Îçҹ̽»¨

Kurseinschreibung

Zur Teilnahme an der Vorlesung bitte in den einschreiben. Informationen zur Vorlesung, Übung oder ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ und weitere Ankündigungen werden ausschließlich über den Moodle kommuniziert. Der Kurs wird zu Beginn des Semesters freigeschaltet.

Vorlesungsinhalt

Diese Lehrveranstaltung dient der Vertiefung und Verbreiterung der datenbankspezifischen Inhalte aus der Lehrveranstaltung Informationssysteme. Die für das Verständnis relevanten Inhalte aus dieser Lehrveranstaltung werden allerdings nochmals kurz wiederholt, so dass man dem Stoff auch folgen kann, wenn man diese Lehrveranstaltung nicht besucht hat. Auch andere Studiengänge oder interessierte Master-Studentinnen und -Studenten sprechen wir an, die sich im Bereich Datenbanken vertiefen möchten. Im Einzelnen werden die folgenden Themen behandelt:

  • Datenmodellierung mit ERM
  • Grundlagen relationaler Datenbanksysteme: relationales Datenmodell, funktionale und mehrwertige Abhängigkeiten und Normalformen
  • Fortgeschrittene SQL-Programmierung: Stored Procedures, PL/SQL, Trigger, rekursives SQL
  • Ausgewählte Internas von DBMS: Persistente Speicherung, Indexstrukturen, Anfrageoptimierung und Transaktionen
  • Aspekte der Erweiterbarkeit von Datenbank-Management-Systemen (DBMS)
  • Ausgewählte Aspekte aktueller Datenbanktechnologien
  • Data Science Aspekte im Kontext medizinischer Daten

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagenkenntnisse relationaler Datenbanken, wie sie im Rahmen des Bachelor-Moduls Programmierung von Systemen vermittelt werden, sind von Vorteil. Die relevanten Grundlagen werden für Quereinsteiger nochmals rekapituliert.

Materialien

Die Vorlesungsunterlagen zur Vorlesung werden über Moodle verwaltet und dort angeboten.

ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Die ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô dienen dazu, den Stoff der Vorlesung durch ausgewählte Aufgabenstellungen sinnvoll zu vertiefen. Sie finden themenbezogen und (meistens) alle 2 Wochen statt. Die Termine der ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô werden in der Vorlesung und über den Moodle-Kurs mitgeteilt.

Zeit und Ort

Vorlesung
Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr in O27/H20
Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr in O27/H20

Erste Vorlesung findet in der ersten Vorlesungswoche statt (siehe Vorlesungzeiten). Weitere Informationen erhalten Sie über den Moodle-Kurs.

ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô
³Ü²Ô°ù±ð²µ±ð±ô³¾Ã¤ÃŸ¾±²µ

Umfang

SWS 3+1

Turnus

jedes Sommersemester

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Die Veranstaltung kann am Ende des Semesters in Form einer Klausur als ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ abgelegt werden.

Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle

Die Studierenden können die Funktionsweise von aktuellen Datenbanksystemen beschreiben und sind in der Lage, diese zu demonstrieren, ausgewählte Internas zu erklären sowie Stärken und Schwächen zu bewerten. Sie können aktuelle Entwicklungen im Datenbankenbereich benennen und deren Relevanz für Theorie und Praxis beurteilen. Schließlich sind sie befähigt, anspruchsvolle Anwendungen und Datenanfragen für Datenbanksysteme zu entwickeln.