Îçҹ̽»¨

Aktivität ³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ

 

Während der Vorlesungszeit gibt es häufig dazu begleitenden Übungsbetrieb. Dieser kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass Übungsaufgaben gestellt werden und die Studierenden im Tutorium dann für Aufgaben votieren können, um anzuzeigen, dass sie diese erklären oder vorrechnen können.
Damit dieser, doch recht alltägliche Fall, auch digital im Moodle ohne Workarounds abgebildet werden kann, steht Ihnen die Aktivität "³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ" zur Verfügung.

Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung anhand einem einfachen Beispiel, wie sich die Aktivität darstellt. Weitere Informationen und Dokumentation finden Sie im Informationskasten. Dort heißt die Aktivität allerdings "°­°ù±ð³Ü³ú±ð°ù±ôü²ú³Ü²Ô²µ", was an dem österreichischen Ursprung des Plugins liegt. Wir fanden den Namen für unseren Sprachraum und Einssatzzweck allerdings nicht ganz so passend, weswegen Sie die Aktivität unter dem Namen "³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ" vorfinden.

Zielgruppe
Dozierende

Ziele
Üben & Testen

Weitere Dokumentation

Moodle Version 
Artikel basiert auf der
Moodle Version 4.1

Autor
Kathrin Osswald
kiz - Abteilung Informationssysteme
Team Forschungs- und Bildungsdienste
Kristina Busch
ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung

Kontext
Aktivitäten & Materialien

Lizenz
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons Lizenz
Alle Informationen zur Lizenz

Voraussetzung: Bearbeitungsmodus

Damit Sie die Aktivität zu Ihrem Kurs hinzufügen können, schalten den Kurs bitte in den Bearbeitungsmodus, indem Sie in der Kopfzeile auf den Button neben Bearbeiten klicken (Abb. 1).

Abbildung 1

³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ anlegen

Klicken Sie dann in dem Abschnitt, zu dem Sie die Aktivität hinzufügen möchten auf Material oder Aktivität hinzufügen. (Abb. 2)
 
Im sich darauf öffnenden Fenster wähle Sie den Eintrag ³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ aus (Abb. 3). Sie werden automatisch weitergeleitet.

Abbildung 2
Abbildung 3

Einstellungen setzen

Daraufhin öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie die Einstellungen für die Aktivität setzen können. Neben dem Pflichtfeld "Name" gibt es weitere Einstellungsmöglichkeiten.

³Õ±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù°ì±ð¾±³Ù

Wie bei der Aktivität "Aufgabe" können Sie hier einstellen, von wann bis wann die Studierenden für Aufgaben votieren können (Abb. 4). 
 
Wichtiger Hinweis:
Möchten Sie, dass die Studierenden nach dem Ende gar nicht mehr abstimmen können, müssen Sie auch hier das Feld "Letzter Abgabetermin" aktivieren und auf den gewünschten Zeitpunkt setzen. Sonst kann die Votierung im Nachhinein noch geändert werden und wird lediglich als zu spät abgeben markiert.

³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ

Beim Menüeintrag "Beispiele" geben Sie einfach den Namen an, wie Ihre zu votierenden Aufgaben heißen. In diesem Beispiel haben wir sie als Aufgabe benannt. Wir aktivieren hier auch die Einstellung "Individuelle Namen / Punkte", um unser fiktives Übungsblatt hier entsprechend abbilden zu können und tragen die entsprechenden Namen der Teilaufgaben und die entsprechenden Gewichtungen ein. (Abb. 5)

Anwesenheit und Tafelleistung

Diese zwei Einstellungen belassen wir hier der Einfachheit halber auf "Nein" (Abb. 6). 
 
Sie können damit zusätzlich auch die Anwesenheit der Teilnehmenden erfassen. Beim Eintrag Tafelleistung erfassen können Tafelleistungen als eigenständige Bewertungen in der ³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ eingetragen werden.
Wenn Sie alle weitere, übliche, Einstellungen gesetzt haben, können Sie diese speichern und die ³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µ wird angelegt.

Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6

Votierphase

Während der von Ihnen festgelegten Zeitspanne können die Studierenden ihre Aufgaben entsprechend votieren. Beim Aufrufen der Aktivität wird zunächst ein Vorschaubild der Abstimmung angezeigt (Abb. 7). 
 
Um Optionen auswählen zu können, muss der Teilnehmende auf den Button "Abgabe hinzufügen" klicken. Daraufhin erscheint die Seite, auf der die Abstimmung gemacht werden kann. Der Studierende hakt dabei alle die Aufgaben an, die er eben votieren möchte und speichert dies mit einem Klick auf den Button "Änderungen speichern".

Abbildung 7

ܲú³Ü²Ô²µ²õ±è³ó²¹²õ±ð

Ist die Votierphase vorbei, können Sie als Dozent die Übersicht der Ergebnisse über den Link "Zeige [n] abgegebene ³Õ´Ç³Ù¾±±ð°ùü²ú³Ü²Ô²µen" aufrufen (Abb. 8).
 
Dort sehen Sie eine Tabelle mit allen Studierenden und deren votierten Antworten (Abb. 9).
 
Möchten Sie einer Person, die eine Aufgabe tatsächlich vorgerechnet hat, die Punkte dafür geben, dann klicken Sie dazu einfach in der entsprechenden Zeile auf den Link "Bewertung" und Sie gelangen dann auf die Bewertungsseite (Abb. 10). 

Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10

Hilfe, Fragen, Anregungen

Wenn Sie zu diesem Thema weitere Hilfe* benötigen, Fragen oder Anregungen haben, dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns!

*Haben Sie bereits daran gedacht, in unseren Hilfestellungen auf diesen Seiten oder in der Dokumentation von Moodle (siehe oben oder ) nach einer Hilfe oder Lösung zu schauen?