Produzierende Unternehmen müssen flexibel auf Marktveränderungen reagieren, um regulaÂtorischen Anforderungen, mangelnder Ressourcenverfügbarkeit und technischen Defekten durch VerÂänderung ihrer Produktionsprozesse zu begegnen. Die fortschreitende Digitalisierung von ProÂdukÂtionssystemen und deren zunehmende Vernetzung kann diese Anpassungen beÂschleuÂnigen. EbenÂso ist eine rasche Adaption von Produkten an kundenspezifische Anforderungen nur dann umsetzbar, wenn die Produktionsprozesse in eine digitale Architektur integriert werden.
Cyber-physische Systeme (CPS) fassen die Einzelsysteme als vernetzte Komponenten in ein virÂtuelles Gesamtsystem zusammen und können durch den Austausch von Daten autonom agieren. Der Übergang von automatisierten Einzelsystemen zu integrierten cyber-physischen ProdukÂtionsÂsystemen und die damit verbundene Automation cyber-physischer Prozesse ist eine der großen akÂtuellen Herausforderungen für Unternehmen. Zur Realisierung cyber-physischer Systeme muss einÂerseits eine Sensordatenintegration in den Gesamtkontext erfolgen. Damit ein cyber-physisches SyÂstem in der Lage ist, Produktionsprozesse autonom zu verändern bzw. zu verbessern, müssen andererseits Steuerungs- und Produktionsabläufe prozessorientiert ausgeführt werden. Hierzu fehlt es an geeigneten Modellierungswerkzeugen, an flexiblen AusführÂungsÂÂplattÂformen mit InteÂgration von Sensor-/Anlagendaten sowie an einer flexiblen Unterstützung von Prozessvariabilität.
Dieser Vortrag behandelt Technologien, Konzepte und Methoden zur Modellierung und Ausführung cyber-physischer Prozesse und gibt Einblicke in die Herausforderungen, die sich bei ihrer Umsetzung stellen. Einerseits geht es um die prozessbezogene Integration und Transformation von Sensordaten aus heterogenen Systemen, andererseits um die Ableitung kontextabhängiger Situationen und deren Nutzung zur Anpassung cyber-physischer Prozesse. Als Lösungsansatz wird das Context-aware Process Execution (CaPE) Framework vorgestellt, das Methoden und Konzepte sowie eine prototypische Implementierung zur Modellierung und Ausführung cyber-physikalische Prozesse bietet. Insgesamt wird ein leistungsfähiges Gesamtrahmenwerk zur flexiblen Realisierung cyber-physischer Prozesse vorgestellt.