Îçҹ̽»¨

News

Semesterstart mit mehr als 10 000 Studierenden
Wintersemester unter Corona-Bedingungen

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm

Zur digitalen Erstsemesterbegrüßung des ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùspräsidenten, Prof. Michael Weber, und der Dekane

Am Montag, 2. November, beginnen mehr als 1100 Erstsemester ein grundständiges Studium an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie werden die Studienanfängerinnen und -anfänger digital willkommen geheißen: ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùspräsident Professor Michael Weber und die Dekane der vier ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô haben vorab Videobotschaften für die °¿²Ô±ô¾±²Ô±ð-³§±ð³¾±ð²õ³Ù±ð°ù±ð°ùö´Ú´Ú²Ô³Ü²Ô²µ aufgezeichnet. „Allen Studienanfängerinnen und -anfängern wünsche ich viel Erfolg im neuen Lebensabschnitt. Ich hoffe, dass Sie sich für ein Fach entschieden haben, das Ihnen liegt, und in dem Sie wissensdurstig sind. Dann werden Sie sicher ihr Studium meistern“, betont Präsident Weber. In diesem von Corona-Beschränkungen geprägten Wintersemester habe die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsleitung alles getan, um ein sicheres Studium zu ermöglichen.
 
Eigentlich war das zweite akademische Halbjahr als Mosaiksemester mit einer Mischung aus Online- und Präsenzlehre geplant. Vor allem interaktive Formate sowie Veranstaltungen für Erstsemester und Studierende in der Abschlussphase sollten vor Ort stattfinden. Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen muss das Wintersemester jedoch digital starten. Lediglich Praxisveranstaltungen, die beispielsweise zwingend einen Laborarbeitsplatz erfordern, sollen in Präsenz stattfinden. In allen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsgebäuden und somit auch bei Lehrveranstaltungen herrscht Maskenpflicht. Über das elektronische Erfassungssystem KNApp UU werden Kontakte für die Nachverfolgung möglicher Infektionsketten dokumentiert: Vor einer Veranstaltung scannen Teilnehmende einen QR-Code und registrieren sich somit raumbezogen. Sobald es das Infektionsgeschehen zulässt, soll wieder mehr Lehre auf dem Campus angeboten werden.

Insgesamt sind im Wintersemester mehr als 10 000 Studierende an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm eingeschrieben – der Anteil ausländischer Studierender liegt bei rund 12 Prozent. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger bewegt sich auf Vorjahresniveau: Zu rund 1100 „klassischen“ Erstsemestern, die noch nie an einer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù studiert haben, kommen etwa 700 Neueinschreiber – darunter sind viele Fachwechsler. Über 400 Studierende starten in das erste Semester eines Masterstudiengangs.
Erfahrungsgemäß verändern sich die Studierendenzahlen in den ersten Wochen nach Semesterbeginn noch. In diesem Jahr ist zudem die Einschreibefrist für zulassungsfreie µþ²¹³¦³ó±ð±ô´Ç°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð bis zum 31. Oktober verlängert worden.

Im Wintersemester 2020/21 nehmen besonders viele Erstsemester ein grundständiges Studium der Humanmedizin, der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften auf. Bei den ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn verzeichnen Psychologie, Wirtschaftswissenschaften sowie Nachhaltige Unternehmensführung die meisten Anfängerinnen und Anfänger.

Informationen zum Studium im Wintersemester

Text undMedienkontakt: Annika Bingmann

Studentin mit Maske und Laptop
Digitale Lehre und Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 prägen auch das Wintersemester an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm (Foto: Eberhardt/Uni Ulm)