Îçҹ̽»¨

Vorlseung Höhere Mathematik 2 für Physiker - Sommersemester 2011

Fragen zur Vorlesung und ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô können im diskutiert werden.



Dozent Dr. Michael Lehn (michael.lehn(at)uni-ulm.de)
ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù Lars Erbig

Typ Vorlesung, Übung, Tutorium (6/2/2)

Inhalt/Allgemeines
  • Grundlagen der höheren Mathematik

ܲú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ô²¹³Ü²õ³Ü°ù±ð²Ô
  • 1. Übungsklausur: Samstag 04.06.2011 von 9-12 Uhr (43.2.101/104 Uni West)
  • 2. Übungsklausur: Samstag 16.07.2011 von 9-12 Uhr (43.2.101/104 Uni West)
  • Erlaubte Hilfsmittel: keine

Lernzielkontrollen
  • Wird es geben ...

Vorausetzung für die Zulassung zur Prüfung
  • 50 % der insgesamt erreichbaren Punkte aller ܲú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ô²¹³Ü²õ³Ü°ù±ð²Ô.

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô
  • Relevant für die ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô ist alles was in Vorlesung oder ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô behandelt wurde!
  • 1. Klausur: steht noch nicht fest
  • 2. Klausur: steht noch nicht fest
  • Erlaubte Hilfsmittel: keine (wie immer)

Vorlesungszeiten
  • Montag 8-10, H12
  • Dienstag 10-12, H13
  • Freitag 10-12, H14

Tutorien
  • Manuel Heinzmann
    • Montag 12-14 Uhr SR N25/2102
    • Freitag 12-14 Uhr N25/2101
  • Michel Börner
    • Montag 12-14 Uhr N25/2101
    • Freitag 14-16 Uhr N25/2101

ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô
  • Donnerstag, 12:00 - 14:00 im H13

Literatur
  • Der Lerneffekt von:
    • Vorlesung und ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô und Tutorien besuchen
    • Aufpassen (!!)
    • Mitschreiben
    • Mitarbeiten (!)
    • Vorlesung nacharbeiten (!!!)
    • Übungsblätter bearbeiten und mit Kommilitonen diskutieren
    • Alte Klausuraufgaben zu behandelten Themen finden und bearbeiten
    • ständiges wiederholen der bereits behandelten Themen (!!!)
    ist vollkommen ausreichend (der Zeitaufwand auch!).

  • Allerdings wird obiges auch erwartet. Ohne Witz.
Michael Lehn, 2010