Îçҹ̽»¨

Elektronische Musik in Theorie und Praxis (Seminar)

Allgemeines

Maximale Teilnehmerzahl: 12
unbenotete Leistungsnachweise nach aktiver Teilnahme und eigenem Referat. 

Inhalte des Seminars

Aktuelle Informationen

Schwerpunkt im Sommersemester 2016 ist das "Rauschen" - auch aus künstlerischer Sicht. Siehe hierzu das Musikprotokoll Graz 1995:
Wir werden elektronisches und akustisches Rauschen mit dem Programm Pure Data zu Klangfeldern verarbeiten. Vor allem das Rauschen in der (geflüsterten) Sprache spielt hier eine (gestalterische) Rolle.

 

Inhalte des Seminars

- Einführung in die Programmierung mit Pure Data
- Basis-Schaltungen zum Sample-Player / Recorder
- Schwerpunkt: Das Rauschen der Worte / Phoneme / Strömungskonsonanten
- Praxis: Sample-Player / Tonhöhen, Dauern, Pulszeiten, Pulstrain
- Experimentelle Musikpraxis / Tastaturen (Keyboard) / Dynamik
- Mehrstimmigkeit / Cluster / Rauschkugel / Rauschfelder
- Selbständige Schaltungen / Klang-Installationen

Seminar-Referate zu Themen aus dem Buch:

The Theory and Technique of Electronic Music, Miller Puckette / kostenfreie pdf-Ausgabe in Schaltungs-Beispiele in Pure Data pd-extended - Beispiele aus Designing Sound von Andy Farnell -
Musik und Technik: Das Rauschen -

Laptop und Kopfhörer mitbringen und PureData installieren & testen.

Rückfragen an: Wolf-Dieter Trüstedt: wolf-dieter.truestedt[at]uni-ulm.de

Dozent

Dr. Dieter Trüstedt (musisches Zentrum)

Prof. Dr. Enrico Rukzio

Termine

Freitag: 29. April / 20. Mai / 10. Juni / 24. Juni / 8. Juli 2016

jeweils 10-13 Uhr im Musikhaus MUZ Universität Ulm

Einordnung

Seminar (Ba/Ma Inf/MI)