Programmierung von Systemen
Titel: | Programmierung von Systemen |
Englischer Titel: | Programming of Systems |
Typ: | Vorlesung mit ܲú³Ü²Ô²µ / Modul nur mit dieser Lehrveranstaltung |
Nummer / Kürzel: | CS2020.002 / PvS |
SWS / LP: | 4V + 2Ü / 8 LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð³Ù°ù±ð³Ü±ð°ù: | Christian Spann, (Steffen Kächele) |
Termine: | Vorlesung Montag, 14.00 - 16.00 Uhr, O28-H22 Mittwoch, 12.00 - 14.00 Uhr, O28-H22; Beginn am 23.04.2014 ܲú³Ü²Ô²µ ܲú³Ü²Ô²µen finden in Kleintutorien statt. Termine ergeben sicht mit der Eintragung in ein Tutorium. |
Lernplattform: | Der ܲú³Ü²Ô²µsbetrieb wird über einen abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit ihrem Gruppenpasswort. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und im Moodle zur Verfügung gestellt. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der ܲú³Ü²Ô²µ gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen ܲú³Ü²Ô²µsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen ܲú³Ü²Ô²µsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung jeweils die ܲú³Ü²Ô²µ dem Tutor vorzustellen. |
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ³Ù±ð°ù³¾¾±²Ô±ð: | Freitag, 15.8.2014, 10.00 - 12.00 Uhr, Raum O25-H2 (A-F), O25-H3 (G-L), O25-H4/5 (M-Z) |
Beschreibung und allgemeine Angaben (siehe auch ²Ñ´Ç»å³Ü±ô³ó²¹²Ô»å²úü³¦³ó±ð°ù) | |
Einordnung in die Studiengänge: |
|
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing Frank Slomka (Studiendekan) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | Programmierkenntnisse und -erfahrung wie sie im Rahmen des Moduls Einführung in die Informatik vermittelt werden |
Vorraussetzungen (formal): | keine |
Grundlage für (inhaltlich): | Softwareprojekt |
Lernergebnisse: | Die Studierenden können Methoden und Werkzeuge der Programmierung, wie sie für die Entwicklung komplexer und interaktiver Software-Systeme (z.B. Oberflächenprogrammierung, Datenbankoperationen) notwendig sind, beschreiben und beurteilen. Dadurch sind sie in der Lage, eigenständig komplexe und interaktive Software-Systeme zu konzipieren und entwickeln. |
Inhalt: |
|
Literatur: | Wird in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Moodle veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | schriftliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher ܲú³Ü²Ô²µsteilnahme |
Notenbildung: | Note der schriftlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, ܲú³Ü²Ô²µ, Prüfung: 90h (3LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, ܲú³Ü²Ô²µsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 150h (5LP) Summe: 240h (8LP) |