Îçҹ̽»¨

Numerische Analysis (Numerik 2) - Sommersemester 2016


Veranstalter

  • Prof. Dr. Dirk Lebiedz
  • M. Sc. Marcus Heitel
  • Dipl.-Math. oec. Klaus Stolle

Aktuelles

siehe

Inhalt

Die Vorlesung "Numerische Analysis" (auch Numerik 2) vom Typ 2/1/1 behandelt folgende Themen:

  • Nichtlineare Gleichungssysteme: Iterationsverfahren für Nullstellensuche 
  • Interpolation
  • Approximation
  • Numerische Integration

Die Vorlesung wird teilweise gemäß einem alternativdidaktischen Lehrkonzepts (inverted model) gestaltet. D.h. der formal-inhaltliche Anteil des Lehrstoffs wird von den Studenten anhand eines Skripts weitgehend eigenständig vorbereitet, in der Vorlesung werden einerseits Motivation, Überblick, roter Faden und Zusammenhänge vermittelt, andererseits auch zeitweise interaktiv Diskussionen geführt und der Lehrstoff im Dialog Studenten/Dozent aufgearbeitet.

Umfang/Lernziel

Die Vorlesung "Numerische Analysis" richtet sich BachelorstudentenInnen sowie LehramtskandidatInnen der folgenden Studiengänge:

  • Mathematik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Mathematische Biometrie
  • CSE
  • Höheres Lehramt mit Mathematik

und hat einen Umfang von 2+1+1 SWS, also 6 LP.

Vorlesung

Di,  12 - 14 Uhr, N25/H3 (Alternativtermin: Di 14-16 Uhr N25/H3)

ܲú³Ü²Ô²µ

Fr, 8 - 10 Uhr, O27/H20

Klausuren

Zulassungsvoraussetzung: 50% der Theorie-ܲú³Ü²Ô²µsblätter + 50% der Matlab-ܲú³Ü²Ô²µsblätter + regelmäßige Anwesenheit in den Tutorien

  • Klausur:        voraussichtlich 02.08.16
  • Nachklausur: voraussichtlich 18.10.16

Tutorien

Vergabe der Tutorien erfolgt im Moodle. Nähere Infos dazu in der ersten ܲú³Ü²Ô²µ.

ܲú³Ü²Ô²µsblätter

  • im zu finden

LaTeX- und Matlabeinführung (vom WS 13/14)

LaTeX

Ein Teil der ܲú³Ü²Ô²µsaufgaben soll in Latex abgegeben werden. Hier gibts eine Installationsanweisung (für Windows) und drei (mehr oder weniger kurze) ·¡¾±²Ô´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µen:

Eine LaTeX-Vorlage für die ܲú³Ü²Ô²µsblätter und das daraus erzeugte PDF gibt es hier:

Die Tex-Datei kann nun mit jedem Editor verändert werden, um die eigene Lösung zu erstellen. Abgegeben werden muss nur das PDF. Bitte denken Sie daran, die Studenten-Namen anzupassen!

LaTeX unter Linux

Für alle KDE-Systeme (z.B. auf KIZ-Rechnern) ist Kile ein sehr komfortabler Editor. Auf den Uni-Rechnern sollte dies schon installiert sein und kann im Zweifelsfall über die Suchfunktion im Startbutton-Menü gefunden werden. Sehr zum empfehlen ist auch der texmaker bzw. das TeXStudio.

Wer auf seinem Privatrechner LaTeX installieren möchte, braucht zudem vor allem die dahinterliegende Tex-Live-Distribution (z.B. Ubuntu-Paketname: texlive).

LaTeX unter Mac

Mac-Nutzer können sich die aktuelle MacTeX-Distribution herunterladen. Darin ist alles enthalten, was man braucht. Der (mitgelieferte) Editor heißt TeXShop.

Matlab

Hier gibt es die Matlabeinführung vom 16.10.2013.

Literatur

Folgende Literatur ist zu empfehlen:

  • W. Dahmen, A. Reusken, Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2. korrigierte Auflage, Springer 2008
  • J. Stoer, Numerische Mathematik 1, Springer
  • J. Stoer, R. Bulirsch, Numerische Mathematik 2, Springer
  • A., Quarteroni, R. Sacco, F. Saleri: Numerische Mathematik 1,2, Springer 2002
  • M. Hanke-Bourgeois, Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Teubner, 2002
  • P. Deuflhard, A. Hohmann, Numerische Mathematik I, de Gruyter, 2002
  • A. Quarteroni, F. Saleri, Scientific Computing with MATLAB, Springer 2003

Kontakt