Îçҹ̽»¨

ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù und ³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µen

ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ô²¹³Ù³Ù³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µBlatt 1Blatt 2Blatt 3Blatt 4Blatt 5Blatt 6Blatt 7Blatt 8Blatt 9Blatt 10Blatt 11

Anmerkungen
Blatt01.pdf Blatt01sol.pdf  
Blatt02.pdf Blatt02sol.pdf  
Blatt03.pdf Blatt03sol.pdf  
Blatt04.pdf Blatt04sol.pdf    
Blatt05.pdf Blatt05sol.pdf    
Blatt06.pdf Blatt06sol.pdf ¶Ù°ù±ð¾±·Éö³¦³ó¾±²µ!&²Ô²ú²õ±è;  
Blatt07.pdf Blatt07sol.pdf    
Blatt08.pdf Blatt08sol.pdf

Die Sternaufgabe war in der ursprünglichen Fassung zu schwierig.

Der Dual von c ist ebenso wie der von c_0 isometrisch isomorph zu l^2. Inzwischen ist auch die korrekte Dualität angegeben.

 
Blatt09.pdf Blatt09sol.pdf    
Blatt10.pdf Blatt10sol.pdf    
Blatt11.pdf Blatt11sol.pdf Viel Spass mit dem letzten ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ô²¹³Ù³Ù! Live aus Canberra.