Îçҹ̽»¨

Elementare Zahlentheorie

DozentProf. Dr. Helmut Maier
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ùHans- Peter Reck
Vorlesungstyp zwei Stunden Vorlesung mit einer Stunde Übungen
Aktuelles
  • Die Nachklausur ist korrigiert.
    Die Ergebnisse sind im SLC unter Übungsblatt 200 zu finden.
  • Die Nachklausureinsicht findet am Freitag, dem 14. Oktober 2016 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Besprechungszimmer 203 in der Helmholtzstraße 18 statt.
    Bei Verhinderung bitte direkt einen Termin mit Prof. Maier vereinbaren.
  • Eine Probeklausur ist online verfügbar.
    Die Musterlösung dazu sowie die Musterlösung zur Klausur liegen im Kopierraum in der Bibliothek in der Helmholtzstraße 18 bereit.
  • Das Mathlab findet montags von 9 bis 11 Uhr im Seminarraum O28/ 2004 statt.
  • Bitte meldet Euch im SLC zur Vorlesung an.
  • Abweichend vom Hochschulplan findet die Vorlesung am Mittwoch und die Übungen am Dienstag statt (wurden also getauscht).

Ort und Zeit

Vorlesung:

  • Mittwoch, 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr im H 13
ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô:
  • Dienstag, 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr, im H 13

Vorlesungsinhalt

  • Teilbarkeit, Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung
  • Euklidischer Algorithmus
  • Kongruenzen und Restklassen
  • Elementare Sätze zur Primzahlverteilung
  • Faktorisierungsalgorithmen, Pollardsches Rho- Verfahren
  • Potenzreste, Quadratisches Reziprozitätsgesetz
  • Anwendung in der Kryptologie, Primzahltests
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ù±ð±ô±ð±¹²¹²Ô³ú
  • Bachelor Mathematik (Wahlpflicht)
  • Bachelor Wirtschaftmathematik (Wahlpflicht)
  • Höheres Lehramt am Gymnasium
Klausur

Am Ende des Semesters gibt es eine Klausur: sie findet am Donnerstag, dem 28. Juli 2016 von 9:00 Uhr s.t. bis 11:00 Uhr statt. Die Klausur ist offen. Die Nachklausur findet am 13. Oktober statt.
Eine Probeklausur gibt es hier.

Kriterien zur Klausurzulassung sind 50% der Punkte in den Übungsaufgaben.

ECTS- Punkte

¹óü°ù die Vorlesung Elementare Zahlentheorie gibt es 4 ECTS- Punkte.

ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù

Hier werden die ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù zum Download angeboten. Es wird voraussichtlich 13 ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù geben.

Eine gedruckte Version der ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù wird nicht mehr zur Verfügung gestellt.
MathlabZu dieser Vorlesung bieten wir ein Mathlab an.
Es soll Unterstützung und Gelegenheit zur selbständigen Bearbeitung der ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù bieten.
Das Mathlab findet montags von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Seminarraum O28/ 2004 statt.
Erster Termin ist Montag, der 18. April.
Die Betreuung erfolgt durch den ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù und die Korrekteure.
Skript

An dieser Stelle wird das Skript zur Vorlesung peu á peu und versetzt zum Download angeboten.

Achtung: das Skript ist noch nicht Korrektur gelesen.
¹óü°ù Anmerkungen bin ich dankbar.

Korrekteure
Informationen
  • Vorlesungsbeginn: Dienstag, 12.04.2016
  • Übungsbeginn: Dienstag, 19.04.2016
Literatur
  • Bundschuh, P.: Einführung in die Zahlentheorie, Springer 2002
  • Scheid, H.: Zahlentheorie
  • Forster, O.: Algorithmische Zahlentheorie, vieweg 2000
  • Niven, Zuckerman, Montgomery: An introduction to the Theory of Numbers
Hier geht's zum .

Kontakt

Dozent
Prof. Dr. Helmut Maier
Sprechzeiten:
Dienstag, 15:00- 16:00 Uhr
(vorlesungsfreie Zeit nach Vereinbarung)
Telefon: +49 (0)731/ 50-23510
Prof. Dr. Helmut Maier
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù
Hans- Peter Reck
Sprechzeiten:
Dienstag, 14:00 Uhr- 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)731/ 50-23513
Hans- Peter Reck