22. Internetseminar: Ergodic Theorems
Aktuelles
Organisatorisches
Wir treffen uns wöchentlich, um die Vorlesung der vorigen Woche zu besprechen und gemeinsam die Übungsaufgaben zu bearbeiten.
Die wöchentlichen Treffen finden Donnerstags, 16.15 - 17.45 Uhr in 220, Helmholtzstraße 18, statt.
Es ist eine gute Idee, sich auf der anzumelden.
Was ist das Internetseminar?
Das Internetseminar wird jährlich vom europäischen Konsortium „International School on Evolution Equations“ organisiert und gliedert sich in drei Teile:
- Vorlesungsphase (Oktober bis Februar). In dieser Phase wird wöchentlich eine Vorlesung auf der Homepage des Seminars veröffentlicht. Diese wird von den Teilnehmern studiert und dann beim wöchentlichen Treffen diskutiert. Bei diesen Treffen werden auch die Übungsaufgaben besprochen.
- Projektphase (März bis Juni). Auf einem Projektmarkt werden verschiedene Themen angeboten, die in internationalen Kleingruppen von 3-4 Teilnehmern bearbeitet werden.
- Workshop (10.06. bis 16.06.2018) in Wuppertal. Beim abschließenden Workshop treffen sich alle Teilnehmer von Phase 2 und präsentieren ihre Ergebnisse.
Phasen 2 und 3 sind ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Seminar, während Phase 1 eher einer Vorlesung gleicht.
Im diesjährigen Internetseminar geht es um klasische und moderne ·¡°ù²µ´Ç»å±ð²Ô²õä³Ù³ú±ð und deren Bezug zu anderen Bereichen der Mathematik, wie etwa Fourieranalysis und Zahlentheorie.
Weitere Informationen finden sich auf der
Zielgruppe
Das Internetseminar richtet sich an Studierende im Master und Doktoranden, kann aber auch für motivierte Studierende im Bachelor interessant und machbar sein. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse aus der Funktionalanalysis und der ²Ñ²¹ÃŸ³Ù³ó±ð´Ç°ù¾±±ð.
Der Inhalt der Phase 1 kann voraussichtlich im Umfang einer 4+2 SWS Veranstaltung geprüft werden. Für die erfolgreiche Teilnahme an Phase 3 kann ein Seminarschein erworben werden.