Îçҹ̽»¨

Moodle Upgrade: Neu in Version 3.4

Mit der Moodle Version 3.4 (die das Update der Version 3.3 gleich enthält) wird Ihr Moodle System wieder mit einer ganzen Reihe an Neuerungen und Verbesserungen ausgestattet.

Wir möchten Ihnen mit diesem Beitrag einen kurzen Überblick verschaffen und hoffen, dass Ihnen die Features und Verbesserung bei der Arbeit mit Moodle helfen werden.

Zielgruppe
Studierende
Dozierende

Weitere Dokumentation

Moodle Version 
Artikel basiert auf der
Moodle Version 3.4

Autor
Kathrin Osswald
kiz - Abteilung Medien
Team Web & Teaching Support

Kontext
Allgemeines > Moodle Upgrades

Lizenz
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons Lizenz
Alle Informationen zur Lizenz

Änderungen in der Navigation

Navigation auf dem Dashboard

Bisher konnten Sie die Kurse auf dem Dashbaord nach dem Semester filtern, wobei sich das Semester nach dem im Kurs eingestellten Kursstartdatum richtete. Dieser Filter wird nun ersetzt durch einen Filter "Semester / Kategorie", womit Sie nach der Hauptkategorie eines Kurses filtern °ìö²Ô²Ô±ð²Ô. Für normale Kurse im Semesterturnus macht dies keinen Unterschied, die Filterung von Kursen außerhalb des Semesterturnus wurde so aber optimiert.

Navigation innerhalb von Kursen

Zwischen den ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô innerhalb eines Kurses kann nun einfacher gewechselt werden, wie in Abbildung 1 zu sehen ist. Diese Navigation ist analog zu der Navigation bei Kursformaten, die nur einen Abschnitt pro Seite anzeigen.

Abbildung 1

Kursbereich


Kursimport

"Verwaiste ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô" gehören der Vergangenheit an! Ab sofort müssen Sie sich beim Kursimport nicht mehr wundern, wo Ihre ganzen Abschnitte hingekommen sind, weil diese als "Verwaiste ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô" markiert und so auch nur im Bearbeitenmodus sichtbar waren. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen Sie nachträglich die Anzahl der Kursabschnitte passend auf den Import setzen mussten. Wenn Sie nun einen Import durchführen, hat Ihr Kurs direkt genau so viele Abschnitte, wie sie in den neuen Kurs auch importiert haben.

Neue Kursabschnitte hinzufügen

Mit dieser neuen Version °ìö²Ô²Ô±ð²Ô Sie auf der Kursseite über den Link "+ Themen hinzufügen" direkt mehrere neue Kursabschnitte in einem Schritt hinzufügen (Abb. 2). Bisher ging das über die Kursseite selbst nur sukzessive.

Kursabschluss

  • Dozierende haben nun das Recht und die Möglichkeit unter Berichte -> Kursverlauf die Abschlussmarkierung für die Kursaktivitäten und Materialien für Teilnehmende zu ändern und damit zu ü²ú±ð°ù²õ³¦³ó°ù±ð¾±²ú±ð²Ô (Abb. 3).
  • Die Abschlusseinstellungen für ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô / Materialien °ìö²Ô²Ô±ð²Ô nun auch schneller mit einer Massenoperation geändert werden. Diese Seite finden Sie unter Kurs-Administration > Kursabschluss > Bulk-Bearbeitung von Aktivitätsabschlüssen. Dort sehen Sie alle gesetzten Abschlusskriterien für jede einzelne Aktivität / einzelnes Material im Kurs. Wählen Sie die zu ändernden ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô / Materialien aus und klicken auf Bearbeiten (Abb. 4). Auf der nächsten Seite °ìö²Ô²Ô±ð²Ô Sie die Einstellungen entsprechend ändern und somit für alle ausgewählte Elemente speichern (Abb. 5).

Kurssprache

Ab sofort ist es nicht mehr möglich, in den Kurseinstellungen eine Kurssprache festzulegen. Die bisher vorhandene Kurseinstellung zur Kurssprache (deutsch oder englisch) hat stets die Sprache der Moodle Benutzeroberfläche für alle Teilnehmer/innen des Kurses forciert.

Eigentlich richtet sich die Sprache der Moodle Benutzeroberfläche aber nach der Browser-Sprache und nach der im Benutzerprofil des Kursteilnehmers eingestellten Sprache. Eine im Kurs forcierte Sprache ließ daher die Sprache der kompletten Moodle Benutzeroberfläche gegebenenfalls unerwartet umschalten.

Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5

Nutzerverwaltung

Seite Teilnehmer/innen

In die neue Version ist viel Arbeit der Entwickler in die Verbesserung der Nutzerverwaltung gesteckt worden. Bisher war es immer so, dass es eine Liste "Eingeschriebene Nutzer/innen" und eine Liste "Teilnehmer/innen" gab. Beide Listen zeigten die Teilnehmenden im Kurs an, allerdings konnten Sie als Dozierender nur auf der Seite "Teilnehmer/innen" die Studierenden anschreiben, während Sie nur auf der Seite "Eingeschriebene Nutzer/innen" die Rollen ändern oder eben weitere Teilnehmer dem Kurs hinzufügen konnten. Nun gibt es hierfür nur noch die eine Seite "Teilnehmer/innen", auf der alle Funktionalitäten enthalten sind. Zusätzlich ist die Bedienbarkeit verbessert worden, weil Aktionen direkt auf der Seite beziehungsweise in einem modalen Fenster ausgeführt werden könne. Sie finden den Menüpunkt weiterhin in Ihrer Kursnavigation im linken Seitenmenü unter "Teilnehmer/innen".

Rollen bearbeiten

Um die Rollen eines Teilnehmenden zu ändern, klicken Sie einfach auf das Stift-Icon hinter der letzten Rolle. Dann erscheint eine zweite Zeile mit einem Text-Eingabe-Feld. Dort geben Sie die ersten Buchstaben der gewünschten Rolle ein und es erscheinen alle verfügbaren Rollen, die der Suchanfrage entsprechen. In dem Feld klicken Sie die gewünschte Rolle an und sie erscheint dann entsprechend eine Zeile weiter oben als Eintrag. Wenn der neue Zustand dem gewünschten entspricht, dann speichern nicht vergessen (Abb. 6).

Nutzer/innen einschreiben

Über und unter der Nutzerliste befindet sich jeweils ein Button "Nutzer/innen einschreiben". Wenn Sie diesen anklicken, öffnet sich ein modaler Dialog, mit dem Sie neue Teilnehmer/innen einschreiben °ìö²Ô²Ô±ð²Ô. Hier gehen Sie analog zu dem Vorgehen bei der Rollenzuweisung vor. Im Textfeld geben Sie den Namen der gesuchten Person ein und wählen dann die richtige Person aus. Diese wird dann einer Auswahl hinzugefügt. Danach °ìö²Ô²Ô±ð²Ô Sie noch beliebig viele Nutzer/innen auf diese Weise dem Kurs hinzufügen. Gegebenenfalls noch die Rolle anpassen und zuletzt noch speichern (Abb. 7).

Massenaktionen

Sie kennen es bereits, Studierende über diese Liste anzuschreiben. Neu hier ist, dass Sie über die Mehrfachauswahl nun auch ganz einfach mehrere Teilnehmer/innen auf einmal aus dem Kurs löschen °ìö²Ô²Ô±ð²Ô (Abb. 8).

 

Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8

´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô

Aufgabe

  • Es ist möglich bei einer Aufgabe, bei der die Lösungen mittels einer Dateiabgabe hochgeladen werden °ìö²Ô²Ô±ð²Ô, die Abgabeformate einzuschränken. So steht zwar oft in den Aufgabenbeschreibungen drin, wie diese abgegeben werden sollen - dennoch mischen sich auch immer wieder andere Formate als Abgabe ein. Dies kann nun systemseitig pro Aufgabe eingeschränkt werden. Dies geschieht entweder, indem Sie die zulässigen Dateiendungen Komma separiert in das Textfeld eintragen (Abb. 9). Oder Sie °ìö²Ô²Ô±ð²Ô auch den praktischen Selektor nutzen, der übrigens auch automatisch die von Ihnen manuell eingegebenen Änderungen anhakt (Abb. 10).
    Wird nun eine Datei abgegeben, die nicht in der Auswahl steht, so wird die Annahme verweigert und der Studierende erhält einen Hinweis, in welchen Dateiformaten seine Abgabe erfolgen kann, damit diese akzeptiert wird.
  • Bei der Anlage der Aufgabe °ìö²Ô²Ô±ð²Ô Sie sich als Dozierender nun einen Erinnerungstermin zur Bewertung der Aufgabe setzen. Dieser erscheint dann im Kalender und priorisiert die Aufgabe im Block "Meine Kurse" entsprechend höher ein, wenn dieser Termin erreicht ist (Abb. 11).
  • Bei der Bewertung im PDF-Editor werden jetzt die gesetzten Kommentare immer minimiert (als Sprechblase) angezeigt (Abb. 12). Erst wenn man mit der Maus darüber fährt, vergrößert sich der Kommentar und man kann den Inhalt lesen (Abb. 13).
    Dies hat den Vorteil, dass sowohl der Dozierende als auch der Studierende den Großteil des Dokuments nach wie vor sehen °ìö²Ô²Ô±ð²Ô und dies nicht durch lauter Kommentarboxen völlig überdeckt wird.

