Îçҹ̽»¨

Terminankündigung: 55. Jahrestag der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Festakt und langer Abend der Wissenschaft am 15. Juli

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm

Am Freitag, 15. Juli, hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm gleich mehrere Gründe zu feiern: Mit einem Festakt und dem langen Abend der Wissenschaft wird der 55. Uni-Jahrestag begangen. Gleichzeitig läutet die ChemNight das 50. Jubiläum der Chemie ein.

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm lädt alle Interessierten insbesondere zum langen Abend der Wissenschaft ein: Von 16:00 bis 20:00 Uhr werden auf dem Campus Mitmachaktionen, Experimente und Vorträge angeboten. Besucherinnen und Besucher können Künstliche Intelligenz zum Anfassen erleben, einen Quantensprung live beobachten oder den „Talking Tree“ der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù im Botanischen Garten besuchen. Im neuen Trainingshospital (TTU) erfahren Interessierte unter anderem, wie sich Medizinstudierende mit gespielten Notfallszenarien und Simulationen in der virtuellen Realität auf klinische Einsätze vorbereiten.

Vorträge im Rahmen der ChemNight reichen von nachhaltigen Batterien der Zukunft über die Chemie des Bieres bis zu einer „Entdeckungsreise durch die Welt von Farbe, Kristall und Explosion“.
Weiterhin wird das Studien- und Ausbildungsangebot der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù vorgestellt.

Bereits um 14:30 Uhr beginnt im Forschungsgebäude N27 der Festakt zum 55. Jahrestagder ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm. Neben der  traditionellen Verleihung der Promotionspreise der Ulmer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsgesellschaft (UUG) erhält der langjährige UUG-Geschäftsführer Dietrich Engmann eine ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsmedaille.

Alle Interessierten sind herzlich zum 55. Jahrestag und zum langen Abend der Wissenschaft eingeladen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Weitere Informationen:

Termin im Überblick:
55. Jahrestag der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm

Freitag, 15. Juli
14:30 Uhr: Festakt, Forschungsgebäude N27 (Multimediaraum)
16:00-20:00 Uhr: Langer Abend der Wissenschaft
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Ulm, Oberer Eselsberg
89081 Ulm

Anfahrt: Straßenbahnlinie 2 bis zur Haltestelle ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù-Süd bzw. Botanischer Garten

Text und Medienkontakt: Annika Bingmann