Îçҹ̽»¨

News

Uni Ulm wählt Vizepräsidenten:
Prof. Ulrich Stadtmüller im Amt bestätigt, Prof. Axel Groß neu im ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm

Professor Axel Groß, seit 2004 Direktor des Instituts für Theoretische Chemie und seit Herbst 2009 Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften, wird zum kommenden Wintersemester neuer Vizepräsident für die Forschung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm. Vizepräsident für die Lehre bleibt Professor Ulrich Stadtmüller (Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie), 2006 erstmals für diese Aufgabe und 2009 für weitere drei Jahre gewählt. Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat Ende Juli die Wahlen der beiden Wissenschaftler durch den Senat bestätigt. Vorgeschlagen hatte sie ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùspräsident Professor Karl Joachim Ebeling.

Groß tritt damit die Nachfolge von Professor Peter Bäuerle an. Der Direktor des Instituts für Organische Chemie II und Neue Materialien hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. „Er hat in den vergangenen drei Jahren in diesem Amt hervorragende Arbeit geleistet, will aber jetzt wieder zurück in die eigene Forschung“, sagte der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùspräsident.

„Professor Groß hat als Dekan gezeigt, dass er Dinge integrativ lösen kann. Er ist ein großer Forscher und hat sich um die Einrichtung des Helmholtz-Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung verdient gemacht“, begründete Ebeling seinen Vorschlag. Die Fakultät sei dabei angemessen beteiligt worden.

Hervorragendes geleistet habe auch Professor Stadtmüller. „Er hat sich sehr viel Anerkennung  in einem schwierigen Amt erworben“,  erklärte der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùspräsident. Unter anderem fiel in die zurückliegende Amtszeit Stadtmüllers bekanntlich die Umstellung des Studiensystems im Rahmen der so genannten Bologna-Reform.

Das Amt des Vizepräsidenten für die Medizin war von diesen Neuwahlen nicht tangiert. Professor Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùskinderklinik, ist im Herbst 2010 gewählt worden und damit in der Mitte seiner Amtszeit.

Von Willi Baur