Test

Die Verwaltung von Quiz-Fragen innerhalb der Test-Altivität wurde verbessert, da nun auch mehrere Fragen gleichzeitig gelöscht werden °ìö²Ô²Ô±ð²Ô (Abb. 14 + 15).

Terminplaner

Es ist nun möglich, im Terminplaner auch Termine zu erstellen, die für Studierende nicht sichtbar sind. So könnten Sie sich zum Beispiel bereits Reserve-Termine anlegen und damit in Ihrem Kalender eintragen und die Zeit als reserviert markieren, für den Fall, dass ein Termin mal ausfällt oder hoffnungslos überlaufen ist und diesen dann nur bei Bedarf sichtbar schalten. Erst dann °ìö²Ô²Ô±ð²Ô die Studierenden diesen auch sehen und sich dafür dann anmelden.

An der Usability wurde ebenfalls gefeilt:

  • Einstellungen und Termine °ìö²Ô²Ô±ð²Ô nun alle auf einer Seite ausgewählt werden
  • Bei der Auswahl der Zeiträume werden bereits die Anzahl der Termine, die damit erstellt werden, angezeigt

Gerechte Verteilung

  • Die Seiten "Bewertungstabelle anzeigen" und "Manuelle Verteilung" verfügen jetzt über Pagination-, Sortier- und Filterfunktionen.
  • Die Bedienbarkeit und das Design der "Manuellen Verteilung" ist verbessert worden
  • Die Bewertungstabelle kann nun auch in die üblichen Formate exportiert werden.
  • Studierende °ìö²Ô²Ô±ð²Ô ihre Bewertungen wieder löschen.

Studierendenordner

  • Wie in der Aufgabe °ìö²Ô²Ô±ð²Ô nun hier auch die Dateitypen für hochladbare Dateien eingeschränkt werden.
  • Es ist nun möglich eine Vorschau auf den Text, der in einer Aufgabe mittels Texteingabe abgegeben wurde zu erhalten (Abb. 16 + 17).
  • Die Onlinetext-Downloaddateien werden nun mit dem Nutzernamen bzw. dem Gruppennamen als ±Ê°ùä´Ú¾±³æ ±ð°ù²µÃ¤²Ô³ú³Ù.

Anwesenheit

  • Wenn Studierende ihre Anwesenheiten selbst erfassen dürfen, °ìö²Ô²Ô±ð²Ô Dozierende dies nun so ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì±ð²Ô, dass dies nur während der Dauer der Veranstaltung selbst möglich ist.
  • Im Modus der Selbsterfassung ist es nun auch möglich den Teilnehmer/innen nicht alle Erfassungstatus anzuzeigen, sondern bestimmte zu verbergen.
  • Für Studierende, für die bis zum Ende der jeweiligen Veranstaltung noch kein Anwesenheitsstatus erfasst wurde, kann eine automatische Erfassung mit einem vorher ausgewähltem Status erfolgen.
  • Es ist nun auch möglich den Teilnehmer/innen automatisiert einen Hinweis zu schicken, wenn deren Anwesenheitsquote unter einen bestimmten Schwellenwert sinkt (Abb. 18).

Forum

Foren werden nun mit dem Standard angelegt, dass dies automatisch abonniert wird. Möchten Sie dies nicht, so muss dies bei der Anlage des Forums aktiv geändert werden. Dies bedeutet, dass alle eingeschriebenen Nutzer im Kurs automatisch Benachrichtigungen über neue Forenbeiträge erhalten, ohne das Forum aktiv abonnieren zu müssen.

Versteckte ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô

Es gibt nun die Möglichkeit, ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô vor den Studierenden zu verbergen, aber dennoch verfügbar zu halten (versteckte ´¡°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô - Abb. 19). Für weitere Informationen zu diesem Mechanismus, verweisen wir gerne auf die .

