ҹ̽

Dr. Christian Timm

Dr. Christian Timm

ұäڳٲü

Raum 16 Pavillon 1, Albert-Einstein-Allee 5

Telefon: +49 (0)731 / 50-23459
Sekretariat +49 (0)731 / 50-23462
Telefax: +49 (0)731 / 50-23467

Sprechzeiten: Mittwoch 10:00-11:00 Uhr

Weitere Informationen zur Person

Lehrgebiete

  • Englisch (Fachsprache)

Forschungsschwerpunkte / wissenschaftliche Aktivitäten

  • Fachtextlinguistik

Weitere Interessenschwerpunkte

  • Englisch als „lingua franca“ / lingua academia / Sprachenpolitik / Interkulturelle Kommunikation
  • Literaturwissenschaft (Australisches Drama, Patrick White)

Akademische Verwaltung / Wahlfunktionen

  • Mitglied im Departmentsrat des Departments für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung
  • Vorsitzender der UNIcert®-Prüfungskommission an der Universität Ulm
  • Mitglied der Strategiekommission „Internationalisierung“ der Universität Ulm
  • Vice-chair der Expert Group „Languages for Intercultural Communication and Mobility“ der

Veröffentlichungen (ab 2000)

Monographien

Herausgeber (mit Günther Klotz) der Schriftenreihe (bisher 25 Bände erschienen)

Artikel / Rezensionen

2000

Die neuere Fachsprache der Literaturwissenschaft im Englischen. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.):  Fachsprachen - Languages for Special Purposes. An International Handbook of Special Languages and Terminology Research, S. 1483-1490, Berlin / New York (2000)

2001

Laudatio für: H. Eckert: Aufgeputscht. in: Adamson, William (Hrsg.) Raymond Chandler Yearbook 4, S. 106 – 107, Passau (2001)

Laudatio für: Hans S. Petersen: Die Täuscher. in: Adamson, William (Hrsg.) Raymond Chandler Yearbook 4, S. 114 – 116, Passau (2001)

2002

Zwischen Lebenslüge und Leichenschmaus: Patrick White´s  The Ham Funeral. In:  Annäherungen: Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts; S. 43-63, Hamburg (2002)

LICOM in Tampere. In: Forum: Conference Report Special: Tampere 2001, p. 33, Amsterdam (2002)

2004

Tendenzen in der australischen Dramatik von den Anfängen bis zu Patrick White. In: Sprache als Thema und Medium der Kommunikation, S. 191-223, Hamburg (2004)

From Bologna To Baltimore - crossing the Atlantic Ocean to promote the Realignment of European Higher Education. In: Forum: Conference Report Special 2004, p. 23-24, Amsterdam (2004)

A Tale of two Cities – visiting the EXPOLINGUA twice. In Forum: Fall 2004, vol.6 no. 2, p. 12, Amsterdam (2004)

2005

Days without a briefcase. In Forum: Spring 2005, vol. 7 no.1, p. 6-7, Amsterdam (2005)

Why just English? 10 short  sections on thin lines, unavoidability and reconciliation. In: Woolf, Michael (ed.): “I gotta use words when I talk to you”: English and International Education., p. 27-34, Amsterdam (2005)

2006

Hadschi Halef Omar Ben Hadschi oder: ein Sachse als Mittler zwischen den Welten. In: Kautenburger, Monika / Timm, Christian: Morgenland und Abendland: Das orientalische Erbe in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte. Hamburg (2006)

2007

Vom geisteswissenschaftlichen Pflänzchen zum blühenden Garten Sprachen – das Zentrum für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm wird 15 Jahre alt. In: Sprachen und Kulturen der Welt, S. 13-22, Hamburg (2007)

Inside and outside the EAIE – Foreign languages and Intercultural Competence as „soft skilss“ In: Sprachen und Kulturen der Welt, S. 253 - 259, Hamburg (2007)

2008

Language Learning in a Multilingual Europe (Berlin Conference British Council). In: Forum: Spring 2008, vol. 10 no.1, p. 4,  Amsterdam (2008)

Die neuere Fachsprache der Literaturwissenschaft im Englischen. ()

2009

Languages for Intercultural Communication and Mobility. In: From Pioneers to Professionals – 20 years of EAIE, p. 20; Amsterdam (2009)

2010

“Night on Bald Mountain” – apokalyptische Welt am Rande des Kollapses. In: Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag, S. 183 – 202, Hamburg (2010)

The Boston TESOL Party - Casting anchor off the New England coast (TESOL Conference 2010)  In: Forum: Spring 2010, vol. 12 no.1, p. 3,  Amsterdam (2010)

2011

The Berlin Experience (EXPOLINGUA 2010) In: Forum: Spring 2011, p. 6,  Amsterdam (2011)

Daylight mining in Berlin (10th Conference on Languages and International Business Communication 26.10. – 29.10. 2011, Berlin) In: Forum: Winter 2011, p. 7,  Amsterdam (2011)

2012

Frederyck William Ayer – ein fiktives Gespräch, Mai 2010. In: Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst, S. 9 – 18, Hamburg (2012)   

Von License to Kill to Skyfall – das Zentrum für Sprachen und Philologie wird 20 Jahre alt. In: Mord und Motiv: Krimis als Lesestoff und Objekt der Betrachtung, S.13 – 21, Hamburg (2012)

2014

(mit Sabine Pendl): „“Welcome to the real world“ or: English Reloaded: A European Perspective“ in Mahboob / Barrat (Hrsg.): Englishes in Multilingual Contexts, (Hamburg: Springer Verlag, 2014)

Sekretariat

Zentrum für Sprachen und Philologie

Raum: 15, Pavillon 1,
Albert-Einstein-Allee 5

Zentrum für Sprachen und Philologie
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 5
89069 Ulm
Deutschland

Telefon +49 731 50-23462
Telefax +49 731 50-23467

Mitarbeiter

Anfahrt / Lageplan

Neue Publikation

Buchtitel Ulmer Sprachstudien Band 26: Was ist die Mehrzahl von Glück?

Christian Timm / Francisco Uzcanga:
Was ist die Mehrzahl von Glück?
Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm