Grundlagen der Elektrotechnik I
Inhalt
Zu den wesentlichen Inhalten der Vorlesung GET I gehört das Erlernen von Analysemethoden für einfache lineare sowie nichtlineare elektronische Schaltungen im Zeitbereich. Der grundlegende Umgang mit Netzwerken steht dabei im Vordergrund. Das Stoffgebiet umfasst darüber hinaus die Betrachtung von Schaltungen mit harmonischer Erregung, bei denen die Beschreibung mit komplexwertigen ³Ò°ùöß±ðn eine Hauptrolle spielt.
Inhalte dieser Seite:
Wichtige Infos | Wichtige Informationen |
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ | Informationen zur ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ |
ܲú³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó±ð¾±²Ô | Anforderungen für den ܲú³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó±ð¾±²Ô |
Material zur Vorlesung | Vorlesungsbegleitendes Material zum Herunterladen etc. |
Wichtige Informationen
Die Vorlesung wird durch Moodle unterstützt. Alle Studierenden müssen sich auf der Moodle Platform für die Vorlesung anmelden. Dort finden Sie die aktuellen Übungsblätter sowie die Informationen zum Tutorium.
Der Link "Moodle" im Bereich "Weitere Informationen" auf der rechten Seite führt Sie zum Moodle-Kurs.
Der Link "LSF - ENGA 70378" verweist auf die aktuelle Seite im Vorlesungsverzeichnis.
Auf die Inhalte dieser Seite kann nur aus dem Netzwerk der Universität heraus zugegriffen werden. Um von außerhalb Zugriff zu bekommen, besteht die Möglichkeit sich mittels VPN mit dem Uni-Login anzumelden.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
Hinweis zur mündlichen ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
Für Studierende, welche die ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ GET I zweimal schriftlich nicht bestanden haben, besteht je nach ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsordnung die Möglichkeit einer mündlichen 3. ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ. Beachten Sie dabei gegebene Fristen! Informationen dazu finden Sie in ihrer ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsordnung. Sofern Sie berechtigt sind, eine mündliche 3. ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ zu absolvieren, müssen Sie sich im Studiensekretariat dafür anmelden. Diese Anmeldung geht nicht über das Hochschulportal. Die genaue Uhrzeit wird Ihnen anschließend über das Hochschulportal und per Email individuell zugeteilt.
Hilfsmittel
Zur ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ sind folgende Hilfsmittel zugelassen:
- 10 DIN A4 Seiten (einseitig) selbst handgeschriebenes Manuskript (keine Kopien)
- Nicht programmierbarer Taschenrechner ohne Graphik-Display
Auch zur mündlichen Nachprüfung sind die oben genannten Hilfsmittel zugelassen.
Informationen zum ܲú³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó±ð¾±²Ô
ܲú³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó±ð¾±²Ô ist Voraussetzung für ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsteilnahme !
In der Veranstaltung "Grundlagen der Elektrotechnik I" wird im Anschluss an das Wintersemester eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ stattfinden. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ ist der Leistungsnachweis (Schein) in den ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô.
Bedingungen für den ܲú³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó±ð¾±²Ô
Am Ende des Semesters wird ein Leistungsnachweis (Schein) ausgegeben, wenn von den 12 im Verlauf des Semesters ausgegebenen Übungsblättern mindestens 10 erfolgreich bearbeitet wurden. "Erfolgreich bearbeitet" bedeutet, dass pro Blatt jeweils mindestens 50 Prozent der möglichen Punkte erreicht wurden. Es müssen selbst angefertigte, handschriftliche Lösungen zu den Übungsblättern fristgerecht abgegeben werden.
Diese Bedingungen für den ܲú³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó±ð¾±²Ô gelten für Teilnehmer aller Studiengänge gleichermaßen. Die Modulbeschreibung im Hochschulportal wird dementsprechend angepasst.
ܲú³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Damit die Ergebnisse der abgegebenen Übungsblätter richtig zugeordnet werden können, ist eine Anmeldung in Moodle für die Übungsteilnahme erforderlich.
Vorlesungsbegleitendes Material
Um die in der Vorlesung vorgeführten Matlab-Dateien auf Ihrem eigenen PC unter Windows auch ohne Matlab-Vollversion nutzen zu können, können Sie die frei erhältliche Software "Matlab Component Runtime" herunterladen und installieren. Sobald die Runtime-Umgebung installiert ist (Obacht: 150 Megabytes groß!), genügt der Start der selbst entpackenden Dateien und dann ein Doppelklick auf die extrahierte .EXE-Datei. In der .ZIP-Datei sind weitere Animationen, die in der Vorlesung gezeigt wurden, enthalten. Die Beispiele bestehen jeweils aus zwei Dateien mit gleichem Namen und den Dateinamenserweiterungen .EXE bzw. .CTF, welche zum Zeitpunkt der Ausführung in dem gleichen Ordner stehen müssen.
Dateiname | Inhalt | ³Ò°ùöß±ð |
---|---|---|
MCRInstaller.exe | MATLAB Component Runtime 7.6 | 150 MB (!) |
Diodenkennlinie_Package.exe | Diodenkennlinie | 0.8 MB |
Animationen.zip | Sammlung von Animationen | 4.1 MB |
Beispiele für Klausuren mit Lösung
Probeklausur aus Wintersemester 12/13 mit Lösungen (vom Studienlotsen Dr. Ulrich Galster konzipiert) - PDF
Klausur aus Wintersemester 11/12 mit Lösungen - PDF
Klausur aus Wintersemester 11/12 mit Lösungen (nur für CSE Studiengang) - PDF
Klausur aus Wintersemester 08/09 mit Lösungen - PDF
Probeklausur aus Wintersemester 09/10 mit Lösungen - PDF