Îçҹ̽»¨

News

Jingle-König gekürt
Uni Ulm mit neuer Erkennungsmelodie

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm

Pünktlich zur Weihnachtszeit beschenkt sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm mit dem ersten Jingle in der Geschichte der Hochschule. Vorausgegangen war ein Wettbewerb, laut Ausschreibung sollte die Melodie „einprägsam, gefällig und unverwechselbar“ sein. Der Jingle wird in Zukunft allen Audio- und Videobeiträgen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù vorgeschaltet. In einem mehrstufigen Prozess hat die Jury, bestehend aus ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsmitarbeitern und studentischen Vertretern, den Wettbewerbsbeitrag von Florian Krauss ausgewählt. Der Wiblinger hatte nicht nur einen Datenträger eingereicht, sondern auch detaillierte Hintergrundinformationen zum so genannten „Audio Branding“ geliefert. Dabei werden Firmenname oder –logo vertont. Florian Krauss entschied sich dafür, das Logo der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm zu morsen. In diesem Sinne sind das „U“ für ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und die „morsetechnische“ Umsetzung der drei Buchstaben „Ulm“ durch ein Glöckchen getrennt. „Das Glöckchen kann aber auch für einen Geistesblitz stehen“, so Krauss in seiner Beschreibung.

 Mit Florian Krauss hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù einen wahren Experten ausgewählt: Der Hobbymusiker hat seine Diplomarbeit an der Hochschule Neu-Ulm über das Thema Audio Branding verfasst. „Als ich vom Wettbewerb erfuhr, habe ich mich sofort an die Konzeption gemacht und den Jingle anschließend in meinem Heimstudio musikalisch umgesetzt“, erzählt der Betriebswirt. Jetzt winken dem glücklichen Gewinner 100 Euro sowie weitere Aufträge. Für verschiedene Video- und Audioproduktionen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù soll er unterschiedliche Versionen des Jingles komponieren.

Insgesamt waren 28 Wettbewerbsbeiträge eingegangen. „Die Qualität der Jingles ist durch die Bank überzeugend, Florian Krauss konnte jedoch besonders mit Originalität punkten“,  betont Jurymitglied Ellen Kamrad.
Im Vorfeld des Masterinfotags (21. Januar 2011) feiert der Jingle Premiere. Die Erkennungsmelodie ist eigens produzierten Video- und Audiobeiträgen rund um weiterführende Studienangebote der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù vorgeschaltet. Beispiele gibt es oder bei .