Îçҹ̽»¨

Lineare Algebra für Informatiker und Ingenieure - Wintersemester 2017/2018

Veranstalter

Prof. Dr. Dirk Lebiedz;

M.Sc. Johannes Poppe

 

Typ

Vorlesung (4/2/2)

Aktuelles

  • Die Ergebnisse der Nachklausur stehen ab Ende der 1. Woche im Sommersemester '18 fest und die Punkte können bei moodle eingesehen werden
  • Die Einsicht für die Nachklausur findet am 24.04.2018 in der Helomholtzstr. 18, E 20 von 16 - 19 Uhr statt (für weitere Infomationen: siehe moodle)

Inhalt

  • Mengen, Funktionen und Zahlen
  • Gruppen und Körper
  • ³Õ±ð°ì³Ù´Ç°ù°ùä³Ü³¾±ð
  • Matrizen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Determinante - Eigenschaften und deren Berechnung
  • Eigenwerte und Eigenvektoren
Vorlesungszeiten
  • Montag, 12:00-14:00 Uhr in O23 - 2619 (Hörsaal Innere Medizin)
  • Dienstag, 08:00-10:00 Uhr in O28 - H22
ܲú³Ü²Ô²µ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô
  • Donnerstag, 16:00-18:00 Uhr in 028 - H22
  • Erste ܲú³Ü²Ô²µ findet am 26.10.2017 statt
Tutorien
  • Zeiten und Orte der Tutorien werden über moodle organisiert
MathLab
  • Mittwoch, 18:00-20:00 Uhr in O27 - 121
  • Freitag, 12:00-14:00 Uhr in O27 - 121
ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù
  • Neue ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù werden jeweils am Anfang der Woche auf moodle veröffentlicht
  • Abgabe erfolgt immer Dienstags nach der Vorlesung
  • Besprechung der ܲú³Ü²Ô²µsaufgaben in den Tutorien
Klausur
  • Erste Klausur: 05.03.2018 um 10:00 Uhr s.t.
  • Nachklausur:  04.04.2018 um 09:00 Uhr s.t.

Fragen zur Vorlesung oder zu den ܲú³Ü²Ô²µen bitte an Johannes Poppe, erreichbar unter johannes.poppe@uni-ulm.de

Allgemeine Informationen

Klausur

Am Ende der Veranstaltung wird es Klausuren geben. Das Abschneiden in der Klausur bestimmt die Note des Moduls. Es wird voraussichtlich zwei verschiedene Termine für die Klausuren geben. Der erste Termin wird voraussichtlich am Ende des Semesters sein, der zweite Termin am Ende der darauf folgenden Semesterferien (kurz vor Beginn des Sommersemesters 2018). Genaue Informationen werden im Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

 

Vorleistung und ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù

Um überhaupt an den Klausuren teilnehmen zu können, müssen Sie zuerst die Vorleistung bestehen. Dafür müssen mindestens 50% der ܲú³Ü²Ô²µspunkte erreicht werden. ܲú³Ü²Ô²µspunkte bekommt man durch die Abgabe von ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ùn. Jede Woche wird es zu den aktuellen Vorlesungsinhalten ein neues ܲú³Ü²Ô²µsblatt geben. Für das Bearbeiten der ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù hat man dann ca. eine Woche Zeit. Planen Sie ausreichend viel Zeit ein für die Arbeit an den ܲú³Ü²Ô²µsaufgaben. Die pünktlich abgegebenen Lösungen werden jeden Dienstag nach der Vorlesung eingesammelt und korrigiert. Aufgrund der Teilnehmerzahl sollen die ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù in Gruppen von bis zu 3 Studenten pro Lösung abgegeben werden. Man kann zwar auch am Anfang ein Blatt alleine abgeben, es bietet sich mittelfristig jedoch an, mit mind. 2 Leuten ein Blatt abzugeben. Je nach tatsächlicher Teilnehmerzahl kann sich diese Gruppengröße noch ändern. Genaueres dazu wird in den ܲú³Ü²Ô²µen bekannt gegeben.

Bitte geben Sie die ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù in akzeptabler Form ab. Dazu gehört:

  • Name und Matrikelnummer aller Gruppenmitglieder auf der Lösung
  • Abheften oder Tackern von Lösungen, die mehrere Seiten umfassen
  • Benutzen Sie keinen Bleistift  zum erstellen der Lösungen, bestens eignen sich blaue oder schwarze Kugelschreiber (keine rote Farbe!)
  • Generelle Leserlichkeit der Lösungen

Die korrigierten Lösungen können nach der Korrektur in der Woche nach der Abgabe in der ܲú³Ü²Ô²µ abgeholt werden. Die ܲú³Ü²Ô²µspunkte werden von den Korrekteuren bei moodle eingetragen, sodass die Studenten jederzeit ihren aktuellen Punktestand überblicken können.

 

Zusätzliche Angebote

Neben den Vorlesungen gibt es eine Reihe von Angeboten, die die Studenten beim Lösen der ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù und bei der Klausurvorbereitung unterstützen sollen.

In den ܲú³Ü²Ô²µen werden wöchentlich vom ܲú³Ü²Ô²µsleiter Aufgaben vorgerechnet und Inhalte vermittelt. Im Gegensatz zur Vorlesung geht es in der ܲú³Ü²Ô²µ eher darum den Studenten "Mathematisches Handwerkszeug" zu geben, um selbst Aufgaben lösen zu können. Der Fokus liegt also in der Vorbereitung auf die ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù.

Die wöchentlichen Tutorien dienen zur Erstellung einer Musterlösung der ܲú³Ü²Ô²µsaufgaben nach der jeweiligen Abgabe in kleineren Gruppen. Diese Tutorien werden jeweils von einem Tutor geleitet. Die Einteilung der Tutorien geschieht in der ersten Woche des Semesters über moodle. Der Fokus der Tutorien liegt somit auf der Nachbereitung der ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù und auf der Vertiefung der relevanten Inhalte.

Das MathLab wird an zwei Terminen pro Woche angeboten und dient der konkreten gemeinsamen Bearbeitung von ܲú³Ü²Ô²µsaufgaben unter der Aufsicht eines Tutors. Hier werden Fragen gestellt und gemeinsam über Inhalte diskutiert. Bei diesem Angebot macht allerdings die Teilnahme nur Sinn, wenn sich der Student bereits grundlegend mit den Aufgaben beschäftigt hat und konkrete Fragen bzw. Probleme hat. In den jeweils 90 Minuten werden die Blätter i.A. nicht lösbar sein.

 

Anwesenheit

Weder der Besuch der Vorlesung, noch die Teilnahme an den sonstigen oben aufgeführten Veranstaltungen ist verpflichtend. Die Teilnahme wird jedoch sehr empfohlen, gerade wenn es um die Bearbeitung der ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù, oder um die Vorbereitung auf die Klausur geht.

 

Literatur
  • Helmut Fischer, Helmut Kaul, Mathematik für Physiker, Band 1 (Springer)
  • Klaus Jänich, Mathematik 1 - geschrieben für Physiker - (Springer)
  • Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure, Band 2 (Vieweg)
  • Klaus Jänich, Lineare Algebra (Springer)
  • Siegfried Bosch, Lineare Algebra (Springer)
  • Falko Lorenz, Lineare Algebra, Band 1 und 2 (Spektrum)

Kontakt

  

  • ܲú³Ü²Ô²µsleiter:
  • M. Sc. Johannes Poppe
  • Helmholtzstr. 20, Raum 1.06
  • 0731-50-23937
  • Termin nach Vereinbarung
  • johannes.poppe(at)uni-ulm.de