Îçҹ̽»¨

News

Staatssekretär Birk: Uni Ulm auf gutem Weg

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm

Hohe Erwartungen in das neue Forschungsgebäude

Eine sehr positive Bilanz seines Antrittsbesuches bei der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm zog am Mittwoch der Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Dietrich Birk. „Ich sehe die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm auf einem guten Weg und bin überzeugt, dass sie die Weichen in die Zukunft richtig gestellt hat“, sagte er nach einem mehrstündigen Gespräch mit Präsident Professor Karl Joachim Ebeling und weiteren Mitgliedern des ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾s. Birk zufolge gilt dies für die von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm gesetzten Lehr- und Forschungsschwerpunkte ebenso wie für ihre Planungen im Zusammenhang mit dem Ausbaukonzept Hochschule 2012, für die er der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsführung die Unterstützung des Ministeriums zusicherte. Starke und nachhaltige Impulse für den Forschungssektor der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù insgesamt erwartet Staatssekretär Dr. Birk ebenso wie die Gastgeber von der Inbetriebnahme des neuen Forschungsgebäudes für Biochemische und Biomedizinische Grundlagenforschung im Herbst des Jahres. Bei einem Rundgang hatte er sich nicht nur vom Baufortschritt dieses Projekts überzeugt: „Hinter der Architektur von hoher Qualität steht ein schlüssiges Konzept“, erklärte Staatssekretär Dr. Birk. Uni-Präsident Professor Ebeling dankte in diesem Zusammenhang dem Ministerium noch einmal für dessen Unterstützung bei den Berufungsverhandlungen mit Professor Karl Lenhard Rudolph, dessen Zusage in Ulm mit großer Freude und Erleichterung begrüßt worden sei. „Wir wissen um die enorme Bedeutung des Lehrstuhls für Molekulare Medizin für die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm und gratulieren zu diesem bemerkenswerten Erfolg“, entgegnete der Staatssekretär.
Weitere Gesprächsthemen waren die Exzellenzinitiative sowie verschiedene internationale Kooperationsprojekte der Uni Ulm, unter anderem mit der German University in Cairo (GUC).