Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Vorlesung an der Universität Ulm im Sommersemester 2025 von Bernhard C. Witt
Auf diesen Web-Seiten sind alle wesentlichen Informationen rund um obige Lehrveranstaltung (CS 8925) im Umfang von 6 Leistungspunkten (3 V + 1 Ü) zu finden. Zu beachten sind auch die Darstellungen auf der zugehörigen Startseite des Instituts für Verteilte Systeme.
Die Lehrveranstaltung ist in den Studiengängen Informatik, Medieninformatik, Software Engineering und Künstliche Intelligenz (auf Master) abprüfbar im Kernbereich (Wahlpflicht) "Praktische Informatik". In den Studiengängen Informatik, Medieninformatik und Software Engineering (auf Bachelor) wiederum alternativ bereits im Vertiefungsbereich (Wahlpflicht). Maßgeblich ist jedoch das offizielle Modulhandbuch der Universität Ulm zu den einzelnen Studiengängen (vgl. Link auf den Fakultätsseiten bzw. Abfrage zu Modul 71126 in LSF).
Zudem kann die Lehrveranstaltung im Profilbereich (Wahlpflicht) in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften und Computational Science and Engineering (auf Master) und im Vertiefungsbereich Informatik (Wahlpflicht) im Studiengang Informationssystemtechnik (auf Master) gewählt werden. Hinweis für M.Sc. Wiwi: Es besteht keine Möglichkeit, die LV auf 7 LP aufzustocken!
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich in Präsenz (!) von 14 Uhr c.t. bis 18 Uhr in H21 (O28) statt und beginnt am 28.04.2025!
An den Tagen mit Übung (jeder zweite Termin) findet zuerst die Übung und im Anschluss nach einer kurzen Pause dann die Vorlesung statt.
Zur LV gibt es eine Mailingliste (datenschutz.informatik@lists.uni-ulm.de), über die LV-bezogene Kommunikation außerhalb der LV-Termine erfolgt. Bitte abonnieren Sie diese via SYMPA, wenn Sie keine Information rund um diese LV verpassen möchten.
Bitte beachten, dass zu dieser LV KEIN Moodle-Kurs aufgrund des genutzten Votiersystems einerseits und der unzureichenden Absicherung der Integrität und Authentizität durch Moodle andererseits angeboten wird.
Vorlesungsfolien: werden sukzessive bereitgestellt und hier verlinkt
- (inkl. Information zum Notenbonus, zu ethischen Fragestellungen und zu Schwerpunktthemen)
- Technischer Datenschutz
- Anforderungen zur IT-Sicherheit
- Mehrseitige IT-Sicherheit
- Risiko-Management
- Konzeption von IT-Sicherheit
Schwerpunktthemen für 2025 (ausschlaggebend für Übungsaufgaben):
- Datenschutz: OTT-Dienste + KI & Datenschutz
- IT-Sicherheit: KRITIS nach IT-SiG 2.0 & NIS2-Richtlinie & Cyberresilienz-Verordnung + Cybersicherheit
Übungsaufgaben mit Lösungen:
- 1. Übung (05.05.2025, Datenschutz):
- 2. Übung (19.05.2025, Datenschutz)
- 3. Übung (02.06.2025, Datenschutz)
- 4. Übung (23.06.2025, IT-Sicherheit)
- 5. Übung (07.07.2025, IT-Sicherheit)
- 6. Übung (21.07.2025, IT-Sicherheit)
Material zur Vorlesung an der Universität Ulm:
- EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO; EU-Verordnung 2016/679)
- Berichtigung des EU-Rats zur EU-DSGVO
- EU-Grundrechtecharta
- (Veröffentlichung des BSI vom 03.05.2023)
- (Datenschutzkonferenz vom 06.05.2024)
- Zusammenstellung über (LfDI Baden-Württemberg vom 07.11.2023)
- Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG 2018)
- Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG)
- Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-KritisV)
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
- Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KunstUrhG)
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Ergänzungen zur Vorlesung (von Tobias Schleinkofer, Stand: Sommersemester 2007)
- Folien zum Gastvortrag zum Datenschutz in der LV "Medienrecht I" (vom 06.06.2008)
- Nicht prüfungsrelevante Veröffentlichung zum (Mai 2004)
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus zur Information Security Governance (vom 30.07.2008)
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus zum (vom 26.06.2009)
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus zu Vorschläge für ein datenschutzkonformes Cloud Computing (vom 25.05.2010) samt zugehörigen Hintergrundinformationen zum Datenschutz bei Cloud Computing
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus zu Praktische Erfahrungen zum IT Governance, Risk & Compliance Management (vom 08.10.2010)
- Vortrag zur ·¡¾±²Ô´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ in den Datenschutz für das Sopra 2011 (vom 16.11.2011)
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus zum spannenden Verhältnis zwischen Datenschutz und Informationstechnik im Rahmen der Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung an der Universität Stuttgart (vom 08.05.2012)
- Vortrag über Datenschutzbezogenes Risikomanagement (vom 28.02.2013)
- Vortrag über Gemeinsamkeiten und Probleme beim Management von Informationssicherheit und Datenschutz (vom 02.04.2013)
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus über Herausforderungen bei der IT-Forensik im Kontext outgesourcter IT (vom 14.06.2013)
- Vortrag zu den Betroffenenrechten zum Schutz vor totaler Überwachung im Rahmen der Ringvorlesung zu Privatsphäre & Datenschutz im studium generale der Universität Ulm vom 17.01.2015
- Vortrag zu Risikomanagement im Rahmen von Outsourcing (vom 10.06.2016)
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus zu Datenschutzzertifizierung - Datenschutzmanagementsystem (vom 15.07.2016)
- Nicht prüfungsrelevante Vorstellung der Ethischen Leitlinien der gemeinnützigen Gesellschaft für Informatik (vom 16.07.2018)
- (vom 20.03.2020)
- Vortrag zu (vom 11.09.2020)
- vom Herbst 2020
- Nicht prüfungsrelevante Ergänzung für den Blick über den Tellerrand der Vorlesung hinaus zur vom November 2020
- - weitere aktuelle Veröffentlichungen des Deutschen Ethikrates im Kontext der Covid-19-Pandemie sind zudem abrufbar unter
- Vortrag zu (vom 18.03.2022)
- der deutschen Aufsichtsbehörden zum Datenschutz, Version 2.0b vom April 2020
- vom 28.02.2020
- aus 2021
- Frei abrufbare internationale
- Hinweise zum Lehrbuch zum Datenschutz (Ausführliches Skript zu Teil 1)
- Hinweise zum Lehrbuch zur IT-Sicherheit (Ausführliches Skript zu Teil 2)
Diese Seite wird in jedem Semester aktualisiert und ist daher eine permanente Baustelle...
Letzte Aktualisierung am 21.04.2025
Impressum: Bernhard C. Witt c/o Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik an der Universität Ulm, 89069 Ulm Kontakt: bernhard.witt [at] uni-ulm.de
Hinweis: Der Aufruf dieser Seite oder downloadbarer Dateien wird nicht gesondert protokolliert. Soweit die Universität Ulm selbst ggf. entsprechende Daten speichert bzw. automatisiert verarbeitet, wird an deren ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ verwiesen.