KoRaTo-Seminar (Vortragsreihe)
Das Graduiertenkolleg Kooperative Apertursynthese für Radar-Tomographie (KoRaTo) ist ein gemeinsames Projekt verschiedener Institute der Universität Ulm und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Christian Waldschmidt.
Ziel des Projekts ist die Erforschung und Entwicklung neuer radarbasierter Erfassung geoÂphysikalischer Parameter wie beispielsweise Erdbewegungen, Vegetationen oder der Kryosphäere mittels Drohnen oder eines Drohenenschwarmes.
Wesentliche Aspekte des Projekts sind
Synthese kooperativer Messungen zu einer gemeinsamen 3D-Karte
Schwarmkoordination und Trajektorienoptimierung um eine gemeinsame, multistatische Apertur zu erzeugen
Speicher und Ressourcenmanagement
Tomographische Bildgebung in nichthomogenen Medien
Im Rahmen des KoRaTo-Seminars werden Vorträge zu unterschiedlichen Themen innerhalb der unterschiedlichen KoRaTo-Forschungsgebieten angeboten. Es wird über aktuelle Entwicklungen berichtet und die speziellen Forschungsgebiete vorgestellt. Zudem werden Grundlagenthemen, die KoRaTo betreffen, aufgegriffen und Überblicksvorträge gehalten.
Eine detaillierte Auflistung der Vorträge und Termine kann dem aktuellen Vortragsprogramm entnommen werden.