Îçҹ̽»¨

Das µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñ für Studierende ist ein Programm der, das der Förderung des internationalen Austausches von qualifizierten jungen Menschen dient.

Gefördert werden können sowohl baden-württembergische Studierende, die einen Austauschstudienabschnitt im Ausland verbringen möchten als auch Studierende aus dem Ausland, die für einen zeitlich befristeten Studienabschnitt an einer baden-württembergischen Hochschule studieren.

Der internationale Austausch erfolgt grundsätzlich auf der Basis der Gegenseitigkeit, eine wichtige Voraussetzung sind deshalb Partnerschaftsvereinbarungen internationaler Trägereinrichtungen. Damit trägt das µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñ für Studierende in seiner Gesamtheit zur globalen Vernetzung der mit Baden-Württemberg verbundenen Menschen bei.

Das von der Baden-Württemberg Stiftung vergebene µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñ für Studierende wird den Hochschulen des Landes in Form eines jährlichen Budgets zur Verfügung gestellt. Das den Hochschulen zugewiesene Stipendienbudget richtet sich nach der Zahl der immatrikulierten Studierenden pro Institution.

Weitere Stipendien und Tipps zur Finanzierung

Der DAAD informiert ausführlich über Stipendien- und andere Finanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel das Auslands-BAFöG . Weitere Einblicke zum Thema verschafft die Website .

In unserem haben wir Ihnen zudem die gängigsten Stipendien und Geldgeber für Auslandsaufenthalte zusammengestellt.

Bewerben können sich Studierende der Universität Ulm, die offiziell für einen Platz in einem unserer Überseeaustauschprogramme nominiert wurden. Der Studienaufenthalt im Ausland muss eine Dauer von mindestens drei Monaten betragen.

Die Förderung von Praktika oder reinen Forschungsaufenthalten ist ebenfalls ausgeschlossen.

Die Auswahl erfolgt anhand folgender Kriterien:

  •  Studienleistungen
  • Ehrenamtliches, soziales und interkulturelles Engagement
  • Motivation für das Auslandsstudium
  • Identifikation mit den Zielen der Stiftung.

Die Universität Ulm schlägt der Baden-Württemberg Stiftung Kandidat*innen vor. Die endgültige Entscheidung über eine Förderung obliegt der Stiftung. 

Derzeit (2025/2026) beträgt die monatliche Förderung für Studierende der Universität Ulm, die an einer Partnerhochschule im Nicht-EU-Ausland studieren, 800 EUR.

Die Stipendiensummen, die maximal pro Aufenthalt vergeben werden, werden nach oben zudem wie folgt gedeckelt:

  • Bei Semesteraufenthalten: 3.200 Euro.
  • Bei Jahresaufenthalten: 4.800 Euro.

Während der Förderung mit dem µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñ dürfen keine anderen, speziell der Förderung eines Auslandsstudiums dienenden Stipendien oder Zuschüsse für Auslandsaufenthalte bezogen werden.

Für die Berechnung von BAföG-Leistungen bei gleichzeitigem Bezug des µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñs beachten Sie bitte das Merkblatt (PDF, Stand: März 2023).

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das .

Die Fristen lauten:

  • Für Auslandsaufenthalte mit Beginn zwischen Juli und Dezember 2025 endet die Bewerbungsfrist am Sonntag, den 6. April 2025.
  • Bitte beachten Sie: Nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt. Nachträgliche Einreichungen von Unterlagen sind nicht möglich.

Das International Office wird automatisch über eingegangene Bewerbungen informiert.

Folgende Unterlagen müssen im hochgeladen und abgesandt werden:

  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Notenbescheinigung/Transcript of Records
  • Motivationsschreiben (formlos, ca. 1–2 DIN-A4-Seiten) mit Angaben zum bisherigen Studium
  • Tabellarischer Lebenslauf (Deutsch oder Englisch)

Falls vorhanden, zusätzlich:

  • Nachweise über ehrenamtliches, soziales und interkulturelles Engagement
  • Bestätigung der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse

Es werden nur vollständig eingegangene Bewerbungen berücksichtigt. Das Nachreichen von Unterlagen ist nicht möglich.

Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt in einer Summe, sobald die Arrival Confirmation der Gasthochschule hochgeladen wurde und die Angaben zur Bankverbindung vollständig ausgefüllt sind.

Mit der Annahme eines Stipendiums ist die Verpflichtung verbunden, sich an der Gasthochschule einzuschreiben, sich voll dem Studium zu widmen und an Veranstaltungen der Baden-Württemberg Stiftung teilzunehmen.

Von Stipendiat*innen wird darüber hinaus erwartet, dass sie während ihres Auslandsaufenthalts auf geeignete Weise an der Gasthochschule über das µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñ und den Studienstandort Baden-Württemberg zu informieren (z. B. mittels eines Vortrags, Informationsblätter, etc.). Wir stellen Ihnen gerne geeignetes Material zur Verfügung.

Einen Monat nach Ende des Auslandsaufenthaltes ist ein Erfahrungsbericht (, ) über den Studienaufenthalt zu erstellen. Der Bericht ist in elektronischer Form im Stipendiat*innen Profil im Online-Portal des µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñs hochzuladen. Bitte beachten Sie die .

Ausführliche Informationen zu ihren Pflichten können Stipendiat*innen ihrem Stipendiumsvertrag entnehmen.

Als Stipendiat*in des µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñs sind Sie automatisch Mitglied des Regional Chapters Ulm. In den Regional Chapters kommen weltweit Alumni und aktuelle Stipendiat*innen zusammen. Die Regional Chapters leben vom Engagement ihrer Mitglieder. Als Stipendiat*in des µþ²¹»å±ð²Ô-°Âü°ù³Ù³Ù±ð³¾²ú±ð°ù²µ-³§°Õ±õ±Ê·¡±·¶Ù±õ±«²Ñs können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen, gemeinsame Aktivitäten vorschlagen und den Austausch mit Alumni weltweit fortsetzen. Ideele und finanzielle Unterstützung erfahren die Regional Chapters vom .

Weitere Informationen zu den Regional Chapters und Ihren Möglichkeiten, sich darin zu beteiligen, können Sie auf der finden.

Noch Fragen? - Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an bw-scholarship(at)uni-ulm.de