71 (2016), S. 183-205
  • Cooperation for Publication? – An Analysis of Co-Authorship Patterns in Leading Accounting Journals, mit Christoph Endenich, in: European Accounting Review, Vol. 25 (2016), S. 613-633
  • Harmonizing Management Accounting in International Business Units for Consistent Strategy Implementation, mit Christoph Endenich, Andreas Hoffjan und Teresa Schlichting, in: Journal of Business Strategy, Vol. 37 (2016), S. 27-33
  • Erfolgswirkungen eines integrierten Rechnungswesens auf die unternehmensinterne Informationsversorgung – Eine empirische Bestandsaufnahme, mit Andreas Hoffjan und Gonn Weide, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 66. Jg. (2014), S. 192-219
  • Strategic Management Accounting Practices in Hospitals – Empirical Evidence on their Dissemination under Competitive Market Environments, mit Thorsten Knauer und Maik Lachmann, in: Journal of Accounting & Organizational Change, Vol. 9 (2013), S. 336-369
  • Zur Investitionssicherheit im Rahmen der Anreizregulierung – Eine Analyse am Beispiel des Instruments der InvestitionsmaĂźnahmen nach § 23 ARegV, zusammen mit Sören Agne, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 65. Jg. (2013), S. 391-408
  • Institutional Drivers of Conformity – Evidence for Management Accounting from Brazil and Germany, mit Michael Brandau, Christoph Endenich und Andreas Hoffjan, in: International Business Review, Vol. 22 (2013), S. 466-479
  • Delegation zwischen Haupt- und Ehrenamt – Corporate Governance in Sportverbänden, mit Andreas Hoffjan und Klaus Berding, in: Zeitschrift fĂĽr Betriebswirtschaft, 83. Jg. (2013), Special Issue 2, S. 123-148
  • Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens – Etablierung oder Auflösung eines Theorie-Praxis-Paradoxons?, in: Zeitschrift fĂĽr Betriebswirtschaft, 82. Jg. (2012), S. 969-1008
  • International Budgeting – Challenges for German-French Companies, mit Thomas Boucoiran, Christoph Endenich und Andreas Hoffjan, in: Journal of Management Control, Vol. 23 (2012), S. 5-25
  • In Search of Identity – Contingencies and Institutional Pressures on Management Accounting in Brazil and Germany, mit Michael Brandau und Elionor Weffort, in: International Journal of Business Research, Vol. 12 (2012), S. 44-61
  • Organisatorisch-personelle Auswirkungen einer Integration des Rechnungswesens – Eine empirische Analyse, mit Andreas Hoffjan, Pascal Nevries und Gonn Weide, in: Zeitschrift fĂĽr betriebswirtschaftliche Forschung, 63. Jg. (2011), S. 63-86
  • Integration des internen und externen Rechnungswesens, in: Zeitschrift fĂĽr Planung und Unternehmenssteuerung, 20. Jg. (2010), S. 303-310

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Trends und Herausforderungen im internationalen Controlling, mit Andreas Hoffjan und Christoph Endenich, in: Controlling, 29. Jg. (2017), Heft 6, S. 7-11.
  • Ein Schritt zurĂĽck? – IFRS-Ă„nderungen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung, in: Controlling & Management Review, 57. Jg. (2013), Heft 6, S. 24-31
  • Konsequenzen der Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens fĂĽr das Controlling – Eine Bestandsaufnahme, in: Controlling, 25. Jg. (2013), S. 109-114
  • Der Fair Value nach IFRS – Bedrohung fĂĽr ein integriertes Rechnungswesen?, mit Gonn Weide, in: Controlling, 24. Jg. (2012), S. 169-174
  • Auswirkungen des BilMoG auf die Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens – Eine kritische WĂĽrdigung des novellierten Handelsbilanzrechts als Grundlage fĂĽr ein konvergentes Rechnungswesen, mit Heinz-Werner Ufer, in: Die WirtschaftsprĂĽfung, 65. Jg. (2012), S. 1290-1298
  • Die Rolle des Controllers in internationalen Unternehmen – Empirische Analyse am Beispiel deutsch-französischer Unternehmen, mit Thomas Boucoiran und Andreas Hoffjan, in: Zeitschrift fĂĽr Controlling und Management, 55. Jg. (2011), S. 184-188
  • Economic Value Added, in: Controlling, 23. Jg. (2011), S. 113-115
  • Controlling und IFRS, in: Controlling, 22. Jg. (2010), S. 267-269
  • Implikationen der internationalen Rechnungslegung fĂĽr das Controlling, mit Andreas Hoffjan, in: BuchfĂĽhrung, Bilanzierung, Kostenrechnung, o. Jg. (2008), S. 1021-1030
  • Segmentberichterstattung nach IFRS 8 – Konvergenz um jeden Preis?, mit Matthias Wolz, in: Zeitschrift fĂĽr internationale Rechnungslegung, 3. Jg. (2008), S. 85-94

Monographie

  • Konvergenz des Rechnungswesens â€“ Eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften, Wiesbaden 2012

Beiträge in Sammelwerken

  • Nachhaltigkeitscontrolling in Klein- und Mittelunternehmen, mit Christoph Endenich, in: Feldbauer-DurstmĂĽller, Birgt/Meyer, Stefan (Hrsg.): Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, Wiesbaden (1. Auflage: 2019, S. 229-246; 2. Auflage: 2022, S. 185-200)
  • Konvergenz des Rechnungswesens – Konzeption, Implementierungsstand und Entwicklungsperspektiven, in: Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden (1. Auflage: 2016, S. 705-723; 2. Auflage: 2022, S. 877-894)
  • Das konvergente Rechnungswesen als Bestandteil eines erfolgreichen Controllings, in: Wiesehahn, Andreas/KiĂźler, Martin (Hrsg.): Erfolgreiches Controlling – Theorie, Praxis und Perspektiven, Baden-Baden 2018, S. 249-262
  • Das Financial Statement Presentation-Projekt von FASB und IASB – Eine kritische WĂĽrdigung im Lichte der Konvergenz des Rechnungswesens, mit Andreas Hoffjan und Christoph Endenich, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch fĂĽr Controlling und Rechnungswesen 2013, Wien 2013, S. 391-409