Îçҹ̽»¨

News

Ukrainisch-deutscher Bachelor-Studiengang
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Ulm und Charkiw bieten Doppelabschluss in Mathematik und Computer Science

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm

Ein ganz besonderes Studienangebot für außergewöhnliche Zeiten: Mit dem Doppelabschluss der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Ulm und der erhalten Studierende aus der Ukraine einen Bachelor für Mathematik und Computer Science. Das ukrainisch-deutsche Studium verbindet Online-Kurse und Präsenzangebote. Es kann von Deutschland aus studiert werden und bietet beste berufliche Aussichten.

Die Nationale Karazin-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Charkiw ist eine der bedeutendsten ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen des Landes. Doch ein Studium vor Ort ist gegenwärtig nicht möglich, denn die Lehrgebäude sind kriegsbedingt stark beschädigt, und die Stadt ist im Ausnahmezustand. Der Studienbetrieb läuft online. Die ukrainische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù bietet nun in Partnerschaft mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm ein Bachelor-Studium mit einem Doppelabschluss in (reiner oder angewandter) Mathematik sowie Computer Science an, das von Deutschland aus absolviert werden kann.

Der Studienplan sieht vor, dass die Studierenden die ersten drei Semester Online-Lehrveranstaltungen der Karazin-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù besuchen und in dieser Zeit Deutsch lernen. Das vierte und fünfte Semester findet dann in Präsenz an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm statt, im sechsten und siebten Semester wird der Lehrstoff von ukrainischer Seite aus wieder im Online-Betrieb angeboten. Für die Bachelorarbeit haben die Studierenden dann wiederum die Möglichkeit, nach Ulm zu kommen und ihre Abschlussarbeit an der Uni Ulm anzufertigen – falls gewünscht auch in Zusammenarbeit mit hiesigen Industrieunternehmen. „Das Double Degree Programm bietet aktuell einen Bachelorabschluss der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm in Mathematik sowie einen Bachelorabschluss der Nationalen Karazin-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Charkiw in reiner oder angewandter Mathematik sowie in Computer Science“, erklärt Professorin Irene Bouw. Die Mathematikerin vom Ulmer Institut für Algebra und Zahlentheorie betreut dieses besondere Studienprogramm zusammen mit Dr. Jan Liebezeit und anderen Kollegen aus der Mathematik. „Solche Double-Degree Programme gibt es in Deutschland eigentlich nur auf der Master-Ebene. Diese deutsch-ukrainische Kooperation ist daher etwas ganz Außergewöhnliches und soll es ukrainischen Studierenden ermöglichen, ihr Studium von einem sicheren Ort aus fortzusetzen oder auch aufzunehmen“, so Bouw. Ukrainische Studierende, die solch einen Doppelabschluss anstreben, sind BAföG-berechtigt und von den ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µ±ð²úü³ó°ù±ð²Ô für Nicht-EU-Ausländer befreit.

Der Krieg in der Ukraine stellt die ukrainischen Studierenden vor große Herausforderungen. Die psychische Belastung ist hoch, und oft kommen finanzielle Probleme dazu. „Wir haben uns daher überlegt, wie wir einen Weg finden, dass die Studierenden zu Hause an ihren Computern nicht vereinsamen, sondern auch ein solides mathematisches Offline-Studienangebot in Ulm gemeinsam absolvieren können“, informiert Professor Evgeny Spodarev, der an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm das Institut für Stochastik leitet. Der deutsch-russische Mathematiker ist der Initiator dieses ukrainisch-deutschen Double Degree Programms. Es gibt eine sehr enge Kooperation mit dem in München. Denn viele Studierende aus Charkiw, aber auch einige Lehrende, leben zurzeit in der bayerischen Hauptstadt und im süddeutschen Raum. GOROD hat nun dafür gesorgt, dass das vor Ort von München aus absolviert werden kann und dass dort einige Kurse auch in Präsenz angeboten werden. Außerdem lernen die Studierenden im Kulturzentrum Deutsch und bereiten sich auf die entsprechenden Sprachprüfungen vor.

Der Doppelstudiengang vertieft die ukrainisch-deutsche Zusammenarbeit
„Die Nationale ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù V. N. Karazin Charkiw gehört laut internationalen Rankings zu den Top 3 der ukrainischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen. Heute hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù mehr als zwölf Doppelabschlussprogramme mit europäischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen. Angesichts der Situation in der Ukraine und der großen Zahl ukrainischer Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, ist die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù an einer verstärkten Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen interessiert. Der Doppeldiplomstudiengang mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm wird es uns
ermöglichen, die Kooperation und den Austausch in Forschung und Lehre zu vertiefen. Dies ist ein neuer Anfang für die ukrainisch-deutsche Zusammenarbeit“, so Prorektor Professor Anatoliy Babichev von der Karazin-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Charkiw. Fachlich aufgebaut wurde der Doppelstudiengang auf ukrainischer Seite von Professor Ievgen Menialov (Departmentleiter) und Professorin Maryna Vladymyrova aus dem Department of Theoretical and Applied Informatics.

Zum Wintersemester 24/25 studieren bereits fünf Männer und eine Frau in diesem Programm an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm. Sie sind im Sommersemester über das Erasmus-Programm der EU an die Uni gekommen, das neue Studienprogramm war zu diesem Zeitpunkt noch nicht offiziell. Betreut werden die ukrainischen Studierenden hier von Dozentinnen und Dozenten aus der Mathematik, vom International Office und von Studierenden der Mathematik, die nicht nur als studentische Tutoren fachlich unterstützen, sondern sich auch an der Uni und in der Stadt bestens auskennen. Die beruflichen Aussichten für Absolventen und Absolventinnen mit diesem Doppelabschluss sind übrigens bestens; egal ob in Bereichen wie Data Science, KI oder Computertechnologie. Außerdem gibt es vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für den Einstieg in fachlich verwandte Masterprogramme, egal ob in Deutschland oder der Ukraine. „Die jungen Ukrainerinnen und Ukrainer verlieren damit weniger Zeit für ihre berufliche Ausbildung und können als bestens ausgebildete Fachkräfte ihr Land beim Wiederaufbau unterstützen“, sagt Spodarev.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Evgeny Spodarev, Institut für Stochastik, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm, E-Mail: evgeny.spodarev(at)uni-ulm.de

Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann

 

 

 

Hauptgebäude Karazin-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Charkiw
Hauptgebäude der Nationalen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù V. N. Karazin in Charkiw, fotografiert vor dem Krieg (Foto: Nikolaj Sleta / Wikipedia Creative Commons)
Südeingang der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm
Südeingang der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)
Ukrainische Studierende aus dem Doppelstudiengang bei einem Mathe-Tutorium
Ukrainische Studierende aus dem Doppelstudiengang bei einem Mathe-Tutorium an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm (Foto: Andrea Weber-Tuckermann / Uni Ulm)
Studentischer Tutor rechnet an der Tafel
Als studentischer Tutor unterstützt Johannes Scherer in den Mathekursen (Foto: Andrea Weber-Tuckermann / Uni Ulm)