Îçҹ̽»¨

Nachhaltige Chemie und Green Chemistry / Industrial Ecology

Aktuelles

Start der Vorlesung: tba.

Start der ܲú³Ü²Ô²µ: tba.

 

Termine und Räume

Vorlesung: tba.

ܲú³Ü²Ô²µ: tba.

Unterlagen auf .

 

Klausurtermine

tba.

Dozent

Prof. Dr. Michael Hiete

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù

Daniel Müller

Einordnung in die Studiengänge

  • Master Wirtschaftschemie, Schwerpunktfach Wirtschaftschemie
  • Master Nachhaltige Unternehmensführung

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Chemie und Betriebswirtschaftslehre

Umfang

ECTS Punkte: 6

Vorlesung: 2 SWS

ܲú³Ü²Ô²µ: 2 SWS

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h

Selbststudium: 120 h

Total: 180 h

Lernziele

Die Studierenden gewinnen vertiefte Einblicke in die Nachhaltige Chemie (Beiträge der Chemie für eine nachhaltige Entwicklung) sowie Green Chemistry und Industrial Ecology (nachhaltige chemische Prozesse bzw. industrielle Produktionsprozesse inkl. Konsum). Sie sind mit dem Fachvokabular vertraut, kennen die grundlegenden Konzepte und Methoden und können diese auch anwenden. Sie können einen wissenschaftlichen Vortrag über eine Fachpublikation zu den behandelten Themen eigenständig vorbereiten und halten.

Inhalt

Planetary Boundaries, Nachhaltigkeit und Sustainable Development Goals; industrieller Metabolismus und Methoden wie Stoffstromanalyse und Input-Output-Analyse; Bewertungsmetriken; Green Chemistry/Engineering principles; Industrial Ecology Perspektive; Design for X von Produkten, Reaktionen und Produktionsprozessen; Industrielle Symbiose; technologischer Wandel

Literatur

·         Allwood, J.M. & J.M. Cullen (2012): Sustainable Materials, with both eyes open, UIT.

·         Lancaster, M (2016): Green Chemistry: An Introductory Text. The Royal Society of Chemistry.

·         Anastas, P.T. & D.G. Hammond (2016): Inherent safety and chemical sites. Elsevier.

·         Ashby, M.F. (2016): Materials and Sustainable Development. Butterworth-Heinemann.

·         Ashby, M.F. (2012): Materials and the Environment: Eco-informed Material Choice. Butterworth-Heinemann.

·         Ayres, R.U. & L. Ayres (2002): A Handbook of Industrial Ecology. Edward Elgar Publishing Ltd.

·        Garcia-Martinez, J. & E. Serrano-Torregrosa (eds.) (2011): The chemical element: chemistry's contribution to our global future. Wiley-VCH.

·         Graedel, T.E. & B.R. Allenby (2009): Industrial Ecology and Sustainable Engineering. Prentice Hall.

·         Jimenez-Gonzalez, C. & D.J.C. Constable (2011): Green chemistry and engineering. Wiley.

·         Reniers, G.L.L., K. Sorensen & K. Vrancken (eds.) (2013): Management Principles of Sustainable Industrial Chemistry. Wiley-VCH.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben 

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Klausur von 90 min. , alternativ bei geringer Teilnehmerzahl eine mündliche ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ von 30 min. Dauer.

Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Modulprüfung.

Alle Informationen zur Lehrveranstaltung wurden aus der jeweiligen Modulbeschreibung entnommen. Wir übernehmen keine Garantie für die Korrektheit der Angaben auf dieser Seite. Bitte informieren Sie sich IMMER über die Modulbeschreibung.