Îçҹ̽»¨

Wirtschaftsstatistik

Dozent: Markus Pauly

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù: Sarah Friedrich und Maria Umlauft


Allgemeine Informationen

SpracheDeutsch
Vorlesung2 h

ܲú³Ü²Ô²µ

Voraussetzungen

Zielgruppe

1 h + 1 h R-Computerübung

Stochastik für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Zeit und Ort

Vorlesung Montag 12-14 Uhr, O23/2619 Hörsaal Innere Medizin

ܲú³Ü²Ô²µ Donnerstag 12-14 Uhr, O25/H2, 14-tägig (Termine: 14.04. (R-Einführung), 28.04., 12.05., 02.06., 09.06., 23.06., 07.07.)

¸é-°ä´Ç³¾±è³Ü³Ù±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ:

  • freiwillig, aber sehr empfehlenswert
  • Anmeldung über Moodle (abgeschlossen)
  • Ort: HeHo18/E44 (Rechnerraum EG vor dem Eingang zur Bibliothek)
  • Auch die R-Computerübungen werden 14-tägig besucht, finden jedoch wöchentlich statt -> 2 Gruppen (gerade und ungerade Kalenderwochen)
  • Termine: Montag 10-12 Uhr & 14-16 Uhr, Dienstag 10-12 Uhr & 12-14 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr & 16-18 Uhr

Sprechstunde Mittwoch 10-11 Uhr, HeHo 20 / E12 (Sarah Friedrich und Maria Umlauft) bzw. 13-14 Uhr, HeHo 20 / E13 (Prof. Pauly)

 


Klausur:

1. Klausur: Dienstag, 19.07.2016, 14-16 Uhr

2. Klausur: Dienstag, 04.10.2016, 14:15 - 16:15 Uhr


Inhalt:

  • Deskriptive Statistik insbesondere univariate und multivariate Kenngrößen und Maßzahlen
  • Lineare Modelle insbesondere einfache und multiple Regressionsanalysen

ܲú³Ü²Ô²µsblätter und zusätzliches Material:

  • ܲú³Ü²Ô²µsblätter sind unter Moodle verfügbar (unter der Rubrik: Mathematik & Wirtschaftsmathematik)
  • Hinweis: Die ܲú³Ü²Ô²µsblätter sind die Hausaufgaben, von denen 50% der Punkte für die Vorleistung und Zulassung zur Klausur benötigt werden. Die R-Blätter sind zur Bearbeitung in den R-ܲú³Ü²Ô²µen gedacht und freiwillig.
  • Die R-Aufgaben werden über Moodle abgegeben. Die entsprechende .R-Datei bitte dort hochladen.

Literatur:

  • Agresti, A. und Franklin, C. (2007). Statistics, Prentice Hall.
  • Cramer, E. und Kamps, U. (2008). Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Springer.
  • Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. und Tutz, G. (2007). Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, Springer.
  • Fahrmeir, L., Kneib, T., und Lang, S. (2007). Regression. Springer-Verlag.
  • Haug, S. (2013). Statistik für Betriebswirtschaftslehre (Einführung mit R), Skript, TU München.
  • Kleiber, C. und Zeileis, A. (2008). Applied econometrics with R. Springer Science and Business Media.
  • Kunze, M. (2014). Wirtschaftsstatistik, Skript Universität Ulm.
  • Winker, P. (2010). Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. Springer-Verlag.

Semesterapparat:


Notiz

Die Punkte der Nachklausur sind in Moodle eingetragen. Die Klausureinsicht findet am Freitag, 07. 10., von 9 - 10 Uhr in Raum 1.20, HeHo 18, statt.