²Ñ²¹ÃŸ³Ù³ó±ð´Ç°ù¾±±ð
Aktuelle Informationen
Die 2. Klausur findet am 17.04. von 12-14 Uhr in den Hörsälen H11 und H12 statt. Hörsaalaufteilung: H11: A-K, H12: L-Z.
- 15.03.: Die Klausurergebnisse stehen im SLC.
- 20.02.: Die Vorleistung wurde verbucht. Bitte melden Sie sich zur Klausur an. Die Raumaufteilung ist bekannt (siehe Rubrik Klausur).
- 05.02.: Das Zusatzblatt ist online. Abgabe bitte nur, wenn Sie noch Punkte benötigen!
Organisatorisches
- Anlegen eines Benutzerprofils für das
- Anmeldung zur Vorlesung im SLC für die Verwaltung der ܲú³Ü²Ô²µspunkte
- Anmeldung zur Mailingliste .
Kommunikation
Neben der Möglichkeit, Fragen direkt an die betreffenden Personen zu richten, gibt es noch folgende Möglichkeiten zum Informationsaustausch:
- Sprechstunden (eventuell Termine ausmachen)
- Fragen per E-Mail
- Mailingliste
Klausur
Überblick der betreffenden Termine
- bis 15.02.2013 Anmeldung zur Vorleistung.
- bis 21.02.2013 wird die Vorleistung bestätigt.
- 3 Tage vor der Klausur (d.h. bis einschließlich 08.03.2013) anmelden (Vorleistung (mind. 140 ܲú³Ü²Ô²µspunkte) nötig - nachträgliche Anmeldung zur Klausur ist nicht ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó).
- 1. Klausur am 11.03.2013 (Montag) um 10-12 Uhr.
- 2. Klausur am: 17.04.2013 (Mittwoch) um 12-14 Uhr.
Vorleistung
Sie müssen mindestens 50% der Punkte ( = 140 Punkte ) erreicht haben.
Erste Klausur
Die erste Klausur findet am 11. März 2013 zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr in den Hörsälen H2, H3, H4/5, H20 und H22 statt.
Die Klausur ist korrigiert. Die Noten finden Sie im LSF und die erreichten Punkte im SLC.
Der Notenschlüssel setzt sich wie folgt zusammen:
- [0,49]: 5,0
- [50,50]: 4,0
- [51,52]: 3,7
- [53,57]: 3,3
- [58,61]: 3,0
- [62,66]: 2,7
- [67,71]: 2,3
- [72,77]: 2,0
- [78,83]: 1,7
- [84,90]: 1,3
- [91,100]: 1,0
Zweite Klausur
Die zweite Klausur findet am 17. April 2013 von 12-14 Uhr in den Hörsälen H11 und H12 statt. Die Hörsaalaufteilung ist
- H11: A-K
- H12: L-Z
ܲú³Ü²Ô²µsblätter und Klausuren
ܲú³Ü²Ô²µsblätter und andere Dateien sind finden Sie hier:
1 | blatt01.pdf | 24.10.2012 |
2 | blatt02.pdf | 31.10.2012 |
3 | blatt03.pdf | 07.11.2012 |
4 | blatt04.pdf | 14.11.2012 |
5 | blatt05.pdf | 21.11.2012 |
6 | blatt06.pdf | 28.11.2012 |
7 | blatt07.pdf | 05.12.2012 |
8 | blatt08.pdf | 12.12.2012 |
9 | blatt09.pdf | 19.12.2012 |
10 | blatt10.pdf | 09.01.2013 |
11 | blatt11.pdf | 16.01.2013 |
12 | blatt12.pdf | 23.01.2013 |
13 | blatt13.pdf | 30.01.2013 |
14 | blatt14.pdf | 06.02.2013 |
15* | blatt15.pdf | keine Abgabe |
Wozu ܲú³Ü²Ô²µsblätter?
- ³§±ð±ô²ú²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð²õ Bearbeiten von ܲú³Ü²Ô²µsblättern ist eine wichtige Prüfungsvorbereitung!
- Wer an der Klausur teilnehmen will, muss 50% der ܲú³Ü²Ô²µspunkte erzielen (Zulassungsvoraussetzung).
Bearbeitung von ܲú³Ü²Ô²µsblättern
- Wöchentlich werden neue ܲú³Ü²Ô²µsblätter online gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 7 Tage. Man nutze diese Zeit, um sich mit den Aufgaben vertraut zu machen!
- Diskussionen über die Aufgaben sind erwünscht.
- Lösungen kopieren, verstehen, oder erarbeiten sind völlig verschiedene Dinge. Fazit: Abschreiben der Lösungen hilft Ihnen nicht!
- Lösungen sind schriftlich anzufertigen und zu zweit abzugeben.
- Machen Sie eine Reinschrift!
- Lösungen sollten logisch so aufgebaut sein, dass sie "jeder" nachvollziehen kann.
- Auf die erste Seite der Abgabe gehören SLC-Benutzername sowie Vor- und Nachname beider Abgabepartner.
- Die Blätter sind zusammen zu heften (idealerweise tackern).
- ܲú³Ü²Ô²µsblätter erhalten Sie regulär nach etwa 1-2 Wochen korrigiert zurück.
Klausur - erste Informationen
- Zulassungsvoraussetzung: 50% (= 140 Punkte) der ܲú³Ü²Ô²µspunkte.
- Die Klausur orientiert sich stark an den ܲú³Ü²Ô²µsblättern.
- Die Punkte der Klausur entscheiden über Bestehen und Note.
- Es wird zwei Termine geben. Einer gegen Ende des Semesters und einer gegen Anfang des folgenden Semesters.
- Die Klausuren sind offen, d.h. man darf auch am zweiten Termin teilnehmen, ohne am ersten teilgenommen zu haben.
- Es ist nur eine Klausur zu bestehen.
Literatur
Folgende Literatur ist zu empfehlen:
- R. Bartle: The Elements of Integration and Lebesgue Measure. Wiley, 1966.
- D. Cohn: Measure Theory. Birkhäuser, 1980.
- J. Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie. Springer, 1999.
- W. Rudin: Principles of Mathematical Analysis. McGrawHill, 1964.
- P. Halmos: Measure Theory. van Nostrand, 1950.
- W. Pfeffer: Integrals and Measures. Marcel Dekker, 1977.
Termine
Vorlesung | Do 8-10 Uhr | H3 |
ܲú³Ü²Ô²µ | Mi 16-17 Uhr | H3 |
Prüfungen und Leistungsnachweise
Mindestens 50% der ܲú³Ü²Ô²µspunkte sind für die Zulassung der Klausur zu erwerben.
Die 2. Klausur findet am 17.04.2013 statt.