Îçҹ̽»¨

Kryptologie: Methoden und Algorithmen

Aktuelles

Inhalt

Der Bereich Kryptographie umfasst Verfahren zur Geheimhaltung von Daten sowie zur Gewährleistung von Daten-Integrität bis hin zu komplexeren Protokollen - zum Bsp. für eCash.

In der Vorlesung werden zunächst klassische/symmetrische Verfahren besprochen. Weiter werden theoretische Modelle und Grundlagen der Zahlentheorie besprochen. Und schließlich moderne/asymmetrische Verfahren und komplexere Protokolle.

Dabei wird u.A. besprochen: Caesar-Chiffre, Vigenère-Verschlüsselung, perfekte Sicherheit, One-Time-Pad, Restklassen-Ringe, modexp, erweiterter Euklid, RSA, DES, DH-Keyexchange, Zero-Knowledge, eCash, ...

Literatur

  • N. Smart: Cryptography - an Introduction
  • J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie
  • S. Singh: Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet.
  • A. Beutelspacher: Kryptografie in Theorie und Praxis
  • A. Menezes: Handbook of Applied Cryptography (http://www.cacr.math.uwaterloo.ca/hac/)
  • D. Stinson: Cryptography - Theory and Practise
  • S. Yan: Number Theory for Computing
  • H. Delfs: Introduction to Cryptography
  • D. Wätjen: Kryptographie

ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Blatt 1

Übungsblatt 1

alla_maeh.txt

Hinweis: Die Seitenzahlen im elektronischen Skript entsprechen nicht den Seitenzahlen im gedruckten Skript.

Blatt 2

Übungsblatt 2 (Achtung: Aufagbe 2.2 wurde korrigiert.)

vigenere.txt

Blatt 3

Übungsblatt 3 (Achtung: Aufgabe 3.4 wurde geändert.)

 

Blatt 4

Übungsblatt 4

Blatt 5

Übungsblatt 5

Blatt 6

Übungsblatt 6

Blatt 7

Übungsblatt 7

Blatt 8

Übungsblatt 8

Datei zur Aufgabe 8.1

Blatt 9

Übungsblatt 9

Blatt 10

Übungsblatt 10

Blatt 11

Übungsblatt 11

Blatt 12

Übungsblatt 12

Dozent

Vorlesungszeiten

Mo. 16:00-18:00 in H20

Di. 12:00-14:00 in H20

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±ô±ð¾±³Ù±ð°ù

Simon Gog

ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Es finden 3 Tutorien zu folgenden Terminen statt:

Do. 10:00-12:00 Uhr, Raum O27/545
(Finn Steglich)

Do. 14:15-16:00 Uhr, Raum O27/545
(Stefan Arnold)

Fr. 10:00-12:00 Uhr, Raum O27/545
(Stefan Arnold)

In der ersten Vorlesungswoche finden noch keine Tutorien statt. Das erste Übungsblatt wird an dieser Stelle am 22. April veröffentlicht und muss am 28. April in der Vorlesung abgegeben werden.

Die Punkte aus den ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô werden mit Rubikon verwaltet, daher ist eine erforderlich.

Weitere Informationen