Îçҹ̽»¨

Systemnahe Software II

Die Vorlesung setzt den ersten Teil (Systemnahe Software I) fort und beschäftigt sich mit der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen im systemnahen Umfeld des POSIX-Standards, wozu hier insbesondere das Prozesssystem, die Signale, die Interprozesskommunikation und Sockets gehören. Behandelt wird insbesondere auch die Entwicklung von Protokollen für bidirektionale, verbindungsorientierte Kommunikationskanäle und deren effiziente Implementierung. Beachtet werden dabei auch Sicherheitsaspekte und die Vermeidung typischer Schwachstellen. Die Vorlesung ist sehr praxisorientiert und die ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô sind integraler Bestandteil der Veranstaltung.

Inhalt

  • Prozesse unter UNIX
  • Signale
  • Interprozesskommunikation mit Pipelines
  • Einführung in Netzwerkdienste, TCP/IP und die Socket-Schnittstelle

Termine

  • Vorlesung: Montag, 14–16 Uhr, Helmholtzstraße 22, Raum E.04
  • ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô: Dienstag, 14–16 Uhr, Helmholtzstraße 18, Raum E.44 (nach Ankündigung auch in der Helmholtzstraße 22, Raum E.03)

Voraussetzungen

Der erste Teil der Vorlesung, Systemnahe Software I, wird inhaltlich vorausgesetzt. Dazu gehört insbesondere

  • der sichere Umgang mit der Programmiersprache C einschließlich der dynamischen Speicherverwaltung, dynamischer Datenstrukturen in C, Grundkenntnisse der POSIX-Schnittstelle im I/O-Bereich (bei Dateien),
  • Umgang mit der UNIX-Kommandozeile (relevant, weil zu Beginn der Vorlesung auch die Implementierung einfacher Shells behandelt werden wird) und
  • Grundkenntnisse des POSIX-Dateisystems.

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Die Prüfung erfolgt mündlich zu individuell verabredeten Terminen.

Vorlesungen

Zur Vorlesung werden ein Vorlesungsbegleiter und die in der Vorlesung verwendeten Folien hier zur Verfügung stehen.

Vorlesungsfolien:

  • 23. April 2019:
  • 29. April 2019: ,
  • 6. Mai 2019:
  • 13. Mai 2019: ,
  • 20. Mai 2019:
  • 27. Mai 2019: , ,
  • 3. Juni 2019:
  • 11. Juni 2019:
  • 18. Juni 2019: , , ,
  • 24. Juni 2019: ,
  • 1. Juli 2019:
  • 8. Juli 2019:
  • 15. Juli 2019:
  • 22. Juli 2019:
  • (Stand: 22. Juli 2019)

ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô

  • Melden Sie sich bitte für die Teilnahme in den ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô bei  an.
  • Die ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô sind zeitintensiv und integraler Teil einer praxisorientierten Vorlesung.

ܲú³Ü²Ô²µ²õ²õ¾±³Ù³ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô:

  • 30. April 2019:
  • 7. Mai 2019:
  • 14. Mai 2019:
  • 28. Mai 2019:

ܲú³Ü²Ô²µ²õ²ú±ôä³Ù³Ù±ð°ù:

BlattAusgabeAbgabePDFMaterial³¢Ã¶²õ³Ü²Ô²µ
130. April 20197. Mai 2019
27. Mai 201914. Mai 2019
314. Mai 201921. Mai 2019
421. Mai 201928. Mai 2019, , ,
528. Mai 20194. Juni 2019
64. Juni 201911. Juni 2019
711. Juni 201918. Juni 2019
818. Juni 201925. Juni 2019
925. Juni 20192. Juli 2019
102. Juli 20199. Juli 2019
119. Juli 201916. Juli 2019,
1216. Juli 201923. Juli 2019

Materialien

Kontakt

Dr. Andreas F. Borchert
Helmholtzstr. 20
Raum 1.23