 

Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Abbildung 14
Abbildung 15
Abbildung 16
Abbildung 17
Abbildung 18
Abbildung 19

µþ±ôö³¦°ì±ð

Sharing Cart

Wir konnten durch unsere Finanzierung den Sharing Cart dahingehend verbessern, dass nun sogar ganze Abschnitte inklusive Inhalt in den Sharing Cart kopiert werden °ìö²Ô²Ô±ð²Ô. Dies stellt sich im Sharing Cart beispielsweise wie in Abbildung 22 dar.
Wenn Sie einen ganzen Abschnitt in einen Kurs wieder einfügen möchten, werden Sie auch gefragt, ob Sie den momentanen Abschnittstitel oder den aus dem einzufügenden Abschnitt verwenden möchten (Abb. 23).

Abbildung 22
Abbildung 23

Kalender

Ein von der  (bei der wir seit 2017 Silbermitglied sind) ²µ±ð´Úö°ù»å±ð°ù³Ù±ð²õ Projekt war die Verbesserung des Kalenders in Moodle. Hier ist viel Arbeit rein geflossen und die Bedienbarkeit ist damit stark verbessert worden.
Sie °ìö²Ô²Ô±ð²Ô nun zu einem Tag einen Termin hinzufügen, indem Sie einfach auf den gewünschten Tag klicken und im Popup-Fenster auf derselben Seite die Daten zum Termin eingeben. Zusätzlich verfügt der Kalender nun über die Möglichkeit Termine einfach mittels Drag & Drop von einem Tag zu einem anderen zu schieben. (Abb. 20) Dies ist sogar zwischen den Monaten möglich.
Wenn Sie sich die Funktionalität in einem Video ansehen möchten, empfehlen wir Ihnen das Video zu den  von Moodle anzusehen.

Abbildung 20

Meine Dateien

Im Bereich "Meine Dateien" erscheint nun ein Hinweis, wie viel Speicherplatz in diesem Bereich bereits belegt ist (Abb. 21).

Abbildung 21

Neu hinzugefügte Funktionalitäten

Wir werden mit dieser Version auch neue Erweiterungen im System bereitstellen:

Moodleoverflow

Dies ist ein Frage- und Antwortforum im Stil von , bei dem Fragen und Antworten nach oben bewertet  werden und als hilfreich oder richtig markiert werden °ìö²Ô²Ô±ð²Ô. Das bedeutet, dass die Anzeige der Beiträge nicht in der chronologischen Reihenfolge verbleiben, sondern nach Bewertungen sortiert angezeigt werden - so dass die hilfreichsten und am höchsten bewerteten Antworten nahe bei der Frage zu finden sind. Eine Anleitung hierfür ist im Hilfe & Tipps Bereich im Artikel Aktivität Moodleoverflow zu finden.

Musterlösungen bei Aufgaben

Sie haben nun eine Feedbackart zum Bereitstellen von Musterlösungen direkt bei der Aufgabe zur Verfügung. Die Lösungen °ìö²Ô²Ô±ð²Ô entweder automatisiert nach einer definierten Zeitspanne nach Ablauf der Abgabefrist den Studierenden gezeigt werden. Sie °ìö²Ô²Ô±ð²Ô aber auch manuell sichtbar oder unsichtbar gemacht werden und auch automatisiert nach einem bestimmten Datum wieder verborgen werden.
Eine Anleitung hierfür ist im Hilfe & Tipps Bereich im Artikel ²Ñ³Ü²õ³Ù±ð°ù±ôö²õ³Ü²µ±ð²Ô im Unterbereich der Aktivität Aufgabe zu finden.

Filter zum Syntax-Highlighting

Der neue Filter dient zum automatischen Syntax-Highlighting von Programmiersprachen
Eine kleine Anleitung ist im Hilfe & Tipps Bereich im Artikel Moodle Filter Syntax Highlighter zu finden.

Wie üblich werden diese Erweiterungen ein Semester lang probeweise betrieben und dann nochmals evaluiert.

Organisatorisches

Zum Sommersemester ²ú±ð²µ°ùüß±ð²Ô wir sehr herzlich die Medizinische Fakultät im Moodle der Uni Ulm. Bis dato hat sie eine eigene Moodle-Plattform bereit gestellt. Wir freuen uns über die Integration und ²ú±ð²µ°ùüß±ð²Ô alle neuen Studierenden und Dozierenden.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Neuerungen gefallen und Sie davon in Ihrem Alltag profitieren °ìö²Ô²Ô±ð²Ô.
Falls doch etwas nicht so funktioniert, wie Sie es erwarten würden, oder anderweitige Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte wie immer an den 
Helpdesk des kiz.

Lizenz


Texte und Bilder in diesem Artikel stehen unter der Creative Commons Lizenz

Quellenangabe bei Weiterverwendung:
"Moodle Upgrade: Neu in Version 3.4" von Kathrin Osswald (Universität Ulm), lizenziert unter