Îçҹ̽»¨

Vorlesung: Semantic Web Grundlagen

Inhalt

Der Begriff Semantic Web bezeichnet allgemein eine Erweiterung des World Wide Web durch Metadaten und Anwendungen mit dem Ziel, die Bedeutung (Semantik) von Daten im Web für intelligente Systeme z.B. im E-Commerce und in Internetportalen nutzbar zu machen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Form von Ontologien. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Wissensrepäsentation und -verarbeitung für die entsprechenden Technologien vermittelt sowie Anwendungsbeispiele vorgestellt. Dabei werden folgende Themenbereiche betrachtet:

  • Grundlagen von XML (Extensible Markup Language) und XML Schema
  • RDF (Resource Description Framework) und RDF Schema zur Darstellung von Metadaten und einfachen Ontologien
  • Die Web Ontology Language (OWL) und ihre aktuelle Erweiterung OWL 2
  • Die SPARQL-Anfragesprache für RDF, konjunktive Anfragen für OWL
  • Regelsprachen für das Semantic Web
  • Aspekte des Ontology Engineering
  • Praktische Anwendungen

Veranstalter

  (mit 

Vorlesungsunterlagen

Alle relevanten Vorlesungsunterlagen finden Sie in Moodle. Das benötigte Passwort wird in der Vorlesung bekanntgegeben oder kann per Email an die Dozentin erfragt werden. Handouts können über das  der SGI ausgedruckt werden.

Termine

Vorlesung

Montag: 14:15 — 15:45 in O28/H21
Donnerstag: 14:15 — 15:45 in O28/H21
Sprechstunde nach der VL oder nach Vereinbarung

ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Die ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô finden im Rahmen der Vorlesung statt, ungefähr im 14-tägigem Rhythmus. Abgabe- und Besprechungstermine für Übungsblätter werden jeweils in der Vorlesung bekanntgegeben und stehen im Moodle Lernsystem der Uni zur Verfügung.

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Klausur (schriftlich): wird noch bekannt gegeben
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch für Nicht-Muttersprachler

Literatur und Referenzen

Allgemein wird weiterführende Literatur zu jedem Vorlesungstermin auf dessen Unterseite angegeben. Hier sind dennoch schon einige allgemeine Referenzen aufgeführt.

Die Bibliothek hat einen entsprechenden für die Vorlesung zusammengestellt.

µþü³¦³ó±ð°ù

Allgemeine Literatur zum Thema Semantic Web:

  • Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph, York Sure. . Springer 2008. (ISBN 978-3-540-33993-9)
  • Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. . CRC Press 2009. (ISBN 978-1-4200-9050-5)
  • Steffen Staab, Rudi Studer (Editors). Handbook on Ontologies. Springer 2003 (ISBN 3540408347).
  • Tim Berners-Lee. Weaving the Web. Harper 1999 geb./2000 Taschenbuch. (ISBN 978-0062515872)
  • Siegfried Handschuh, Steffen Staab. Annotation for the Semantic Web. 2003 (ISBN 158603345X).

Logik und Grundlagen der Wissensrepräsentation:

  • Uwe Schöning. Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2000 (ISBN 978-3827410054)
  • Steffen Hölldobler. Logik und Logikprogrammierung. 3. Auflage, Synchron Verlag, 2003 (ISBN 978-3935025591)
  • John Sowa. Knowledge Representation. Brooks/Cole 1999

Online-Ressourcen

  • Berners-Lee, Tim; James Hendler and Ora Lassila. . Scientific American Magazine, May 2001.
  • . Enthält viele weiterführende Refernzen mit guten Einleitungen zu Themen dieser Vorlesung.
  • Extensible Markup Language (XML)
    • (und )
  • Resource Description Framework (RDF)
    • von Pierre-Antoine Champin
  • Web Ontology Language (OWL)
    • : Ein Artikel zu typischen Problemen und Missverständnissen beim Umgang mit OWL. Auch als ±ð°ù³óä±ô³Ù±ô¾±³¦³ó.

Technisches

Typ:Vorlesung im Master Studium (3V / 1Ü)
Leistungspunkte:6
Zuordnung:Informatik, MSc., Praktische Informatik (Kernfach/Kernmodul)
Medieninformatik, MSc., Praktische Informatik (Kernfach/Kernmodul)
Informatik, MSc., Intelligente Systeme (Vertiefungsfach/Vertiefungsmodul)
Medieninformatik, MSc., Intelligente Systeme (Vertiefungsfach/Vertiefungsmodul)
Folgeveranstaltungen:     Intelligente Handlungsplanung
Wissensmodellierung und wissensbasierte Systeme
Multiagentensysteme