Îçҹ̽»¨

Stochastik für Wirtschaftswissenschaftler

Veranstalter

Dozent
Dr. Kirsten Schorning

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù
Dipl.-Math. Stefan Roth


Zeit und Ort

Vorlesung
Dienstag, 10-12 Uhr, H3
Mittwoch, 8-10 Uhr, H3

ܲú³Ü²Ô²µ
Freitag, 12-14 Uhr, H2

Tutorien
2 Semesterwochenstunden

°Õ±ð°ù³¾¾±²Ô±ð/¸éä³Ü³¾±ð:
Montag, 16-18 Uhr, Räume 43.2.104 (Lars) und O25-306 (Tobias)
Dienstag, 14-16 Uhr, Räume O27-2201 (Niels) und N25-H9 (Janis)
Dienstag, 16-18 Uhr, Räume O28-2003 (Niels) und O28-2004 (Janis)
Mittwoch, 14-16 Uhr, Räume 47.2.102 (Leo) und O28-2002 (Tobias)
Donnerstag, 8-10 Uhr, Räume O27-122 (Leo) und O28-2003 (Lars)


Umfang

4 Stunden Vorlesung + 2 Stunden ܲú³Ü²Ô²µ + 2 Stunden Tutorium


Voraussetzungen

Modul "Mathematische Grundlagen der Ökonomie"


Zielgruppe

Bachelor-Studenten im Studiengang Wirtschaftswissenschaften


Inhalt

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Stochastik. Sie behandelt die folgenden Themen:

  • Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume (Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariable und ihre Charakteristiken, Gesetze der großen Zahlen)
  • Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume
  • Parameterschätzung (Punktschätzer, Konfidenzintervalle)
  • Statistische Tests

Skript/zusätzliche Materialien

Ein zusätzliches Skript mit weiteren Beispielen wird hier schrittweise zur Verfügung gestellt. Dieses Skript ist nicht das der Vorlesung zugrundeliegende Skript.

Kapitel I.1-9, II.1-3

Kapitel II.4

Einen Merkzettel zu den wichtigen absolutstetigen Verteilungen finden Sie hier.

Die Grafik zur Veranschaulichung des schwachen Gesetzes der Großen Zahlen finden Sie hier.

Die Grafik zur Veranschaulichung des zentralen Grenzwertsatzes finden Sie hier.

Die Grafik der t-Verteilungsdichte und der X^2-Verteilungsdichte finden Sie hier.


Klausur

Um die Vorleistung zu bestehen sind 50% aller ܲú³Ü²Ô²µspunkte im SLC ²Ôö³Ù¾±²µ.

Klausurtermine:

Nachtermin: Freitag, 31.03.2017 10.00-12.00 Uhr

Klausureinsicht zum Nachtermin: Dienstag, 18.04.2017 14.00-15.00 Uhr in der Helmholtzstraße 18, E.20

±·´Ç³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô:

Punkte Note
100 - 110 1
90 - 99 1,3
80 - 89 1,7
75 - 79 2
70 - 74 2,3
65 - 69 2,7
60 - 64 3
55 - 59 3,3
50 - 54 3,7
45 - 49 4
<45 5

ܲú³Ü²Ô²µsblätter

Für die Teilnahme an den ܲú³Ü²Ô²µen ist eine Anmeldung im erforderlich! ܲú³Ü²Ô²µsblätter werden hier bereitgestellt.

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 1 (Abgabe: 28.10.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 2 (Abgabe: 04.11.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 3 (Abgabe: 11.11.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 4 (Abgabe: 18.11.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 5 (Abgabe: 25.11.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 6 (Abgabe: 02.12.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 7 (Abgabe: 09.12.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 8 (Abgabe: 16.12.2016), Wertetabelle SNV

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 9 (Abgabe: 23.12.2016)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 10 (Abgabe: 13.01.2017)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 11 (Abgabe: 20.01.2017)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 12 (Abgabe: 27.01.2017)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 13 (Abgabe: 03.02.2017)

ܲú³Ü²Ô²µsblatt 14 (Abgabe optional: 10.02.2017), T-Quantile, Chi-Quantile

 

Klausuren der vergangenen Semester:

WS 11/12: 1.Klausur, 2.Klausur
WS 13/14: 1.Klausur, 2.Klausur
WS 14/15: 1.Klausur, 2.Klausur
WS 15/16: 1.Klausur, 2.Klausur



Literatur

J. Eckle-Kohler, M. Kohler
Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen.
Springer, 2011.

R. Durrett
Elementary Probability for Applications.
Cambridge University Press, 2009.

H. Bauer
Wahrscheinlichkeitstheorie
Verlag De Gruyter, Berlin 1991.

A. A. Borovkov
Wahrscheinlichkeitstheorie: eine Einführung
Birkhäuser, Basel 1976.

E. Cramer, U. Kamps
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Ein Skript für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Springer, 2007.

H. Dehling, B. Haupt
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Springer-Verlag, Berlin 2003.

B. V. Gnedenko
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
Akademie-Verlag, Berlin, 1991.

H.-O. Georgii
Stochastik
Walter de Gruyter, Berlin, New York 2002.

C. Hesse
Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie
Vieweg-Verlag, Braunschweig 2003.

J. Jacod und P. Protter
Probability essentials
Springer-Verlag, Berlin 2003.

A.F. Karr
Probability
Springer-Verlag, New York 1993.

U. Krengel
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.
Vieweg-Verlag, Braunschweig 2002.

A.N. Shiryayev
Probability
Springer-Verlag, New York 1996.
(deutsche Übersetzung: Wahrscheinlichkeit.
Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1988.)

J. M. Stoyanov
Counterexamples in probability
Wiley & Sons, 1987.

H. Tijms
Understanding probability. Chance rules in everyday life.
Cambridge University Press, 2004.

Kontakt

Dozent

Dr. Kirsten Schorning

Sprechzeiten: In den Semesterferien nach Vereinbarung

Telefon: +49 (0)731/50-23605

Homepage

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù

Stefan Roth

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung.
Telefon: +49 (0)731/50-23529

Homepage

Aktuelles

  • Klausureinsicht zum Nachtermin: Dienstag, 18.04.2017 14.00-15.00 Uhr in der Helmholtzstraße 18, E.20.
  • Die Ergebnisse der Nachklausur sind nun im SLC eingetragen. Einen ±·´Ç³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô finden Sie unter dem Punkt "Klausur".